Ein Mann verklagt seine Versicherungsmaklerin wegen Falschberatung, da ihm bei einem Krankenhausaufenthalt die Wahlleistungen fehlten – doch das Gericht weist die Klage ab. Der Grund: Der Mann hätte angesichts der deutlich günstigeren Beiträge stutzig werden und die Unterlagen genauer prüfen müssen. Somit sei die Verjährungsfrist bereits abgelaufen, urteilt das Amtsgericht Werl.
Krankenversicherung
Zahnzusatzversicherung muss zahlen! Eine Stuttgarterin klagte erfolgreich gegen ihre Versicherung, die die Kosten für 18 spezielle Zahnimplantate nicht übernehmen wollte. Obwohl die Frau letztlich mit weniger und günstigeren Implantaten versorgt wurde, muss die Versicherung nun für die ursprünglich geplante Behandlung aufkommen, da beide Varianten medizinisch vertretbar waren.
Ein Münchner klagte gegen seine private Krankenversicherung, weil er seinen Risikozuschlag für zu hoch hielt – und scheiterte. Der Mann wollte mit Laborwerten beweisen, dass seine Stoffwechselerkrankung verschwunden sei, doch das Gericht sah darin keinen ausreichenden Beweis. Nun muss er die Kosten des Verfahrens tragen.
Ein Mann aus Eschweiler wollte sich den Traum von einem E-Scooter erfüllen und die Kosten dafür von seiner privaten Krankenkasse zahlen lassen. Doch die Versicherung spielte nicht mit und verweigerte die Übernahme der Kosten in Höhe von 3.125 Euro – mit Erfolg, wie das Amtsgericht Eschweiler nun entschied. Der E-Scooter falle nicht unter die versicherten Hilfsmittel, so die Begründung des Gerichts.
Ein Mann aus Darmstadt klagte gegen seine private Krankenversicherung, weil diese die Kosten für seinen stationären Aufenthalt nach einer Leistenbruch-OP nicht übernehmen wollte. Ein Gutachter bestätigte die Ansicht der Versicherung, dass die stationäre Behandlung medizinisch nicht notwendig war, und das Amtsgericht Darmstadt wies die Klage ab. Der Patient muss nun die Kosten des Krankenhausaufenthalts selbst tragen und auch die Prozesskosten übernehmen.
Ein Mann aus München klagte gegen seine private Krankenversicherung, weil diese trotz deutlich verbesserter Blutwerte einen Risikozuschlag auf seinen Beitrag erhob. Das Landgericht München I gab ihm Recht und verurteilte die Versicherung zu einer erheblichen Beitragsreduzierung, da diese die Höhe des Zuschlags nicht ausreichend begründen konnte. Der Fall zeigt, dass Versicherte nicht machtlos gegenüber den Kalkulationen ihrer Versicherung sind und sich gegen ungerechtfertigte Risikozuschläge wehren können.
Ein Mann wollte in den günstigeren Basistarif seiner privaten Krankenversicherung wechseln, doch die Versicherung verlangte eine Gesundheitsprüfung. Daraufhin zog der Mann vor Gericht – und scheiterte, denn das Oberlandesgericht Hamburg entschied, dass die Versicherung die Gesundheitsprüfung verlangen darf. Der Fall beleuchtet die komplizierten Regelungen zu Risikoausgleich und Umlagesystemen in der privaten Krankenversicherung.
Eine private Krankenversicherung scheitert vor Gericht mit dem Versuch, Beiträge für ein ganzes Jahr zu Unrecht einzukassieren. Der Fall zeigt, wie wichtig präzise Formulierungen bei der Beendigung von Versicherungsverträgen sind, denn die Versicherung hatte die ehemalige Kundin lediglich zur Vorlage eines Nachweises über die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenkasse aufgefordert, nicht aber explizit zum Nachweis der Versicherungspflicht. Das Landgericht Fulda entschied zugunsten der Versicherten und erklärte die Kündigung zum Jahresende für wirksam.
Ein dreijähriges Mädchen mit Autismus-Verdacht verliert ihren Versicherungsschutz: Das Landgericht Fulda entschied, dass die Mutter beim Abschluss der privaten Pflegeversicherung die Erkrankung ihrer Tochter verschwiegen hatte. Die Versicherung trat daraufhin vom Vertrag zurück und verweigerte die Zahlung von Pflegeleistungen in Höhe von über 29.000 Euro – ein schwerer Schlag für die Familie.
