Fehlerhafte Versicherungsberatung: Klägerin siegt vor Gericht Das OLG Karlsruhe bestätigte, dass die Beklagte, eine Versicherungs- und Finanzanlagenberaterin, aufgrund unzureichender Beratung bei einem Versicherungswechsel schadensersatzpflichtig ist. Sie informierte die Klägerin nicht ausreichend über relevante Risiken und Unterschiede zwischen den Versicherungstarifen. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 12 U 268/22 >>> Haftung von Versicherungsmaklern bei Beratungsfehlern In der Versicherungsbranche ist das Thema Beratungspflichten von Versicherungsmaklern ein wesentlicher Aspekt, der sowohl für Klienten als auch für die Makler selbst […]
Sonstige Versicherungen
Versicherungsstreit um gestohlenen Messestand-Camcorder geklärt Das Gericht hat entschieden, dass die Klägerin Anspruch auf eine Versicherungsleistung für den Diebstahl eines Camcorders und eines Objektivs hat, trotz der Gegenargumente der Versicherungsgesellschaft bezüglich der Größe des Gegenstandes und der Beaufsichtigung am Messestand. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 9 O 137/15 >>> In der Welt des Versicherungsrechts stellen sich oft Fragen nach dem Umfang und der Tragweite von Versicherungsleistungen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Fällen, in denen es […]
Feuerversicherung und die Folgen grob fahrlässiger Handlungen Das Thema Feuerversicherung und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen bei grob fahrlässiger Brandverursachung durch Unterpächter wurden in einem Urteil des LG Waldshut-Tiengen unter dem Aktenzeichen 2 O 336/03 am 30.9.2005 behandelt. Dieses Urteil beleuchtet die komplexen Aspekte der Haftung und der daraus resultierenden finanziellen Verpflichtungen. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 2 O 336/03 >>> Die Kernpunkte des Falles Die Klägerin forderte von der Beklagten einen Betrag von […]
Die Bedeutung des Antrags auf Anwartschaftsversicherung Die Krankentagegeldversicherung und insbesondere der Antrag auf Anwartschaftsversicherung innerhalb von zwei Monaten sind zentrale Aspekte im Versicherungsrecht, die für viele Versicherte von großer Bedeutung sind. Das Oberlandesgericht Nürnberg hat sich in einem aktuellen Fall mit der Frage beschäftigt, unter welchen Umständen ein solcher Antrag gestellt werden kann und welche rechtlichen Folgen sich daraus ergeben. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 8 U 1280/23 >>> Kernpunkte des Falles Der Kläger forderte ein […]
Cyber-Versicherungen und die Frage der Anzeigepflicht Ein kürzlich ergangenes Urteil des LG Tübingen (Az.: 4 O 193/21) vom 26.05.2023 befasste sich mit der Frage der Anwendbarkeit von § 81 Abs. 2 VVG im Kontext einer Cyber-Versicherung. Im Kern ging es um einen sogenannten „Pass-the-Hash“-Cyber-Angriff, bei dem durch Ausnutzung einer bekannten Schwachstelle des Microsoft Betriebssystems Administratorenrechte für alle Server eines Unternehmens erlangt wurden. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 4 O 193/21 >>> Kernproblematik und Versicherungsbedingungen Das […]
Hagelschaden und Bauleistungsversicherung: Ein komplexer Fall um Vorschäden und Leistungsfreiheit Der Fall, der vor dem Oberlandesgericht Frankfurt verhandelt wurde, dreht sich um eine Bauleistungsversicherung und die Frage, ob ein Hagelschaden vollständig von der Versicherung abgedeckt ist. Die Klägerin, die Versicherungsnehmerin, hatte Schäden an 18 Lichtkuppeln und an der Sandwich-Trapezblecheindeckung eines Gebäudes geltend gemacht. Das Hauptproblem in diesem Fall war die Abgrenzung von Vorschäden, die nicht durch das Hagelereignis verursacht wurden. Die Versicherung argumentierte, dass nicht […]
Versicherungsstreit um Krankenrücktransport und Familienrückreise: LG Kassel weist Klage ab Der Fall, der vor dem Landgericht Kassel verhandelt wurde, dreht sich um einen Kläger, der von seiner Versicherung die Erstattung von Kosten für einen selbst organisierten Krankenrücktransport aus dem Kosovo nach Deutschland, die Rückreise seiner Familie und die Rückholung seines PKWs verlangt. Der Kläger ist Mitglied einer speziellen Gruppenversicherung, die durch eine Mitgliedschaft bei einer Organisation abgedeckt ist. Der rechtliche Knackpunkt liegt in der Frage, […]
