Ein abendlicher Spaziergang endete für eine 72-jährige Frau in M. mit einem Trümmerbruch: Sie stürzte auf einem unzureichend gesicherten Gehweg, an dem eine Baufirma Glasfaserkabel verlegte. Das Landgericht Tübingen sprach der Frau nun 8.000 Euro Schmerzensgeld zu, da die Baufirma ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt hatte. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Gefahren, die von mangelhaft gesicherten Baustellen ausgehen können.
Sonstige Versicherungen
Eine Frau klagte gegen ihre Versicherung, weil sie die Prämienanpassungen ihrer Gruppenversicherung für ungültig hielt – doch das Landgericht Kleve wies ihre Klage ab. Der Grund: Nur der Versicherungsnehmer, in diesem Fall ein Verein, darf die Prämienhöhe anfechten, nicht die einzelne Versicherte. Die Entscheidung des Gerichts könnte weitreichende Folgen für Versicherte in Gruppenverträgen haben.
Wegen eines kurzen Toilettengangs muss eine Gastwirtin aus Südniedersachsen nun knapp 43.000 Euro für einen Küchenbrand in ihrem Gasthaus selbst zahlen. Beim Erhitzen von Frittierfett auf dem Herd hatte die erfahrene Wirtin die Küche kurz verlassen – eine fatale Entscheidung, wie das Landgericht Göttingen urteilte. Denn das Fett entzündete sich, und die Flammen griffen auf die Dunstabzugshaube und die Zwischendecke über.
Alarm in der Zahnarztpraxis: Die Sprinkleranlage löste aus, doch die Versicherung weigerte sich zu zahlen. Ein vermeintlicher Brand konnte nicht nachgewiesen werden, nun steht die Praxis vor einem hohen Schaden. Ob die Versicherung dennoch zahlen muss, entschied das Landgericht Essen.
Feuerdrama auf Schienen: Eine Schotterplaniermaschine aus dem Jahr 1991 geht während einer Überführungsfahrt in Flammen auf und entfacht einen erbitterten Streit zwischen dem Betreiber und seiner Versicherung. Der Versicherer muss nun tief in die Tasche greifen, denn das Landgericht Cottbus verurteilt ihn zur Zahlung von über 600.000 Euro – nicht nur für den Zeitwert der Maschine, sondern auch für den teuren Technologiefortschritt.
Eine 25 Jahre alte Schotterplaniermaschine geht in Flammen auf – und entfacht einen Rechtsstreit um gigantische Entschädigungssummen. Das Landgericht Cottbus verurteilt eine Versicherung zur Zahlung von über 600.000 Euro, weil die Ersatzbeschaffung nur mit einem teuren Hightech-Nachfolger möglich ist.
Eine ehemalige Selbstständige erhält nach einem Urteil des Landgerichts Amberg über 15.000 Euro von ihrem Versicherer zurück. Der Grund: Der Vermittler hatte sie beim Abschluss einer Rürup-Rente nicht ausreichend über die fehlende Zugriffsmöglichkeit auf das Kapital aufgeklärt und das Produkt war für ihre damalige Situation schlicht ungeeignet. Nun muss der Versicherer die volle Summe der eingezahlten Beiträge erstatten.
ÜbersichtSchmerzensgeldansprüche: Ein Blick auf Fahrerschutzversicherung im VerkehrsunfallrechtDer Fall vor GerichtFahrerschutzversicherung: Kein Schmerzensgeld bei zu kurzem KrankenhausaufenthaltStreit um Versicherungsleistung nach UnfallGericht bestätigt Wirksamkeit der VersicherungsklauselKeine überraschende Platzierung der RegelungKlare und verständliche FormulierungKeine unangemessene BenachteiligungBerufung zurückgewiesenDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Wichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilOLG Bamberg – Az.: 1 U 71/23 e – Hinweisbeschluss vom 11.08.2023 Schmerzensgeldansprüche: Ein Blick auf Fahrerschutzversicherung im Verkehrsunfallrecht Die Schmerzensgeldregelung innerhalb der Fahrerschutzversicherung spielt eine entscheidende Rolle für Unfallopfer, die bei einem […]
ÜbersichtUrteilsanalyse: Schulunfähigkeitsversicherung für Kinder im FokusDer Fall vor GerichtVersicherungsstreit um Schulunfähigkeit eines Jugendlichen landet vor GerichtHintergrund des VersicherungsstreitsAntrag auf Versicherungsleistungen wegen ComputerspielsuchtReaktion der Versicherung und weitere EntwicklungStreit um ärztliche BegutachtungGerichtliche AuseinandersetzungDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Wichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilOberlandesgericht Saarbrücken – Az.: 5 W 62/23 – Beschluss vom 07.11.2023 Urteilsanalyse: Schulunfähigkeitsversicherung für Kinder im Fokus Die Schulunfähigkeitsversicherung bietet eine wichtige absichernde Leistung für Kinder, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, […]