Ein selbstständiger Spanier klagte erfolglos gegen seine Versicherung, die ihm das Krankentagegeld für einen viermonatigen Aufenthalt in Spanien verweigerte. Das Oberlandesgericht Frankfurt urteilte, dass die Klausel, die den Versicherungsschutz auf Deutschland beschränkt, wirksam ist. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Grenzen des Versicherungsschutzes bei privaten Krankentagegeldversicherungen im Ausland.
ÜbersichtReisekrankenversicherung im Fokus: Rechte und Pflichten bei KreditkartenleistungenDer Fall vor GerichtReisekrankenversicherung: Kreditkarteneinsatz als zwingende Voraussetzung für VersicherungsschutzErkrankung der Ehefrau führt zu hohen BehandlungskostenVersicherung verweigert KostenübernahmeGericht bestätigt Entscheidung der VersicherungKlare Definition des VersicherungsschutzesBedeutung für KreditkarteninhaberDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Wichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilOLG Bremen – Az: 3 U 46/23 – Beschluss vom 21.08.2024 Reisekrankenversicherung im Fokus: Rechte und Pflichten bei Kreditkartenleistungen Die Reisekrankenversicherung ist für viele Menschen ein wichtiges Thema, insbesondere wenn es um medizinische […]
ÜbersichtGerichtsurteil: Herausforderungen und Lösungen zur Anwartschaftsversicherung im KrankheitsfallDer Fall vor GerichtVersicherte kämpft um Fortführung ihrer Anwartschaftsversicherung im AuslandHintergrund des RechtsstreitsKernargumente der ParteienEntscheidung des GerichtsSchlussfolgerungen für VersicherteDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Wichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilLG Itzehoe – Az.: 3 O 139/23 – Urteil vom 15.12.2023 Gerichtsurteil: Herausforderungen und Lösungen zur Anwartschaftsversicherung im Krankheitsfall Die Absicherung im Krankheitsfall ist ein zentrales Element in der Gesundheitsvorsorge. Viele Menschen entscheiden sich für eine Kombination aus Krankheitskostenversicherung und Krankheitstagegeldversicherung, […]
ÜbersichtGerichtsurteil klärt Anspruch auf Kostenübernahme für OTC-ArzneimittelDer Fall vor GerichtPrivatkrankenversicherung muss nicht für nicht-verschreibungspflichtige Medikamente zahlenVersicherungstarif deckt nur verschreibungspflichtige Arzneimittel abGericht weist Klage ab: Falsche Tarifwahl des VersichertenBedeutung des Basistarifs für VersicherteRechtsstreit endet mit Kostentragung durch den KlägerDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Arzneimittel muss eine private Krankenversicherung generell erstatten?Wie unterscheiden sich die Leistungen verschiedener Versicherungstarife bei der Arzneimittelerstattung?Welche Möglichkeiten haben Versicherte, wenn ihre private Krankenversicherung die Erstattung von Arzneimittelkosten ablehnt?Wie […]
ÜbersichtPrämienanpassung in der Krankheitskostenvollversicherung: Fallanalyse und rechtliche AspekteDer Fall vor GerichtGericht weist Klage gegen Beitragserhöhungen in privater Krankenversicherung abStreitgegenstand: Drei aufeinanderfolgende BeitragserhöhungenGericht sieht ausreichende Begründung der BeitragserhöhungenTreuhänderzustimmung lag vor, auch wenn erst später vorgelegtBedeutung für VersicherungsnehmerDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Informationen muss eine private Krankenversicherung bei einer Beitragserhöhung mitteilen?Was bedeutet der Begriff „Treuhänderzustimmung“ im Kontext von Beitragsanpassungen?Wie können Versicherte die Rechtmäßigkeit einer Beitragserhöhung überprüfen?Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Versicherte, gegen eine […]
ÜbersichtGerichtsurteil zur Pflegetagegeldversicherung: Bedeutung und Auswirkungen der PflegebedürftigkeitDer Fall vor GerichtADHS-Diagnose führt zu Pflegetagegeld: Versicherer zur Leistung verpflichtetFeststellung der Pflegebedürftigkeit und LeistungsanspruchVersicherungsbedingungen und NachweispflichtGerichtliche Entscheidung und BegründungBedeutung für Versicherte mit ADHS-DiagnoseDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenKann eine ADHS-Diagnose bei Kindern zu einer Einstufung als pflegebedürftig führen?Welche Leistungen können Eltern von der Pflegeversicherung erwarten, wenn ihr Kind mit ADHS als pflegebedürftig eingestuft wird?Wie läuft der Prozess der Pflegegradfeststellung bei Kindern mit ADHS […]
