Vollkasko und Reparaturkosten: Ein Urteil mit Tragweite Die Vollkaskoversicherung spielt eine zentrale Rolle im Versicherungsrecht, insbesondere wenn es um die Deckung von Schäden an Fahrzeugen geht. Ein aktuelles Urteil des AG Kassel (Az.: 423 C 41/23) vom 12.09.2023 beleuchtet die Frage, welche Reparaturkosten von der Versicherung zu tragen sind und inwiefern Abrechnungsmodalitäten zwischen Werkstätten Einfluss auf die Erstattungsfähigkeit haben. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 423 C 41/23 >>> Kern des Streitfalls Die Klägerin forderte restliche […]
Kaskoversicherung
Kaskoversicherung und Brandschaden: Eine Analyse der Rechtsprechung des LG Lübeck Die Entscheidung des Landgerichts Lübeck (Az.: 14 S 23/16) vom 20. Oktober 2016 befasst sich mit einer Berufung im Kontext der Kfz-Kaskoversicherung, insbesondere im Hinblick auf Brandschäden. Im Kern des Falles stand die Frage, ob es sich bei dem vorliegenden Schaden um einen von der Kaskoversicherung gedeckten Brandschaden handelt oder lediglich um einen sogenannten Schmorschaden, der nicht unter den Versicherungsschutz fällt. Das Amtsgericht Schwarzenbek hatte […]
Vollkasko und Motorschaden: Ein komplexer Fall von Betriebsschaden versus Unfallschaden In einem bemerkenswerten Fall hat das Landgericht Landshut entschieden, dass ein durch beschädigte Keil- und Zahnriemen verursachter Motorschaden nicht als versicherter Unfallschaden im Rahmen einer Vollkaskoversicherung gilt. Der Fall drehte sich um einen Versicherungsnehmer, der behauptete, während einer Fahrt zum Angeln einen Unfall erlitten zu haben. Er fuhr rückwärts und bergauf in eine Kiesauffahrt, um zu wenden. Dabei kam sein Fahrzeug ins Rutschen und schlitterte […]
Trunkenheitsfahrt und Versicherungsregress: Ein komplexer Fall von Haftung und Verjährung Der Fall, der vor dem Oberlandesgericht Saarbrücken verhandelt wurde, dreht sich um einen Verkehrsunfall, der sich im Oktober 2019 ereignete. Der Beklagte war nach erheblicher Alkoholisierung von der Straße abgekommen und hatte ein Mietfahrzeug beschädigt, das bei der Klägerin versichert war. Die Klägerin, eine Versicherungsgesellschaft, verlangte Schadensersatz vom Beklagten. Das Hauptproblem in diesem Fall war die Frage der Haftung und der möglichen Verjährung des Anspruchs. […]
Alkohol am Steuer: Haftungsausschluss im Leasingvertrag unter der Lupe In einem bemerkenswerten Fall hat das Oberlandesgericht Saarbrücken entschieden, dass ein Leasingnehmer, der einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss verursacht hat, nicht von der Haftungsfreistellung des Leasingvertrags profitieren kann. Der Fall dreht sich um die Anwendbarkeit der Grundsätze des § 81 VVG (Versicherungsvertragsgesetz) auf Leasingverträge, insbesondere im Kontext von Kasko-Schutz und Haftungsfreistellung. Das Hauptproblem liegt in der Frage, ob der Leasingnehmer trotz hoher Blutalkoholkonzentration (BAK) von der Haftungsfreistellung […]
Fahrzeugbrand und Versicherungsanspruch: OLG Karlsruhe klärt Fragen zur Leistungsfreiheit und Gefahrerhöhung In einem komplexen Rechtsstreit hat das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe entschieden, dass eine Versicherungsgesellschaft nicht von ihrer Leistungspflicht befreit ist, trotz der Behauptung, der Versicherungsnehmer habe durch nachträgliche Einbauten in ein Fahrzeug die Gefahr eines Brands erhöht. Der Fall dreht sich um eine Klägerin, die nach einem Fahrzeugbrand Leistungen aus ihrer Vollkaskoversicherung einforderte. Die Versicherung weigerte sich zu zahlen, da sie der Ansicht war, die […]
Kaskoentschädigung Verweigert: OLG Saarbrücken Entscheidet in Komplexem Fall von Fahrzeugdiebstahl und Versicherungsansprüchen Der Fall, der vor dem Oberlandesgericht Saarbrücken verhandelt wurde, dreht sich um eine Klägerin, die eine Kaskoentschädigung in Höhe von 19.990 € für den behaupteten Diebstahl ihres Mercedes 360 SL fordert. Der Wagen war bei der Beklagten, einer Versicherungsgesellschaft, versichert. Das Kernproblem des Falles liegt in der Frage, ob die Klägerin die Voraussetzungen für einen versicherten Fahrzeugdiebstahl nachweisen kann. Die Versicherung lehnte die […]
