Einbruch in zwei Bungalows, doch die Hausratversicherung zahlte nicht. Ein Urteil aus Frankfurt zeigt, dass es bei Versicherungspolicen nicht nur um den Schaden geht, sondern vor allem darum, wo der Hausrat eigentlich versichert sein sollte. Die Richter legten den Fokus auf den entscheidenden Punkt: den Versicherungsort.
Hausratversicherung
Ein geplatzter Traum von sprudelnder Idylle: Nach einem Frostschaden an seinem tonnenschweren Kalksteinbrunnen pocht ein Versicherungsnehmer auf seine Hausratversicherung. Doch die Versicherung mauert – gehört ein solches Prachtstück überhaupt zum Hausrat oder ist es schlichtweg Gartendeko auf eigene Gefahr?
Ein teures Fahrrad, eine vermeintliche Selbstverständlichkeit und ein Keller in der Zweitwohnung: Was wie ein entspannter Wochenendausflug klingt, entpuppt sich als juristischer Fallstrick. Ein gestohlenes Fahrrad führt zu einem erbitterten Streit mit der Hausratversicherung und wirft die Frage auf, wann "vorübergehend" wirklich vorübergehend ist.
Hausratversicherungen stufen ihre Kunden je nach Wohnort in unterschiedliche Tarifzonen ein. Diese Einteilung basiert auf regionalen Risikofaktoren wie Sturm- oder Einbruchgefahr. Doch was bedeutet das für Verbraucher? Und wie können sie ihre Beiträge durch das Wissen um diese Zonen optimieren?
Ein Wohnortwechsel mit dramatischen Folgen: Ein Einbruch bringt Licht ins Dunkel der Versicherungspflichten, als ein Hausbesitzer vergebens auf Nachzahlung klagt. Vor dem Landgericht Oldenburg wird entschieden, dass die Versicherung nicht automatisch zur Beratung verpflichtet ist, selbst wenn große Summen auf dem Spiel stehen. Ein Fall, der zeigt, wie wichtig ein genauer Blick auf die Vertragsdetails ist—und was passieren kann, wenn Angaben im Umzugstrubel verloren gehen.
In einem Versicherungsstreit um Seng- und Vandalismusschäden hat das Landgericht Münster einen Vergleich vorgeschlagen. Dabei geht es um die Frage, ob und in welcher Höhe die Versicherung für die Schäden aufkommen muss. Knackpunkt ist die Frage, ob der Versicherungsnehmer durch die Lagerung von Wertsachen in einem einfach gesicherten Schrank und der Untervermietung der Wohnung grob fahrlässig gehandelt hat. Zudem sind die Vandalismusschäden strittig, da der Zusammenhang mit einem Einbruch nicht eindeutig ist.
Zwei Luxusuhren, ein Einbruch und eine Versicherung, die nicht zahlen will: Das Landgericht Cottbus musste entscheiden, ob eine Hausratversicherung für den Verlust von zwei hochwertigen Uhren aufkommen muss, die während eines Kommissionsverkaufs gestohlen wurden. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die oft komplexen Bedingungen von Außenversicherungen und den Begriff "vorübergehend".
Eine Frau scheiterte vor Gericht mit ihrer Forderung nach 14.754 Euro von ihrer Hausratversicherung für eine neue Küche. Nach der Trennung von ihrem Mann und dem Auszug aus dem gemeinsamen Haus hatte der Versicherungsschutz für die alte Küche bereits geendet, da sie ihren Lebensmittelpunkt verlegt hatte. Obwohl die Versicherung bereits 4.000 Euro für den Wasserschaden zahlte, reichte der Klägerin das nicht - doch das Gericht folgte ihrer eigenen Aussage, dass sie bereits seit 2019 nicht […]
Ein vermeintlicher Tresordiebstahl aus einem Keller in Hannover beschäftigt aktuell das Landgericht. Der Kläger gibt an, dass Diebe Bargeld und Schmuck im Wert von über 23.000 Euro erbeutet haben, doch die Versicherung zweifelt seine Geschichte an. Nun muss das Gericht entscheiden, ob es sich um einen echten Einbruch oder Versicherungsbetrug handelt.
