Anspruch und Wirklichkeit: Warum die Kläger im Fall der Gebäudeversicherung leer ausgingen In einem komplexen Rechtsstreit hat das Landgericht Ingolstadt entschieden, dass die Kläger, die Sondereigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus sind, keinen Anspruch auf Schadensersatz aus einer Gebäudeversicherung haben. Der Fall drehte sich um Wasserschäden, die durch einen Leitungswasseraustritt in einer darüberliegenden Wohnung entstanden waren. Die Kläger wollten die Kosten für die Schadensbeseitigung von der Versicherung erstattet bekommen. Das Hauptproblem lag jedoch in der […]
Wohngebäudeversicherung
Versicherungsstreitigkeiten und Brandfall: OLG Brandenburg entscheidet über Gebäudeversicherung und Neuwertentschädigung Der Fall, der vor dem Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg verhandelt wurde, dreht sich um einen komplexen Versicherungsstreit zwischen einem Eigentümer eines Anwesens und seinem Gebäudeversicherer. Der Kläger, der auch einen Holzhandel betreibt, forderte nach einem Brand in seinem Haus weitere Leistungen von der Versicherung. Das Kernproblem des Falles liegt in der Frage, ob der Kläger Anspruch auf die Differenz zwischen einem bereits ausgezahlten Vorschuss und der […]
Beweislast und Verfahrensfehler: Ein tiefgehender Blick in das OLG-Urteil zur Wohngebäudeversicherung und Unterversicherung In einem bemerkenswerten Fall hat das Oberlandesgericht Dresden die komplexen Fragen der Beweislast und Verfahrensfehler im Kontext der Wohngebäudeversicherung und Unterversicherung behandelt. Im Kern des Falles stand die Frage, wer die Beweislast für das Vorliegen einer Unterversicherung trägt. Darüber hinaus wurde die Rolle von Privatgutachten und Beratungspflichtverletzungen des Versicherers beleuchtet. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die rechtlichen Herausforderungen, die sowohl für […]
Versicherungsansprüche und Naturereignisse: Ein Streit um Definitionen Der vorliegende Fall dreht sich um einen Kläger, der Ansprüche aus einer Wohngebäudeversicherung gegen die Beklagte geltend macht. Im Kern des Disputs steht die Frage, ob die Schäden an seinem Gebäude durch ein naturbedingtes Ereignis, konkret einen Erdfall oder Erdrutsch, entstanden sind und somit von der Versicherung gedeckt werden sollten. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 1 U 520/23 >>> Was ist ein Erdfall und was ein Erdrutsch? Der […]
Rechtsprechung in Sachen Gebäude- und Inhaltsversicherung: Leckagen, Bruchschäden und die feinen Linien der Vertragsauslegung Das Oberlandesgericht Oldenburg (OLG Oldenburg, Az.: 1 U 12/20) hat in einem Beschluss vom 5. März 2020 Fragen zur Interpretation von Versicherungsbedingungen im Zusammenhang mit Gebäude- und Inhaltsversicherungen behandelt. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 1 U 12/20 >>> Interne Wasserverschiebung und Versicherungsfälle Die juristische Auseinandersetzung drehte sich um die Klägerin und ihren Versicherungsvertrag mit der Beklagten. Der Streit entbrannte um die […]
Rechtliche Spannungsfelder im Versicherungsrecht: Eigenbrandstiftung und Feststellungsklage Im Kern der vorliegenden rechtlichen Auseinandersetzung stehen eine Wohngebäudeversicherung, die mutmaßliche Eigenbrandstiftung des Klägers und die Zulässigkeit einer Feststellungsklage. Der Kläger, dessen Wohngebäude durch ein Feuer beschädigt wurde, und seine Versicherungsgesellschaft befinden sich in einem Konflikt, bei dem die Versicherung Eigenbrandstiftung und falsche Angaben des Klägers behauptet. Das Hauptproblem liegt in der Frage, ob die Versicherungsgesellschaft den Beweis für die Eigenbrandstiftung erbringen kann und ob die Feststellungsklage des […]
Feuerschaden und Gebäudeversicherung: Erstattung von Schutz- und Bewegungskosten Im Fokus dieses Versicherungsrechtsfalles steht ein Gebäudeschaden, der durch einen Brand verursacht wurde. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob die Gebäudeversicherung verpflichtet ist, die so genannten Schutz- und Bewegungskosten zu erstatten. Das Hauptproblem aus rechtlicher Sicht besteht in der Interpretation der geltenden Versicherungsbedingungen und ob diese eine ausdrückliche Beschränkung auf die tatsächlich entstandenen Aufwendungen für diese Kosten vorsehen. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 4 U […]