ÜbersichtBeitragserhöhung in der Krankenversicherung: Rechte der Versicherten im FokusDer Fall vor GerichtUrteil: Beitragsanpassungen einer privaten Krankenversicherung teilweise unwirksamTeilweise Verjährung der AnsprücheUnwirksame Beitragsanpassungen 2012 und 2013Fehlerhafte Begründung der Anpassung 2020Wirksame Anpassung ab 2022Erstattungsanspruch und UrteilsfolgenBedeutung des Urteils für VersicherteDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche gesetzlichen Anforderungen muss eine Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung erfüllen?Wie kann ich prüfen, ob eine Beitragserhöhung meiner privaten Krankenversicherung rechtmäßig ist?Was kann ich tun, wenn ich vermute, dass […]
ÜbersichtAnzeigepflichtverletzung bei Krankenversicherung: Rechtliche Folgen im FokusDer Fall vor GerichtStreit um Anzeigepflicht in der KrankenversicherungHintergrund des RechtsstreitsGerichtliche Bewertung der BelehrungspraxisRechtliche Begründung des UrteilsKonsequenzen der EntscheidungFAQ – Häufige FragenWas ist die Anzeigepflicht in der Krankenversicherung und warum ist sie wichtig?Welche Folgen hat eine Verletzung der Anzeigepflicht in der Krankenversicherung?Wie sollte die Belehrung über die Anzeigepflicht im Antragsformular einer Krankenversicherung aussehen?Welche Möglichkeiten gibt es, sich vor den Folgen einer Anzeigepflichtverletzung zu schützen?Was kann ich tun, wenn mir […]
ÜbersichtGerichtsurteil zu Invisalign: Wer trägt die Kosten für Zahnkorrekturen?Der Fall vor GerichtKrankenkasse muss Kosten für Invisalign-Schienen übernehmenStreit um Kostenübernahme für transparente ZahnschienenGericht bejaht medizinische NotwendigkeitInvisalign-Schienen als erstattungsfähige „Miniplastschienen“ eingestuftErstattung für alle benötigten SchienenFAQ – Häufige FragenWelche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit meine Krankenkasse die Kosten für Invisalign-Schienen übernimmt?Wie kann ich die medizinische Notwendigkeit einer Invisalign-Behandlung nachweisen?Welche Kosten werden von meiner Krankenkasse für Invisalign-Schienen übernommen?Was bedeutet es, wenn meine Krankenkasse die Invisalign-Behandlung als „kostengünstige Alternative“ bezeichnet?Was […]
ÜbersichtUnbegrenzte Physiotherapie: Wann Krankenkasse die Kosten übernimmtDer Fall vor GerichtUnbefristete Leistungszusage für Physiotherapie abgelehntHintergrund des RechtsstreitsEntscheidung des GerichtsKeine Ausnahme trotz chronischer ErkrankungFAQ – Häufige FragenWie kann ich eine langfristige Kostenübernahme für physiotherapeutische Behandlungen bei meiner Krankenkasse beantragen?Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit meine Krankenkasse die Kosten für Physiotherapie übernimmt?Kann ich eine unbefristete Leistungszusage für physiotherapeutische Behandlungen bekommen?Was kann ich tun, wenn meine Krankenkasse die Kostenübernahme für notwendige Behandlungen ablehnt?Gibt es Unterschiede bei der Kostenübernahme zwischen […]
ÜbersichtOLG Saarbrücken bestätigt: Zahnzusatzversicherung muss nicht für fehlende Zähne zahlenDer Fall vor GerichtZahnzusatzversicherung verweigert Leistung für bereits vorhandene ZähneEntscheidung des Oberlandesgerichts zugunsten der VersicherungKonsequenzen für Versicherungsnehmer von ZahnzusatzversicherungenRechtliche Bewertung der VersicherungsklauselFAQ – Häufige FragenWarum verweigert meine Zahnzusatzversicherung die Leistung für fehlende Zähne?Wie kann ich meine Versicherungsbedingungen besser verstehen und prüfen?Was sind typische Ausschlüsse in den Bedingungen von Zahnzusatzversicherungen?Welche Schritte kann ich unternehmen, wenn meine Zahnzusatzversicherung die Zahlung verweigert?Wie kann ich mich vor bösen Überraschungen beim […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.
Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!