Ein teurer Lackschaden und der Verdacht auf Versicherungsbetrug: Ein Audi-Fahrer steht vor dem Nichts, nachdem das Gericht Zweifel an einem simplen Vandalismusschaden hegt. War es wirklich Fremdeinwirkung oder steckt mehr hinter dem glänzenden Blech und den tiefen Kratzern?
KFZ-Versicherung
Ein riskantes Überholmanöver, ein Knall und dann die Flucht – was als vermeintlicher Ausweg erschien, wurde für einen Autofahrer zum Bumerang. Nach einem Unfall mit Fahrerflucht forderte die Versicherung den Schadenersatz zurück, doch der Betroffene wollte plötzlich von nichts mehr wissen. Ein Fall, der die Frage aufwirft: Kann man seiner Verantwortung wirklich davonfahren?
Nachts verschwanden plötzlich wertvolle Teile vom Wagen – ein Albtraum für jeden Autobesitzer. Doch was passiert, wenn die Versicherung sich weigert zu zahlen? Ein aktuelles Urteil zeigt, wie ein Gericht die Rechte von Kfz-Versicherten stärkt und die Beweislast neu verteilt.
Ein Porsche-Fahrer verunglückt bei einer Gleichmäßigkeitsprüfung auf dem Hockenheimring und seine Versicherung weigert sich zu zahlen – doch das Oberlandesgericht Karlsruhe stellt klar: Auch bei Motorsportveranstaltungen kann Versicherungsschutz bestehen. Entscheidend ist, ob es bei dem Wettbewerb auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt, wie die Richter in einem wegweisenden Urteil feststellen.
Ein Mann baut für einen Umzug die Sitze aus seinem VW Transporter aus – und erlebt eine böse Überraschung, als diese gestohlen werden. Seine Versicherung weigert sich zu zahlen, da ausgebaute Sitze nicht über die Teilkasko versichert sind. Nun muss der Mann die irrtümlich erhaltene Entschädigung zurückzahlen und bleibt auf dem Schaden sitzen.
Eine Frau verließ nach einem Unfall den Unfallort, ohne ihre Personalien zu hinterlassen. Ihre Versicherung verlangte daraufhin die Hälfte der gezahlten Summe zurück, doch das Oberlandesgericht Oldenburg entschied zugunsten der Versicherungsnehmerin. Obwohl sie sich der Unfallflucht schuldig gemacht hatte, konnte die Frau beweisen, dass ihr Verhalten keinen Einfluss auf die Schadenshöhe hatte.
Ein Kfz-Fahrer kollidiert mit einer Leitplanke und gerät mit seiner Versicherung in Streit – Grund: Die Versicherung verweigert ihm die Einsicht in das Gutachten zum Unfallschaden. Das Landgericht Hanau stärkt nun die Rechte des Versicherungsnehmers und zwingt die Versicherung zur Offenlegung des Gutachtens. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Vertragspflichten zwischen Versicherungen und ihren Kunden.
Ein Verkehrsunfall ist immer ein Schock. Neben dem Schreck über das Geschehene kommen schnell viele Fragen auf: Wie hoch ist der Schaden an meinem Fahrzeug? Muss ich die Reparatur selbst bezahlen? Und wann ist es sinnvoll, einen Gutachter einzuschalten? Gerade bei größeren Schäden oder unklaren Unfallhergängen ist ein unabhängiges Gutachten unerlässlich, um die eigenen Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen. Doch welche Kosten kommen auf Sie zu und wer übernimmt die Rechnung? In diesem Artikel erfahren […]
Nach einem Verkehrsunfall ist der Ärger groß. Doch neben den unmittelbaren Folgen wie Schock und Blechschaden stellt sich schnell die Frage: Wie wird der Schaden am Fahrzeug reguliert? Muss ich mein Auto reparieren lassen oder kann ich mir die Kosten einfach auszahlen lassen? Die gute Nachricht: Als Unfallgeschädigter haben Sie die Wahl! Mit der fiktiven Schadensabrechnung können Sie sich den Schaden ersetzen lassen, ohne Ihr Fahrzeug tatsächlich reparieren zu müssen.