ÜbersichtReisekrankenversicherung im Fokus: Rechte und Pflichten bei KreditkartenleistungenDer Fall vor GerichtReisekrankenversicherung: Kreditkarteneinsatz als zwingende Voraussetzung für VersicherungsschutzErkrankung der Ehefrau führt zu hohen BehandlungskostenVersicherung verweigert KostenübernahmeGericht bestätigt Entscheidung der VersicherungKlare Definition des VersicherungsschutzesBedeutung für KreditkarteninhaberDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Wichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilOLG Bremen – Az: 3 U 46/23 – Beschluss vom 21.08.2024 Reisekrankenversicherung im Fokus: Rechte und Pflichten bei Kreditkartenleistungen Die Reisekrankenversicherung ist für viele Menschen ein wichtiges Thema, insbesondere wenn es um medizinische […]
ÜbersichtGrundsatzurteil zur Wohngebäudeversicherung: AGB im Fokus des VerbraucherschutzesDer Fall vor GerichtVersicherungsvertrag trotz Kündigung durch Vermittlerin weiterhin gültigUnberechtigte Abbuchungen und fehlende VollmachtRückzahlung und Fortbestand des ursprünglichen VertragsBedeutung für VersicherungsnehmerDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Wichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilAG Neumünster – Az.: 31 C 88/22 – Urteil vom 06.10.2022 Grundsatzurteil zur Wohngebäudeversicherung: AGB im Fokus des Verbraucherschutzes Die Wohngebäudeversicherung spielt eine zentrale Rolle in der Risikoabsicherung für Eigentümer von Immobilien. Diese Versicherung schützt nicht nur vor finanziellen […]
ÜbersichtReiserücktrittsversicherung: Gerichtsurteil zum Schutz vor StornokostenDer Fall vor GerichtReiseveranstalter muss Stornierungskosten für abgesagte Kuba-Reise erstattenChronischer Ulkus verhinderte ReiseantrittVersicherer lehnte Kostenübernahme zunächst abOLG: Ulkus war unerwartete schwere ErkrankungStornierungskosten waren vertraglich geschuldetVersicherer muss volle Summe plus Zinsen zahlenDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Weiterführende InformationenWichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilOberlandesgericht Schleswig-Holstein – Az.: 16 U 74/23 – Urteil vom 18.03.2024 Reiserücktrittsversicherung: Gerichtsurteil zum Schutz vor Stornokosten Die Reiserücktrittsversicherung ist ein wichtiger Bestandteil des Reiserechts, der den Reisenden vor finanziellen […]
ÜbersichtUnterversicherung: Wie fehlerhafte Angaben zu finanziellen Einbußen führenDer Fall vor GerichtSturmschaden an Nebengebäuden: Gericht spricht Hausbesitzer Entschädigung zuStreit um Versicherungsschutz für NebengebäudeGericht weist Einwand der Unterversicherung zurückSachverständiger bestätigt Schadenshöhe größtenteilsVersicherung muss Restbetrag und Anwaltskosten zahlenDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWas ist eine Unterversicherung und wie wirkt sie sich bei einem Schadensfall aus?Welche Pflichten haben Versicherungsnehmer bei der Angabe von Gebäudedaten im Versicherungsvertrag?Wie können Versicherungsnehmer prüfen, ob ihre Gebäude ausreichend versichert sind?Wann […]
ÜbersichtRechtliche Grundlagen der BauleistungsversicherungGesetzliche Basis: VOB und BGBVertragsrechtliche BesonderheitenUmfang des VersicherungsschutzesVersicherte Sachen und LeistungenAbgedeckte SchadensereignisseNicht versicherte Schäden und AusschlüsseVersicherungssumme und EntschädigungsberechnungErmittlung der VersicherungssummeUnter- und ÜberversicherungSelbstbeteiligung und EntschädigungsgrenzenPflichten des VersicherungsnehmersAnzeigepflichten und GefahrerhöhungenObliegenheiten im SchadensfallRechtsfolgen bei ObliegenheitsverletzungenAbgrenzung zu anderen BauversicherungenBauherrenhaftpflichtversicherungFeuerrohbauversicherungKombinationsmöglichkeiten und VersicherungspaketeSchadensregulierung und RechtsstreitigkeitenAblauf der SchadensregulierungStreitfälle und RechtswegVerjährung von AnsprüchenBesonderheiten bei Eigenleistungen des BauherrenVersicherungsschutz für EigenleistungenBesondere Anzeigepflichten und RisikobewertungHaftungsfragen bei Schäden durch EigenleistungenFazit Rechtliche Grundlagen der Bauleistungsversicherung Die Bauleistungsversicherung ist ein wichtiges Instrument für Bauherren, Bauträger und […]
ÜbersichtVersicherungsmakler in der Haftung: Anforderungen bei RisikolebensversicherungenDer Fall vor GerichtUrteil: Kein Schadensersatz nach unterlassenem Abschluss einer RisikolebensversicherungHintergrund des FallsEntscheidung des GerichtsBegründung des UrteilsBeweislast und DokumentationspflichtBedeutung des UrteilsDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Beratungspflichten hat ein Versicherungsmakler beim Thema Risikolebensversicherung?Wann haftet ein Versicherungsmakler für unterlassene Empfehlungen zur Risikolebensversicherung?Wie wirkt sich die Dokumentationspflicht des Maklers auf mögliche Schadensersatzansprüche aus?Welche Rolle spielen die individuellen Umstände des Kunden bei der Beratung zur Risikolebensversicherung?Wie können Versicherungsnehmer […]