Verfehlte Anzeige einer Gefahrerhöhung: Unentbehrlichkeit der Leistungsfreiheit in der Feuerversicherung Der Kernpunkt dieses Falles konzentriert sich auf die Feuerversicherung und das rechtliche Dilemma, das sich aus einer nicht angezeigten Gefahrerhöhung ergibt. Hierbei steht insbesondere das Verhalten des Versicherungsnehmers und seine Pflicht zur Meldung einer solchen Gefahrenerhöhung im Vordergrund, sowie die daraus resultierenden Konsequenzen. Das Hauptproblem besteht darin, dass der Versicherer sich wegen des Fehlverhaltens des Versicherungsnehmers von der Verpflichtung zur Leistung freisprechen kann. Weiter zum […]
Interpretation des Versicherungsvertrags: Arbeitsmaschine als Kraftfahrzeug? Das Urteil wirft einen detaillierten Blick auf den Gebrauch einer Ausschlussklausel in der Gebäudehaftpflichtversicherung, insbesondere auf die Auslegung des Begriffs „Kraftfahrzeug“. Im Zentrum steht eine kontroverse Frage: Fällt eine Arbeitsmaschine, die beim Abbruch eines Gebäudes verwendet wird, unter den Kraftfahrzeugbegriff und ist daher vom Versicherungsschutz ausgeschlossen? Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 10 U 391/20 >>> Auslegung der Versicherungsbedingungen Gemäß der angeführten Ausschlussklausel ist der Gebrauch von Kraftfahrzeugen bei einem […]
Rechtsstreit im Versicherungsrecht: Kläger fordern Leistungen wegen Gebäudeschaden Das vorliegende Urteil behandelt einen Rechtsstreit im Versicherungsrecht, genauer gesagt im Bereich der Wohngebäudeversicherung. Die Kläger sind Eigentümer eines Wohngebäudes und hatten bei der Beklagten eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen. In den Jahren 2010 und 2014 traten auf dem Grundstück der Kläger Absenkungen auf, die auf eine unterhalb des Grundstücks befindliche Doline zurückzuführen waren. Die Kläger meldeten den Schaden der Versicherung und forderten Leistungen gemäß den Versicherungsbedingungen. Weiter zum […]
Mysteriöser Hohlraum führt zu Versicherungsstreit Ein mysteriöser Hohlraum unter einem Wintergarten ist der Auslöser eines aufsehenerregenden Rechtsstreits. Die Hauptfrage, die dieses Geschehen zu einem interessanten Präzedenzfall macht, ist: Wer ist für die Entstehung des Hohlraums verantwortlich? War es die Hand des Menschen oder die unaufhaltsamen Kräfte der Natur? Auf dem Spiel stehen 14.394,32 €, die Kosten für das Auffüllen des Hohlraums mit Flüssigbeton und die Wiederherstellung des Oberflächenpflasters. Direkt zum Urteil Az.: 2 O 257/19 […]
Ein Rechtsstreit in Flensburg: Verursacher eines Brandschadens zur Zahlung verurteilt In einem komplexen Rechtsstreit am Landgericht Flensburg (Az.: 4 O 20/20) verhandelten die beteiligten Parteien eine Gebäudeversicherung, die nach einem Brandschaden von erheblichem Ausmaß zur Anwendung kommen sollte. Im Mittelpunkt standen die Kläger, die den Beklagten – ihren Versicherer – wegen Leistungen aus der bestehenden Versicherung verklagten. Der Fall hatte seinen Ursprung in einem Blitzschlag, der zum verheerenden Brand eines vermieteten Wohnhauses führte. Direkt zum […]
Streit um Gebäudeversicherungsansprüche nach Brandschaden Im Fokus dieser Auseinandersetzung steht ein Fall, der die komplexen Bedingungen und Klauseln von Gebäudeversicherungen beleuchtet. Ein Hauseigentümer hat nach einem Brandereignis einen Rechtsstreit mit seiner Versicherung aufgenommen. Das Problem in diesem Fall: Es wurden Brandschutz-Sicherheitsvorschriften missachtet. Der Kläger erhebt Forderungen auf weitere Entschädigungsleistungen infolge des Brandschadens, während der beklagte Versicherer sich weigert, diese zu erfüllen. Ein wichtiger Punkt im Streit ist die Frage, ob der Kläger über bestimmte Aspekte […]