Deckungsansprüche und Mietrecht: Ein komplexer Fall von Versicherungs- und Mietverhältnissen In einem komplexen Rechtsstreit, der sowohl das Versicherungsrecht als auch das Mietrecht berührt, stand die Frage der Gerichtszuständigkeit im Mittelpunkt. Der Fall drehte sich um Antragsteller, die Schönheitsreparaturen und Rückbaumaßnahmen von den Antragsgegnern zu 1) und 2) forderten, weil diese bei Beendigung des Mietverhältnisses Schäden am Mietobjekt verursacht haben sollen. Die Antragsgegner wiederum forderten die Rückzahlung der Mietkaution. Die Antragsteller beriefen sich auf die Haftpflichtversicherung […]
Versicherungsstreit um Technologiefortschritt und Zeitwert: OLG Brandenburg trifft wegweisende Entscheidung In einem komplexen Fall, der vor dem Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg verhandelt wurde, ging es um strittige Ansprüche aus einer Sach- und Ertragsausfallversicherung. Die Klägerin forderte von der Beklagten Versicherungsleistungen für eine in Brand geratene Schotterplaniermaschine. Während die Beklagte den Schaden nur teilweise regulierte, verlangte die Klägerin zusätzliche Zahlungen, die sich aus einem sogenannten „Technologiefortschritt“ und einer Zeitwerterhöhung zusammensetzten. Das Hauptproblem in diesem Fall lag in […]
Restschuldversicherung und Ausschlussklauseln: Ein Blick auf das LG Potsdam-Urteil Die Restschuldversicherung ist ein Instrument, das Kreditnehmer vor finanziellen Belastungen schützen soll, falls sie ihre Kredite aufgrund unvorhergesehener Umstände nicht mehr bedienen können. Das Landgericht Potsdam hatte sich mit einem solchen Fall zu befassen, bei dem es um die Wirksamkeit einer Ausschlussklausel in den Versicherungsbedingungen ging. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 2 O 358/18 >>> Hintergrund des Falles Die Klägerin trat als Alleinerbin eines Versicherungsnehmers auf, […]
Rechtsprechung in Sachen Gebäude- und Inhaltsversicherung: Leckagen, Bruchschäden und die feinen Linien der Vertragsauslegung Das Oberlandesgericht Oldenburg (OLG Oldenburg, Az.: 1 U 12/20) hat in einem Beschluss vom 5. März 2020 Fragen zur Interpretation von Versicherungsbedingungen im Zusammenhang mit Gebäude- und Inhaltsversicherungen behandelt. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 1 U 12/20 >>> Interne Wasserverschiebung und Versicherungsfälle Die juristische Auseinandersetzung drehte sich um die Klägerin und ihren Versicherungsvertrag mit der Beklagten. Der Streit entbrannte um die […]
Die Hausratversicherung ist eine Schlüsselsäule des individuellen Risikomanagements. Sie bietet Schutz für unsere Werte innerhalb des Haushalts gegen eine Vielzahl von Risiken, einschließlich Einbruchdiebstahl. Aber was passiert, wenn ein verlorener oder gestohlener Schlüssel in das Spiel kommt? Wie beeinflusst das unsere Versicherungsansprüche und was sagt das Gesetz dazu? In diesem Artikel werden wir diese und weitere Fragen anhand eines kürzlich veröffentlichten Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) untersuchen. Die Entscheidung, die sich auf die sogenannte „erweiterte Schlüsselklausel“ […]
Der Umgang mit Pferden erfordert fundiertes Wissen, ausgeprägte Verantwortung und ein tiefgründiges Verständnis für das Verhalten dieser majestätischen Tiere. Diese Aspekte sind unerlässlich, um nicht nur das Wohlergehen des Pferdes zu gewährleisten, sondern auch, um das Risiko unvorhersehbarer Ereignisse zu minimieren. Ein Kernpunkt dabei, den sowohl Reiter als auch Pferdebesitzer verstehen und respektieren müssen, ist das Prinzip der „typischen Tiergefahr“. Dieses juristische Konzept beschreibt das inhärente Risiko und die daraus resultierende Haftung, die mit der […]
