Ein vermeintlicher Bagatellschaden in einer Heidelberger Tiefgarage entfachte einen juristischen Brand, der nun die Versicherungsbranche in Atem hält. Ein Versicherer versuchte sich aus der Affäre zu ziehen, doch das Gericht stellte sich auf die Seite des kleinen Mannes. Nun stellt sich die Frage: Müssen Versicherungen künftig schneller zahlen, als ihnen lieb ist?
Haftpflichtversicherung
Als ein Mann seiner Frau unter die Arme griff, um Laub zu saugen, ahnte er nicht, dass er damit einen Versicherungsstreit vom Zaun brechen würde. Ein vermeintlicher Freundschaftsdienst entfachte die Frage, wann private Hilfe zur beruflichen Tätigkeit wird – und wer für den Schaden aufkommen muss, wenn beim Laubsaugen etwas schiefgeht.
Ein riskantes Überholmanöver, ein Knall und dann die Flucht – was als vermeintlicher Ausweg erschien, wurde für einen Autofahrer zum Bumerang. Nach einem Unfall mit Fahrerflucht forderte die Versicherung den Schadenersatz zurück, doch der Betroffene wollte plötzlich von nichts mehr wissen. Ein Fall, der die Frage aufwirft: Kann man seiner Verantwortung wirklich davonfahren?
Ein schneller Schutz auf der Straße kann teuer werden: Ein Münchner Gericht fällte ein Urteil im Streit um die vorläufige Deckung in der Kfz-Haftpflicht. Wer zahlt, wenn der Vertrag noch nicht steht, aber der Schutz schon greift?
Eine Kieferhöhlenoperation aus dem Jahr 2011 bringt eine Patientin vor Gericht, doch nun muss sie nicht nur ohne Schadensersatz leben, sondern auch die Verfahrenskosten tragen. Ihre Forderungen gegen die Haftpflichtversicherung eines inzwischen insolventen Krankenhauses wurden abgewiesen, weil die Versicherung damals noch keine Pflicht war. Die Einführung der Versicherungspflicht kam zu spät, doch der rechtliche Kampf um die Ansprüche könnte weitergehen.
Viele Selbstständige und Unternehmer kennen das Problem: Ein Schaden ist entstanden, aber die passende Versicherung fehlt. Eine Rückwärtsversicherung kann hier Abhilfe schaffen, doch Vorsicht: Die Tücken lauern im Detail. Wer nicht beweisen kann, wann der Antrag gestellt wurde oder was zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bekannt war, bleibt im Schadensfall auf den Kosten sitzen. Aktuelle Gerichtsurteile verschärfen die Anforderungen an den Nachweis – digitale Dokumentation wird damit zum entscheidenden Faktor für den Versicherungsschutz.
Flammeninferno in einer Bäckerei: Ein verheerendes Feuer im Jahr 2018 deckte auf, dass die Versicherungssumme seit Jahren nicht an den tatsächlichen Wert des Inventars angepasst worden war. Dieser Fehler fiel dem Geschäftsführer auf die Füße. Das Gericht zwang die D&O-Versicherung zur Zahlung einer hohen Summe.
Exotische Tiere faszinieren – doch ihre Haltung birgt besondere rechtliche Herausforderungen. Wer Reptilien, Spinnen oder andere ungewöhnliche Arten beherbergt, sollte seine Pflichten und Haftungsrisiken kennen. Denn ein Biss der Schlange oder ein entlaufener Skorpion kann schnell zu hohen Schadensersatzforderungen führen. Dieser Ratgeber informiert Sie umfassend über die rechtlichen Grundlagen und gibt Ihnen praktische Tipps für eine sichere und gesetzeskonforme Tierhaltung.
Eine Frau verließ nach einem Unfall den Unfallort, ohne ihre Personalien zu hinterlassen. Ihre Versicherung verlangte daraufhin die Hälfte der gezahlten Summe zurück, doch das Oberlandesgericht Oldenburg entschied zugunsten der Versicherungsnehmerin. Obwohl sie sich der Unfallflucht schuldig gemacht hatte, konnte die Frau beweisen, dass ihr Verhalten keinen Einfluss auf die Schadenshöhe hatte.
Ein Hausbesitzer in Stuttgart erlebte eine böse Überraschung, als unsachgemäße Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück seinen Keller unter Wasser setzten und einen Schaden von 84.500 Euro verursachten. Das Landgericht Stuttgart sprach ihm Recht zu und verurteilte die Haftpflichtversicherung des Bauherrn zur Zahlung, da dieser seine Überwachungspflichten verletzt hatte. Obwohl ein Bagger im Spiel war, konnte sich die Versicherung nicht auf eine Klausel im Vertrag berufen und musste für den Schaden aufkommen.
Ein Kfz-Fahrer kollidiert mit einer Leitplanke und gerät mit seiner Versicherung in Streit – Grund: Die Versicherung verweigert ihm die Einsicht in das Gutachten zum Unfallschaden. Das Landgericht Hanau stärkt nun die Rechte des Versicherungsnehmers und zwingt die Versicherung zur Offenlegung des Gutachtens. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Vertragspflichten zwischen Versicherungen und ihren Kunden.
Ein Familienvater verlässt nach einem nächtlichen Unfall die Unfallstelle und gerät daraufhin in Streit mit seiner Kaskoversicherung, die ihm die Herausgabe des Gutachtens zum Unfallschaden verweigert. Das Oberlandesgericht Frankfurt stärkt nun die Rechte des Versicherungsnehmers und zwingt die Versicherung zur Offenlegung des Gutachtens, da der Mann seine Obliegenheiten nicht schwerwiegend verletzt habe.