Wohngebäudeversicherung: Verpflichtungen des Versicherers bei Totalverlust durch Brandschaden Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgericht Schleswig-Holstein (Az: 16 U 151/20) befasst sich mit der Frage, welche Verpflichtungen ein Wohngebäudeversicherer bei einem Brandschaden mit Totalverlust des Hauses gegenüber den Versicherungsnehmern hat. Die Kläger verlangten von dem Beklagten, dass er ihnen finanzielle Entschädigung sowie den Ersatz einiger Kosten erstattet, die aufgrund des verlorenen Gebäudes auf sie zukommen. Direkt zum Urteil Az: 16 U 151/20 springen. Umfang der finanziellen Entschädigung […]
Eine Frage der Vertretungsbefugnis: Führender Versicherer in offener Mitversicherung Im Mittelpunkt dieses Falles steht eine Unternehmerin, die gegen ihren Versicherer klagt, in der Hoffnung, Versicherungsschutz im Wert von 40% einer vereinbarten Versicherungssumme zu erhalten. Ihr Unternehmen, das EPS-Dämmplatten produziert, hatte einen Schadenfall erlebt, und sie behauptet, ihr Versicherer sei verpflichtet, diesen zu decken. Zusätzlich fordert sie eine Erstattung von vorgerichtlichen Rechtsverfolgungskosten. Doch der Knackpunkt dieses Falles liegt in der Frage, wer die Vertretungsmacht in der […]
Versicherungsleistung verweigert: Verwahrlosung eines leerstehenden Gebäudes als Gefahrerhöhung In einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts Köln (OLG Köln) wurde die Berufung eines Klägers zurückgewiesen, der gegen die Entscheidung einer Versicherung vorging, die Leistung nach einem Brand aufgrund einer Gefahrerhöhung zu verweigern. Der Fall betraf ein verwahrlostes, leerstehendes Gebäude, das als Anziehungspunkt für Unbefugte diente und dadurch die Gefahr einer Brandstiftung erhöhte. Direkt zum Urteil Az: I-9 U 24/21 springen. Leistungsfreiheit der Versicherung aufgrund Gefahrerhöhung Das Landgericht […]
Wohngebäudeversicherung: Dachlawine oder Schneedruck – Welche Schäden sind gedeckt? In einem aktuellen Gerichtsurteil wurde entschieden, ob ein Schaden am Dachfenster eines Gebäudes, der durch Schnee verursacht wurde, von der Wohngebäudeversicherung gedeckt ist. Dabei ging es insbesondere um die Frage, ob der Schaden durch „Schneedruck“ oder durch eine „Dachlawine“ entstanden ist und welche der beiden Ursachen im Versicherungsschutz enthalten sind. Das Landgericht Waldshut-Tiengen hat in seinem Beschluss vom 13.01.2022 (Az.: 2 S 28/21) klargestellt, dass der […]
LG Bochum . Az.: 4 O 540/21 – Urteil vom 25.03.2022 Die Klage wird abgewiesen. Die Kläger tragen die Kosten des Rechtsstreits. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar. Tatbestand Die Parteien streiten über Ansprüche aus einer Wohngebäudeversicherung. Die Kläger sind Eigentümer des Grundstücks F # in I. Für das auf dem Grundstück befindliche Wohnhaus besteht bei der Beklagten unter der Vertragsnummer # eine Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz […]
Leistungspflicht der Versicherung bei Leitungswasserschaden In einem Rechtsstreit zwischen einem Kläger und seiner Versicherung ging es um die Leistungspflicht der Versicherung aufgrund eines Leitungswasserschadens. Die Versicherung wehrte sich gegen die Feststellungsklage, weil sie ein Kürzungsrecht aufgrund von Obliegenheitsverletzung, Gefahrerhöhung und mindestens fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalles geltend machte. Streit über Schadensumme und Feststellungsklage Der Kläger bezifferte die Schäden auf 43.370,98 € für die Wohngebäudeversicherung und schätzte den Hausratschaden auf 10.000 €. Er forderte zudem die Erstattung […]
Versicherung scheitert mit Klage wegen Schadensersatzforderungen. Eine Klage einer Versicherung auf Schadensersatz in Höhe von 90.654,81 Euro wegen angeblich mangelhafter Werkleistung beim Bau eines Wohn- und Geschäftshauses wurde abgewiesen. Die Versicherung hatte die Beklagte auf Zahlung von Schadensersatz verklagt, da sie als Versicherer ihrer angeblichen Versicherungsnehmerin nach einem Wasserschaden am streitgegenständlichen Gebäude den Gebäudeschaden, Sachverständigenkosten sowie einen Betriebsunterbrechungsschaden erstattet hatte. Die Klägerin konnte jedoch nicht darlegen, dass sie Leistungen an ihre angeblichen Versicherungsnehmerinnen erbracht hatte […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!