Leistungsfreiheit in der Vollkaskoversicherung: OLG Brandenburg klärt Streit um Obliegenheitsverletzungen und Schadensanzeige In einem komplexen Rechtsstreit hat das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg entschieden, dass die Berufung der Beklagten, einer Versicherungsgesellschaft, gegen ein Urteil des Landgerichts Cottbus zurückgewiesen wird. Der Fall drehte sich um die Leistungsfreiheit der Versicherung aufgrund von angeblichen Obliegenheitsverletzungen des Klägers. Der Kläger hatte nach einem Autounfall in Polen, bei dem sein Fahrzeug vollständig zerstört wurde, von der Versicherung eine Zahlung von 13.545,00 € […]
Brand in der Gewerbehalle: Versicherungsansprüche und Haftungsfragen im Fokus In einem komplexen Rechtsstreit hat das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz entschieden, dass die Klägerin, eine Inhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherung, keinen Anspruch auf Schadensersatz gegen den Kraftfahrzeugversicherer des Fahrzeugs hat, das den Brand ausgelöst hat. Der Fall dreht sich um einen Brand in einer Gewerbehalle, der durch Reparaturarbeiten an einem Peugeot 206 ausgelöst wurde. Die Versicherung der Halle hatte bereits Zahlungen für den entstandenen Schaden geleistet und versuchte nun, […]
Kfz-Versicherung und Reparaturnachweis: Ein Fall von Vertrauen und Verpflichtung In dem vorliegenden Fall geht es um einen Versicherungsnehmer, der nach einem Schaden an seinem Fahrzeug von seiner Kfz-Kaskoversicherung die Erstattung der Reparaturkosten fordert. Die Versicherung lehnt jedoch eine vollständige Erstattung ab, da sie Zweifel an der sach- und fachgerechten Durchführung der Reparatur hat. Der Versicherungsnehmer legt zwar eine Reparaturrechnung vor, kann aber im Rechtsstreit nicht nachweisen, dass die Reparatur fachgerecht durchgeführt wurde. Weiter zum vorliegenden […]
Tagtäglich kommt es auf Deutschlands Straßen zu Vorfällen, bei denen zwei Fahrzeuge miteinander kollidieren. Der Verkehrsunfall ist dabei nicht zwingend auf bestimmte Bereiche fokussiert, er kann somit sowohl in der Innenstadt als auch auf den Landstraßen sowie Autobahnen vorkommen. Obgleich die genauen Rahmenumstände eines Autounfalls variieren können, so ist statistisch betrachtet der sogenannte Auffahrunfall der häufigste Fall. Bei einem Auffahrunfall fährt ein Fahrzeug auf das vor ihm stehende oder fahrende Fahrzeug auf. Hierfür kann es […]
Die Unwirksamkeit des Kfz-Kaskoversicherungsvertrags aufgrund der aufgehobenen Betriebserlaubnis Das vorliegende Urteil behandelt einen komplexen Sachverhalt aus dem Versicherungsrecht, insbesondere der Kfz-Kaskoversicherung. Es geht im Kern um die Nichtigkeit eines Versicherungsvertrags aufgrund einer aufgehobenen Betriebserlaubnis. Im Mittelpunkt steht ein Versicherungsnehmer, der beim Abschluss der Versicherung entscheidungsrelevante Informationen nicht korrekt angegeben hat. Zentral ist dabei die Leistung des versicherten Fahrzeugs. So gab der Kläger an, dass das zu versichernde Motorrad nur 5 kW Leistung habe, während es […]
Versicherungsvertrag und Zulassungsfähigkeit eines Fahrzeugs: Eine Prüfung durch das OLG Celle Das Oberlandesgericht (OLG) Celle hatte kürzlich über die Frage zu entscheiden, ob ein Kasko-Versicherungsvertrag nichtig ist, wenn das versicherte Fahrzeug nicht zugelassen werden darf. Der Fall betraf ein Motorrad, das unter einem bestimmten amtlichen Kennzeichen zugelassen war und auf dessen Wiederbeschaffungswert die Klägerin Anspruch erhob. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 11 U 109/22 >>> Die Hauptproblematik im Fall Im Kern dreht sich der Sachverhalt […]