Ein Verkehrsunfall ist immer ein Schock. Blechschäden, Verletzungen, der Ärger mit der Versicherung – die Folgen können weitreichend sein. Gerade wenn es um die Frage der Teilschuld geht, sehen sich viele Unfallopfer mit unberechtigten Kürzungen und langwierigen Streitigkeiten konfrontiert. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie sich gegen unfaire Behandlung wehren und Ihre berechtigten Ansprüche nach einem Unfall durchsetzen. Von der ersten Minute am Unfallort bis zum möglichen Rechtsstreit – wir geben Ihnen das Wissen und […]
Oldtimer in Flammen: Versicherung zahlt nach Brand nur vereinbarten Höchstbetrag – trotz höherem Marktwert. Ein Oldtimer-Besitzer klagte vor dem Landgericht Frankenthal vergeblich auf eine höhere Entschädigung, nachdem sein Fahrzeug in einer Tiefgarage ausbrannte. Die Versicherung berief sich erfolgreich auf die im Vertrag festgelegte Höchstgrenze, obwohl der Oldtimer zum Zeitpunkt des Schadens deutlich mehr wert war.
Trotz Brustbeinbruchs nach einem selbstverschuldeten Unfall erhält eine Autofahrerin kein Schmerzensgeld von ihrer Versicherung. Der Grund: Ihr Krankenhausaufenthalt war zu kurz, um die Bedingungen ihrer Fahrerschutzversicherung zu erfüllen. Das Landgericht Coburg bestätigte die Gültigkeit dieser Klausel und wies die Klage der Frau ab.
ÜbersichtKfz-Diebstahl: Versicherungsschutz und die Beweislast für FahrzeughalterDer Fall vor GerichtGericht weist Klage auf Kfz-Versicherungsleistung nach angeblichem Diebstahl abWidersprüchliche Angaben zum TathergangZweifel an Glaubwürdigkeit durch SchlüsselfrageHohe Hürden für Nachweis eines VersicherungsfallsKeine Überzeugung vom behaupteten GeschehensablaufVorwurf des vorgetäuschten Diebstahls im RaumKeine Versicherungsleistung und KostenfolgeDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Wichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilLG Itzehoe – Az.: 3 O 133/21 – Urteil vom 11.10.2023 Kfz-Diebstahl: Versicherungsschutz und die Beweislast für Fahrzeughalter Die Teilkaskoversicherung bietet Fahrzeughaltern einen wichtigen Schutz […]
ÜbersichtAnscheinsbeweis und KFZ-Versicherung: Rechtliche Folgen ohne FahrerlaubnisDer Fall vor GerichtUnvorsichtiges Einparken führt zu kostspieligem RechtsstreitUnfallhergang und FluchtversuchSchadensregulierung und RegressforderungGerichtliche EntscheidungFinanzielle Folgen für die BeklagteDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Weiterführende InformationenGlossar – Fachbegriffe kurz erklärtWichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilAG Bad Schwalbach – Az.: 3 C 120/22 (2) – Urteil vom 07.03.2023 Anscheinsbeweis und KFZ-Versicherung: Rechtliche Folgen ohne Fahrerlaubnis Im Bereich des Verkehrsrechts spielt die KFZ-Versicherung eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um die Schadensregulierung nach einem […]
ÜbersichtKfz-Haftpflichtversicherung: Regressanspruch bei Fahren ohne Fahrerlaubnis im FokusDer Fall vor GerichtUnfallverursacherin ohne Führerschein: Kfz-Haftpflichtversicherer erstreitet RegressUnfallhergang und polizeiliche ErmittlungenSchadensregulierung und RegressforderungGerichtliche EntscheidungKonsequenzen für die UnfallverursacherinDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWas ist ein Regressanspruch und wann kann eine Versicherung diesen geltend machen?Welche finanziellen Folgen können durch das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis entstehen?Welche rechtlichen Konsequenzen drohen bei Fahrens ohne Fahrerlaubnis?Kann die Versicherung die komplette Schadenssumme zurückfordern, wenn die Fahrt ohne Fahrerlaubnis stattfand?Was versteht […]