Interpretation des Teilkaskofalles: Überschwemmung als unerwartetes Unglück Im vorliegenden Fall (KG Berlin – Az.: 6 U 58/19 – Beschluss vom 28.08.2020) konfrontiert uns das Versicherungsrecht mit einer Situation, in der ein Fahrzeug in einer überschwemmten Unterführung stecken bleibt. Der entscheidende rechtliche Konfliktpunkt liegt in der Frage, ob die Teilkaskoversicherung des Fahrzeugs die Kosten für den entstandenen Schaden übernehmen muss, da der Fahrer nicht absichtlich in eine bekannte Gefahrenstelle gefahren ist. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: […]
Verfehlte Anzeige einer Gefahrerhöhung: Unentbehrlichkeit der Leistungsfreiheit in der Feuerversicherung Der Kernpunkt dieses Falles konzentriert sich auf die Feuerversicherung und das rechtliche Dilemma, das sich aus einer nicht angezeigten Gefahrerhöhung ergibt. Hierbei steht insbesondere das Verhalten des Versicherungsnehmers und seine Pflicht zur Meldung einer solchen Gefahrenerhöhung im Vordergrund, sowie die daraus resultierenden Konsequenzen. Das Hauptproblem besteht darin, dass der Versicherer sich wegen des Fehlverhaltens des Versicherungsnehmers von der Verpflichtung zur Leistung freisprechen kann. Weiter zum […]
Versicherungsansprüche im Fokus: Komplexe Aspekte im Montageversicherungsschutz Im Montageversicherungsfall (Az.: I-20 U 66/21), den das Oberlandesgericht (OLG) Hamm am 24. August 2021 entschied, standen der Umfang des Versicherungsschutzes und die Erstattungspflicht des Versicherers im Vordergrund. Eine Versicherungsnehmerin erhob Ansprüche gegen ihren Versicherer, in Zusammenhang mit Montagearbeiten an einer Brücke. Streitpunkt war, ob der Versicherer Kosten erstatten müsse, die einer Tochtergesellschaft der Klägerin entstanden sein sollen. Ein von der Tochtergesellschaft gelieferter und eingesetzter Bolzen musste zerstörend […]
Streit um D & O Versicherungsansprüche: LG Bielefeld weist Klage von ehemaligen Geschäftsführern ab Im Zentrum des vom Landgericht Bielefeld entschiedenen Falls steht eine D & O Versicherung (Directors‘ and Officers‘ Liability Insurance). Diese bietet Führungskräften eines Unternehmens Schutz gegen Haftungsansprüche, die aus ihrer Tätigkeit resultieren können. Die klagenden Geschäftsführer, die ihre Anteile an der I. GmbH verkauft und danach ihre Positionen aufgegeben haben, verlangten Leistungen aus der D & O Versicherung. Doch das Gericht […]
Reiserücktrittsversicherung: Kein Anspruch bei fehlendem ärztlichen Nachweis Der vorliegende Rechtsstreit drehte sich um Ansprüche aus einer Reiserücktrittsversicherung und einen Feststellungsantrag. Ein Kläger hatte für sich und seine Ehefrau zwei Reisen gebucht, musste jedoch aufgrund eines Sturzes vorzeitig die Rückreise antreten. Er argumentierte, dass er aufgrund von erheblichen Schmerzen die Reise nicht fortsetzen konnte und Anspruch auf die nicht genutzten Teilleistungen der Pauschalreise sowie die geleistete Anzahlung für das Hotel habe. Zusätzlich machte er geltend, dass […]
Leistungsfreiheit bei nicht unverzüglicher Stornierung Das vorliegende Urteil behandelt den Fall einer Reiserücktrittsversicherung und die Frage, ob der Versicherungsnehmer bei einer schweren Erkrankung seiner Ehefrau die Reise unverzüglich storniert hatte. Die Beklagte lehnte die Leistung ab, da die Stornierung nicht zeitnah erfolgt sei. Das Gericht entschied zugunsten des Klägers und prüfte die Obliegenheitsverletzung sowie die daraus resultierende Leistungskürzung. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 2 S 3485/19 >>> Hintergrund: Krebserkrankung und Obliegenheitsverletzung Die Ehefrau des Klägers […]
Die Bedeutung von Betriebsunterbrechungsversicherungen Jedes Unternehmen ist abhängig davon, dass durch den unternehmenseigenen Betrieb Umsätze generiert werden. Unabhängig davon, in welcher Branche der Betrieb aktiv ist, gibt es eine wahre Vielzahl von möglichen betrieblichen Störungen. Diese Störungen sorgen dann für Unterbrechungen in dem tagtäglichen Betrieb, sodass der Umsatz darunter leidet. Bei einem Autohersteller wäre dies beispielsweise dann der Fall, wenn die Bänder stillstehen und die Produktion dadurch zum Erliegen kommt. Da jedoch die wirtschaftliche Gesamtsituation des […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!