Wegen eines kurzen Toilettengangs muss eine Gastwirtin aus Südniedersachsen nun knapp 43.000 Euro für einen Küchenbrand in ihrem Gasthaus selbst zahlen. Beim Erhitzen von Frittierfett auf dem Herd hatte die erfahrene Wirtin die Küche kurz verlassen – eine fatale Entscheidung, wie das Landgericht Göttingen urteilte. Denn das Fett entzündete sich, und die Flammen griffen auf die Dunstabzugshaube und die Zwischendecke über.
Ein Verkehrsunfall ist immer ein Schock. Blechschäden, Verletzungen, der Ärger mit der Versicherung – die Folgen können weitreichend sein. Gerade wenn es um die Frage der Teilschuld geht, sehen sich viele Unfallopfer mit unberechtigten Kürzungen und langwierigen Streitigkeiten konfrontiert. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie sich gegen unfaire Behandlung wehren und Ihre berechtigten Ansprüche nach einem Unfall durchsetzen. Von der ersten Minute am Unfallort bis zum möglichen Rechtsstreit – wir geben Ihnen das Wissen und […]
Ein Kfz-Teile-Händler aus R. scheiterte vor dem Landgericht Essen mit seiner Klage auf Zahlung von Versicherungsgeld in Höhe von über 60.000 Euro nach einem Brand in seiner Werkstatt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Händler seine Versicherung über den Umfang seiner Geschäftstätigkeit und die Umstände des Brandes täuschte und sprach der Versicherung daher jegliche Leistungspflicht ab. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung von Ehrlichkeit im Umgang mit Versicherungen und die […]
Alarm in der Zahnarztpraxis: Die Sprinkleranlage löste aus, doch die Versicherung weigerte sich zu zahlen. Ein vermeintlicher Brand konnte nicht nachgewiesen werden, nun steht die Praxis vor einem hohen Schaden. Ob die Versicherung dennoch zahlen muss, entschied das Landgericht Essen.
ÜbersichtAnscheinsbeweis und KFZ-Versicherung: Rechtliche Folgen ohne FahrerlaubnisDer Fall vor GerichtUnvorsichtiges Einparken führt zu kostspieligem RechtsstreitUnfallhergang und FluchtversuchSchadensregulierung und RegressforderungGerichtliche EntscheidungFinanzielle Folgen für die BeklagteDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Weiterführende InformationenGlossar – Fachbegriffe kurz erklärtWichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilAG Bad Schwalbach – Az.: 3 C 120/22 (2) – Urteil vom 07.03.2023 Anscheinsbeweis und KFZ-Versicherung: Rechtliche Folgen ohne Fahrerlaubnis Im Bereich des Verkehrsrechts spielt die KFZ-Versicherung eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um die Schadensregulierung nach einem […]
ÜbersichtKfz-Haftpflichtversicherung: Regressanspruch bei Fahren ohne Fahrerlaubnis im FokusDer Fall vor GerichtUnfallverursacherin ohne Führerschein: Kfz-Haftpflichtversicherer erstreitet RegressUnfallhergang und polizeiliche ErmittlungenSchadensregulierung und RegressforderungGerichtliche EntscheidungKonsequenzen für die UnfallverursacherinDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWas ist ein Regressanspruch und wann kann eine Versicherung diesen geltend machen?Welche finanziellen Folgen können durch das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis entstehen?Welche rechtlichen Konsequenzen drohen bei Fahrens ohne Fahrerlaubnis?Kann die Versicherung die komplette Schadenssumme zurückfordern, wenn die Fahrt ohne Fahrerlaubnis stattfand?Was versteht […]
ÜbersichtWildunfall: Klärung der Haftung und Versicherungsschutz im konkreten FallDer Fall vor GerichtWildunfall oder Vorschaden? Gericht weist Klage gegen Versicherung abStreitpunkt: Ursache der FahrzeugschädenGutachten deckt Unstimmigkeiten aufGericht: Vorschaden verschwiegenRechtliche Konsequenzen für den KlägerDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Schadensregulierung nach einem Wildunfall erfüllt sein?Wie wirken sich nicht gemeldete Vorschäden auf die Schadensregulierung bei einem Wildunfall aus?Welche Beweise sind bei der Meldung eines Wildunfalls an die Versicherung entscheidend?Was […]
ÜbersichtBauhaftpflichtversicherung: Urteil zu grober Fahrlässigkeit und RegressansprüchenDer Fall vor GerichtGrobe Fahrlässigkeit bei Baugrubenarbeiten führt zu NachbarschädenVertragswidrige Bauausführung und SchadensfolgenRechtliche Bewertung durch das KammergerichtRegressanspruch der Versicherung bestätigtHaftung der ARGE bestätigtFAQ – Häufige FragenWas ist grobe Fahrlässigkeit im Bauwesen und wie unterscheidet sie sich von einfacher Fahrlässigkeit?Welche Pflichten haben Bauunternehmen hinsichtlich der Vermeidung von Bauarbeiten, die zu Nachbarschäden führen können?Wie wirken sich vertragliche Vereinbarungen auf die Haftung und Regressansprüche im Bauwesen aus?Welche Rolle spielt die Beweislast im […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!