Urteil des Oberlandesgerichts Saarbrücken: Anspruch auf Entschädigung im Versicherungsrecht Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat in einem Urteil vom 30.09.2020 (Az.: 5 U 91/19) über einen Rechtsstreit im Versicherungsrecht entschieden. Dabei ging es um den Anspruch eines Klägers auf Entschädigung für den Verlust seines entwendeten Fahrzeugs. Die Beklagte, eine Versicherungsgesellschaft, argumentierte, dass die Frist zur Anzeige des Versicherungsfalls erst mit Eingang der schriftlichen Schadensanzeige begann, während der Kläger darauf bestand, dass die telefonische Meldung ausreichte. Das Gericht […]
Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz: Kein Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung bei Verzug der Versicherung Das Oberlandesgericht Koblenz hat in einem Beschluss (Az. 12 U 1161/20) über den Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung bei Verzug der Versicherung im Rahmen einer Kaskoversicherung entschieden. Der Kläger hatte gegen das Urteil des Landgerichts Koblenz Berufung eingelegt, doch das Oberlandesgericht beabsichtigt, die Berufung abzuweisen. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 12 U 1161/20 >>> Kein Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung im Vollkasko-Versicherungsvertrag Das Landgericht hatte die Klage […]
Landgericht Oldenburg: Urteil zugunsten des Klägers im Versicherungsfall Das Landgericht Oldenburg hat in einem viel beachteten Urteil eine Entscheidung im Versicherungsrecht getroffen. Das Gericht befasste sich mit einem Fall, bei dem ein Fahrzeug gestohlen wurde, nachdem der Kläger es in einem Autohaus abgestellt und den Schlüssel in den Briefkasten geworfen hatte. Die Versicherung zahlte einen Teil des Schadens, reduzierte jedoch die Leistung um 25 Prozent, da sie dem Kläger grobe Fahrlässigkeit vorwarf. Weiter zum vorliegenden […]
Gültigkeit der Sachverständigenklausel in der Teilkaskoversicherung bestätigt In einem bemerkenswerten Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Az.: 4 U 98/18) vom 16. Oktober 2020, wurde die Wirksamkeit einer Sachverständigenklausel in der Teilkaskoversicherung festgestellt. Der Fall betraf eine Meinungsverschiedenheit über die Höhe des Wiederbeschaffungswertes eines entwendeten Fahrzeugs, was zur Einleitung eines Sachverständigenverfahrens führte. Das Urteil liefert tiefe Einblicke in die rechtlichen Bedingungen und Herausforderungen, die ein solches Verfahren mit sich bringt und welche Rolle die Sachverständigenklausel dabei spielt. […]
Ein Versteckspiel mit der Kfz-Versicherung: Wie ein gestohlener Seat Ibiza zur Gerichtsverhandlung führte Inmitten der winterlichen Kälte des Dezembers 2020 sorgte ein vermeintlich normaler Versicherungsfall für aufgeheizte Gemüter in einem Gerichtssaal in Hannover. Ein gestohlener Seat Ibiza, ein Kfz-Vollkasko-Vertrag und eine hartnäckige Klägerin trafen aufeinander, wodurch ein Fall entstand, der sowohl für die Klägerin als auch die Beklagte schwieriger war, als zunächst erwartet. Das Hauptproblem entstand, als die Versicherung sich weigerte, die Kosten für das […]
Eine Fahruntüchtigkeit mit Folgen: Teilschuld bei Unfall unter Alkoholeinfluss In einer komplexen rechtlichen Auseinandersetzung verklagte ein Fahrer seine Versicherungsgesellschaft auf volle Übernahme der Reparaturkosten nach einem Unfall. Trotz vorliegender Vollkaskoversicherung war das Urteil des Landgerichts Mosbach zugunsten der Versicherung, welche nur 50% der Kosten übernahm. Im Zentrum des Streits stand eine entscheidende Frage: Welche Rolle spielte der alkoholbedingte Fahrzustand des Klägers bei dem Unfall? Direkt zum Urteil Az: 7 O 32/20 springen. Ein Unfall zu […]
Eine Kollision, eine Versicherung und ein Pfosten: Das Dresdener OLG im Licht des Urteils Im komplexen Web des Rechts hat das Oberlandesgericht Dresden eine wichtige Entscheidung getroffen, die sowohl den Versicherungsnehmer als auch den Versicherer betrifft. Ein Zwischenfall, bei dem ein Fahrer sein Auto gegen einen Pfosten lenkte, führte zu einem Streit um eine Schadensersatzforderung aus dem Vollkasko-Versicherungsvertrag. Die Versicherung weigerte sich, den Schaden zu übernehmen, und so landete der Fall schließlich vor Gericht. Direkt […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!