ÜbersichtWildunfall: Klärung der Haftung und Versicherungsschutz im konkreten FallDer Fall vor GerichtWildunfall oder Vorschaden? Gericht weist Klage gegen Versicherung abStreitpunkt: Ursache der FahrzeugschädenGutachten deckt Unstimmigkeiten aufGericht: Vorschaden verschwiegenRechtliche Konsequenzen für den KlägerDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Schadensregulierung nach einem Wildunfall erfüllt sein?Wie wirken sich nicht gemeldete Vorschäden auf die Schadensregulierung bei einem Wildunfall aus?Welche Beweise sind bei der Meldung eines Wildunfalls an die Versicherung entscheidend?Was […]
ÜbersichtUrteil zur Vollkaskoversicherung: Folgen von nicht angegebenen VorschädenDer Fall vor GerichtÜberraschende Wendung im Prozess um Unfall auf der A## bei VUmstrittener Unfallhergang auf der AutobahnausfahrtTechnische Analyse widerlegt Darstellung des KlägersIndizien für bewusst herbeigeführten UnfallKonsequenzen für den KlägerDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Pflichten habe ich gegenüber meiner Vollkaskoversicherung nach einem Unfall?Wie kann ich nachweisen, dass ein Unfall nicht vorsätzlich herbeigeführt wurde?Welche Rolle spielen Sachverständigengutachten bei der Schadensregulierung?Was sind die Folgen, wenn […]
ÜbersichtPrämienzahlung und vorläufiger Schutz: Wichtige Urteile zur Kfz-HaftpflichtversicherungDer Fall vor GerichtStreit um Prämienzahlung für vorläufigen Kfz-VersicherungsschutzHintergrund des FallsGerichtliche AuseinandersetzungEntscheidung des LandgerichtsKonsequenzen des UrteilsBedeutung für VersicherungsnehmerFAQ – Häufige FragenWie funktioniert der vorläufige Deckungsschutz bei einer Kfz-Versicherung?Welche Pflichten haben Versicherungsnehmer bei Abschluss eines vorläufigen Deckungsschutzes?Wie wird die Prämienhöhe für einen vorläufigen Deckungsschutz berechnet?Was passiert, wenn kein formeller Versicherungsantrag gestellt wurde?Wie können Streitigkeiten über Prämienzahlungen bei vorläufigem Deckungsschutz vermieden werden?Das vorliegende UrteilLG Düsseldorf – Az.: 9 S 5/16 […]
ÜbersichtVerkehrsunfallflucht: Haftpflichtversicherung verweigert Schadensersatz – Ein Fall im FokusDer Fall vor GerichtFahrerflucht führt zur Leistungsfreiheit der Kfz-HaftpflichtversicherungDer Unfallhergang und die Reaktion des VersicherersDie rechtliche Bewertung durch das GerichtDie Bedeutung des KausalitätsgegenbeweisesWeitere Folgen der FahrerfluchtFazit für AutofahrerFAQ – Häufige FragenWas passiert mit dem Versicherungsschutz, wenn ich nach einem Unfall den Unfallort verlasse?Welche Maßnahmen muss ich nach einem Unfall ergreifen, um meinen Versicherungsschutz zu erhalten?Welche rechtlichen Konsequenzen drohen mir, wenn ich nach einem Unfall Fahrerflucht begehe?Kann die […]
ÜbersichtGerichtsurteil klärt Haftung bei grobem Verschulden im MietfahrzeugunfallDer Fall vor GerichtMietwagenunternehmen haftet für grobes Verschulden bei UnfallUnfallhergang und Einschätzung des GerichtsHaftungsbeschränkung entfällt bei grober FahrlässigkeitSchadensberechnung und UrteilBedeutung des Urteils für MietwagennutzerFAQ – Häufige FragenWas bedeutet „grob fahrlässig“ im Straßenverkehr und wie kann ich es vermeiden?Welche Folgen hat grobes Verschulden bei einem Mietwagenunfall?Kann ich mich bei grob fahrlässigem Verhalten auf eine Haftungsbeschränkung im Mietvertrag berufen?Gibt es bestimmte Situationen, die als grob fahrlässig im Straßenverkehr gelten?Welche Tipps […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!