Ein Mieter musste nach einem Wasserschaden in seiner Wohnung in ein Hotel ziehen – doch die Hausratversicherung weigert sich, die Kosten zu übernehmen. Das Landgericht Wuppertal entschied, dass die Versicherung nur dann zahlen muss, wenn der Hausrat selbst beschädigt wurde, nicht aber bei Schäden an der Bausubstanz. Der Mieter bleibt auf den Hotelkosten von über 10.000 Euro sitzen.
Flammeninferno in Gartenlaube! Hausratversicherung muss zahlen, doch nicht alles. Nach einem Brand in ihrer Gartenpergola erhält eine Frau vor Gericht nur einen Teil der geforderten Entschädigung – Streitpunkt: fehlende Kaufbelege für zerstörte Gegenstände.
Ein mutmaßlicher Einbruch in Dortmund endete für den Kläger mit einer herben Enttäuschung: Seine Hausratversicherung weigerte sich, für den Verlust von Bargeld und Schmuck im Wert von 31.200 Euro aufzukommen. Der Grund: Der Mann konnte nicht beweisen, dass tatsächlich ein Einbruch stattgefunden hatte, da eindeutige Einbruchspuren fehlten. Das Landgericht Dortmund wies die Klage des Mannes ab und verurteilte ihn dazu, die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Ein Jäger scheitert vor Gericht mit seiner Klage gegen eine Hausratversicherung. Der Streitpunkt: seine 96 Quadratmeter große Jagdhütte, die er als Hauptwohnsitz versichert hatte, obwohl sie mitten im Wald liegt und nur spartanisch ausgestattet ist. Das Oberlandesgericht Düsseldorf wies die Berufung des Mannes ab, da die Hütte nicht den Kriterien einer Erstwohnung entspricht und es zudem Ungereimtheiten bei der Antragstellung gab.
ÜbersichtHausratversicherung: Rechtliche Fragen beim Diebstahl einer Armbanduhr klärenDer Fall vor GerichtVersicherungsfall abgelehnt: Kein Raub bei Entwendung einer LuxusuhrTathergang und Versicherungsbedingungen im FokusGerichtliche Bewertung: Kein versicherter RaubWidersprüchliche Aussagen schwächen GlaubwürdigkeitKonsequenzen des UrteilsDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Weiterführende InformationenGlossar – Fachbegriffe kurz erklärtWichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilLG Essen – Az.: 20 O 118/22 – Urteil vom 23.02.2023 Hausratversicherung: Rechtliche Fragen beim Diebstahl einer Armbanduhr klären Die Hausratversicherung bietet einen wichtigen Schutz für persönliche Gegenstände und Wertgegenstände, die […]
ÜbersichtHausratversicherung und Haftung: Gerichtsurteil zu fahrlässigen KüchenbrändenDer Fall vor GerichtBrandfall in der Küche: Versicherungsstreit um HausratschadenDer Brandherd: Eine Holzplatte auf dem HerdDer Versicherungsfall und die Reaktion der VersicherungDie gerichtliche AuseinandersetzungDie Entscheidung des Landgerichts SiegenFAQ – Häufige FragenWelche Arten von Fahrlässigkeit unterscheiden das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und wie wirken sich diese auf die Leistungsansprüche einer Hausratversicherung aus?Kann eine Versicherung ihre Leistung aufgrund von grober Fahrlässigkeit kürzen, und welche Kriterien legt ein Gericht dabei an?Wie können Versicherte vorsorgen, […]
ÜbersichtPrämienzahlung und vorläufiger Schutz: Wichtige Urteile zur Kfz-HaftpflichtversicherungDer Fall vor GerichtStreit um Prämienzahlung für vorläufigen Kfz-VersicherungsschutzHintergrund des FallsGerichtliche AuseinandersetzungEntscheidung des LandgerichtsKonsequenzen des UrteilsBedeutung für VersicherungsnehmerFAQ – Häufige FragenWie funktioniert der vorläufige Deckungsschutz bei einer Kfz-Versicherung?Welche Pflichten haben Versicherungsnehmer bei Abschluss eines vorläufigen Deckungsschutzes?Wie wird die Prämienhöhe für einen vorläufigen Deckungsschutz berechnet?Was passiert, wenn kein formeller Versicherungsantrag gestellt wurde?Wie können Streitigkeiten über Prämienzahlungen bei vorläufigem Deckungsschutz vermieden werden?Das vorliegende UrteilLG Düsseldorf – Az.: 9 S 5/16 […]