ÜbersichtGesetzliche Grundlagen der WarenkreditversicherungVersicherungsvertragsgesetz (VVG): Kernregelungen für WarenkreditversicherungenVersicherungsaufsichtsgesetz (VAG): Aufsichtsrechtliche AnforderungenVertragsrechtliche Besonderheiten der WarenkreditversicherungWesentliche Vertragsbestandteile und ihre rechtliche BedeutungRechtliche Grenzen der VertragsgestaltungRechtliche Pflichten und Obliegenheiten des VersicherungsnehmersVorvertragliche Anzeigepflichten und ihre rechtlichen FolgenObliegenheiten während der VertragslaufzeitRechtliche Aspekte der SchadensregulierungGesetzliche Anforderungen an die Schadensmeldung und -dokumentationRechtliche Streitpunkte bei der SchadensregulierungDatenschutzrechtliche Anforderungen bei der BonitätsprüfungRechtliche Grundlagen für die Verarbeitung von KundendatenInformationspflichten und Betroffenenrechte bei der DatenverarbeitungRechtliche Besonderheiten bei grenzüberschreitenden WarenkreditversicherungenAnwendbares Recht und Gerichtsstand bei internationalen VerträgenRechtliche Herausforderungen bei […]
ÜbersichtGerichtsurteil zur Restschuldversicherung: Rechte und Ansprüche bei ErkrankungenDer Fall vor GerichtKlägerin gewinnt Prozess um Leistungen aus Restschuldversicherung nach HerzinfarktStreit um Definition des versicherten HerzinfarktsGericht sieht Versicherungsfall als eingetreten anUnklarheiten in VersicherungsbedingungenBedeutung für Versicherte mit RestschuldversicherungDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Herzerkrankungen sind typischerweise von einer Restschuldversicherung abgedeckt?Wie sollten Versicherte vorgehen, wenn ihre Restschuldversicherung die Leistung nach einem Herzinfarkt ablehnt?Welche Rolle spielt die medizinische Diagnose bei der Beurteilung des Versicherungsfalls?Wie werden unklare […]
ÜbersichtKrankenhausentlassungsbericht: Schicksal für Schadensersatzansprüche im UnfallfallDer Fall vor GerichtVersäumte Frist zur Invaliditätsfeststellung: OLG Dresden bestätigt KlageabweisungFristversäumnis als entscheidender FaktorAusreichende Belehrung durch die VersicherungKeine Treuwidrigkeit seitens der VersicherungRechtliche Konsequenzen für die KlägerinDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Fristen gelten für die ärztliche Feststellung der Invalidität bei Unfallversicherungen?Was genau muss innerhalb der Frist bei der Versicherung eingereicht werden?Welche Folgen hat eine Fristversäumnis bei der Geltendmachung von Invaliditätsansprüchen?Wie kann man eine Fristverlängerung bei der […]
ÜbersichtGerichtsurteil klärt Obliegenheiten in SpeditionsversicherungsverträgenDer Fall vor GerichtSpeditionsversicherung und Subunternehmer: Ein folgenreicher RechtsstreitDer Auftrag und seine FolgenDer Rechtsstreit beginntKernfrage: ObliegenheitsverletzungDas Urteil des GerichtsZurechnung des Handelns von MitarbeiternFolgen für das SpeditionsunternehmenDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche grundsätzlichen Obliegenheiten bestehen in Speditionsversicherungen?Was bedeutet eine Obliegenheitsverletzung für den Versicherungsschutz?Wie kann ein Speditionsunternehmen die Einhaltung seiner Obliegenheiten sicherstellen?Wie wirkt sich das Verhalten von Mitarbeitern auf den Versicherungsschutz aus?Welche Rolle spielt die Sorgfaltspflicht bei der Auswahl […]
ÜbersichtHerzinfarkt und Restschuldversicherung: Wichtige rechtliche Aspekte im FokusDer Fall vor GerichtRestschuldversicherung verweigert Leistung nach HerzinfarktVersicherungsfall und Ablehnung der LeistungDer Weg durch die InstanzenBGH bestätigt VorinstanzenBedeutung der VertragsauslegungAuswirkungen für den Kläger und andere VersicherteFAQ – Häufige FragenWelche Leistungen umfasst eine typische Restschuldversicherung bei Krankheit?Wie definieren Versicherungen üblicherweise eine „schwere Krankheit“ in ihren Vertragsbedingungen?Welche Rechte haben Versicherte, wenn ihre Krankheit nicht als „schwer“ anerkannt wird?Welche Alternativen zur Restschuldversicherung gibt es für den Krankheitsfall?Wie können Verbraucher vor Abschluss […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.
Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!