ÜbersichtVortäuschung von Einbruchdiebstahl: Ein Fall mit rechtlichen KonsequenzenDer Fall vor GerichtRechtsstreit um Entschädigungsleistung nach behauptetem EinbruchdiebstahlBeweisanforderungen bei EinbruchdiebstahlSpurenlage und sachverständige BeurteilungWeitere verdächtige UmständeGerichtliche Bewertung und EntscheidungBedeutung für VersicherungsnehmerFAQ – Häufige FragenWie dokumentiere ich einen Einbruchdiebstahl korrekt, um meinen Anspruch bei der Hausratversicherung zu sichern?Welche Schritte sollte ich nach einem Einbruchdiebstahl unternehmen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden?Was versteht man unter dem „äußeren Bild“ eines Einbruchdiebstahls und wie kann ich es beweisen?Welche Konsequenzen drohen, wenn die Versicherung […]
ÜbersichtWenn der Tresor weg ist, zahlt die Hausratversicherung nichtDer Fall vor GerichtBargeld aus Tresor bei Einbruchdiebstahl nicht von Hausratversicherung gedecktGericht weist Klage auf Erstattung des Bargelds abFolgen des Urteils für VersicherungsnehmerSorgfältige Prüfung der Versicherungsbedingungen erforderlichFAQ – Häufige FragenIst Bargeld bei einem Einbruchdiebstahl durch die Hausratversicherung abgedeckt?Welche Rolle spielen die Versicherungsbedingungen bei der Erstattung von gestohlenem Bargeld?Was passiert, wenn das Bargeld in einem Tresor aufbewahrt wurde, der ebenfalls gestohlen wird?Welche Alternativen zur Aufbewahrung von Bargeld in […]
ÜbersichtEigenverschulden und Hausratversicherung – ein komplexes VerhältnisAbsicherung des Hausrats – ein ÜberblickDetaillierte Betrachtung der VersicherungsbedingungenEigenverschulden als UnsicherheitsfaktorEinfache Fahrlässigkeit – Schutz durch die HausratversicherungDefinition der einfachen FahrlässigkeitLeistung der Hausratversicherung bei einfacher FahrlässigkeitGrobe Fahrlässigkeit – Leistungsausschluss und seine GrenzenDefinition der groben FahrlässigkeitLeistungsausschluss bei grober FahrlässigkeitEinschränkungen des LeistungsausschlussesSonderfälle und Obliegenheiten: Weitere wichtige AspekteVandalismus als versichertes EreignisObliegenheiten des VersichertenBeweislast im SchadensfallAktuelle rechtliche Rahmenbedingungen in der HausratversicherungStatistiken und Fallstudien zur HausratversicherungFazit: Vorsorge und Aufklärung für optimalen SchutzPrävention zur RisikominimierungTransparente VersicherungsbedingungenIndividuelle […]
→ Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: IV ZR 91/23 ÜbersichtBGH-Urteil: Einbruchdiebstahl – Weniger Spuren genügen für VersicherungsleistungDer Fall vor dem Bundesgerichtshof (BGH) im DetailDetails und Hintergrund des Falls zum EinbruchdiebstahlGerichtliche Entscheidung zur SachlageBewertung durch den BundesgerichtshofZurückverweisung und rechtliche Einordnung➜ Das vorliegende Urteil vom Bundesgerichtshof (BGH)BGH – Az.: IV ZR 91/23 – Urteil vom 17.04.2024Tatbestand:Entscheidungsgründe: BGH-Urteil: Einbruchdiebstahl – Weniger Spuren genügen für Versicherungsleistung Einbruchdiebstahl gehört zu den häufigsten Straftaten, mit denen sich Gerichte und Versicherungen beschäftigen […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!