ÜbersichtVersicherungsbetrug oder echter Schadensfall? – Rechtsstreit vor Dortmunder Gericht endet mit abgewiesener KlageVorgetäuschter Einbruchdiebstahl: Wenn die Klage abgewiesen wirdVersicherungsbetrug oder echter Schadensfall? Ein brisanter Rechtsstreit vor dem LG DortmundDer Streitpunkt: Echtheit des SchadensanspruchsBeweislast und Beweisführung im Fokus des GerichtsGerichtsurteil: Klage abgewiesenDas vorliegende UrteilLG Dortmund – Az.: 2 O 333/16 – Urteil vom 31.01.2023Tatbestand Versicherungsbetrug oder echter Schadensfall? – Rechtsstreit vor Dortmunder Gericht endet mit abgewiesener Klage In einem Rechtsstreit um einen vermeintlichen Einbruchdiebstahl, bei dem hochwertige […]
Hausratversicherung
ÜbersichtKlage abgewiesen: Gericht zweifelt an Glaubwürdigkeit des VersicherungsnehmersHausratversicherung: Schutz bei EinbruchdiebstahlDer Anfang eines rechtlichen TauziehensWidersprüche und UngereimtheitenDie rechtliche HerausforderungEntscheidung des Landgerichts BielefeldDas vorliegende UrteilLG Bielefeld – Az.: 18 O 57/22 – Urteil vom 14.09.2023TatbestandEntscheidungsgründe Klage abgewiesen: Gericht zweifelt an Glaubwürdigkeit des Versicherungsnehmers Das Landgericht Bielefeld wies die Klage eines Versicherungsnehmers ab, der nach einem Einbruchdiebstahl Versicherungsleistungen für entwendete Gegenstände und entstandene Schäden forderte. Der Kläger konnte nicht überzeugend nachweisen, dass die behaupteten Gegenstände tatsächlich vorhanden und […]
ÜbersichtWohnmobilmiete als hotelähnliche Unterbringung erstattungsfähigWohnmobil-Anmietung als versicherte Unterbringung bei HausratversicherungStreitpunkt: Wohnmobil als hotelähnliche UnterbringungJuristische Auslegung und Entscheidung des GerichtsGründe für die gerichtliche EntscheidungSchlussfolgerungen für die PraxisDas vorliegende UrteilOLG Köln – Az.: I-9 U 46/23 – Urteil vom 05.12.2023Gründe Wohnmobilmiete als hotelähnliche Unterbringung erstattungsfähig Das OLG Köln hat im Urteil Az.: I-9 U 46/23 entschieden, dass Kosten für die Anmietung eines Wohnmobils als hotelähnliche Unterbringung im Rahmen der Hausratversicherung erstattungsfähig sind. Diese Entscheidung korrigiert das vorherige Urteil […]
ÜbersichtLG Frankfurt bestätigt Zurückweisung der Berufung im Streit um Schlüsselklausel in HausratversicherungBGH bestätigt Wirksamkeit der erweiterten Schlüsselklausel in HausratversicherungenDie Schlüsselklausel im Fokus des RechtsstreitsRechtliche Herausforderungen bei der Interpretation der VersicherungsbedingungenEntscheidungsgründe des Landgerichts FrankfurtKlare Abgrenzung zwischen echten und falschen SchlüsselnDas vorliegende UrteilLG Frankfurt – Az.: 2-08 S 7/14 – Beschluss vom 18.11.2014Gründe LG Frankfurt bestätigt Zurückweisung der Berufung im Streit um Schlüsselklausel in Hausratversicherung Das Urteil des Landgerichts Frankfurt Az.: 2-08 S 7/14 bestätigt die Zurückweisung […]
ÜbersichtHausratversicherung: OLG Celle entscheidet über verspätete Einreichung von StehlgutlisteHausratversicherung: Obliegenheitsverletzung bei verspäteter Einreichung der StehlgutlisteHausratversicherung und die Grenzen der ObliegenheitsverletzungDie juristische Auseinandersetzung um die StehlgutlisteOLG Celle: Entscheidung für den KlägerUrteilsbegründung: Eine Frage der Auslegung und BelehrungFazit: Ein Fall mit SignalwirkungDas vorliegende UrteilOLG Celle – Az.: 8 U 190/14 – Urteil vom 11.12.2014Gründe Hausratversicherung: OLG Celle entscheidet über verspätete Einreichung von Stehlgutliste Das Oberlandesgericht Celle hat im Fall Az.: 8 U 190/14 entschieden, dass die Beklagte (Versicherungsgesellschaft) […]
ÜbersichtHausratversicherung: Kläger verliert Entschädigungsanspruch aufgrund arglistiger TäuschungHausratversicherung: Leistungsfreiheit bei Bestreiten des Kündigungsschreiben-ZugangsDer Beginn des Rechtsstreits: Ein umgezogener Kläger und ein KündigungsschreibenEskalation und Brandereignis: Streit um die KündigungJuristische Feinheiten: Arglistige Täuschung und BeratungsverschuldenUrteil des Landgerichts Köln: Keine EntschädigungsleistungDas vorliegende UrteilLG Köln – Az.: 24 O 149/14 – Urteil vom 08.01.2015TatbestandEntscheidungsgründe Hausratversicherung: Kläger verliert Entschädigungsanspruch aufgrund arglistiger Täuschung Das Landgericht Köln hat in seinem Urteil vom 08.01.2015 (Az.: 24 O 149/14) entschieden, dass der Kläger keinen Anspruch auf […]
ÜbersichtEntschädigungsgrenzen bei Hausratversicherungen: Landgericht Dortmund entscheidet zugunsten der VersicherungHausratversicherung: Wertsachen richtig aufbewahrenStreit um Entschädigungsgrenzen bei HausratversicherungenDer Einbruch und die darauffolgende SchadensmeldungRechtliche Auseinandersetzung über die Gültigkeit von VersicherungsbedingungenUrteilsfindung des Landgerichts DortmundFazit des FallesTatbestandEntscheidungsgründe Entschädigungsgrenzen bei Hausratversicherungen: Landgericht Dortmund entscheidet zugunsten der Versicherung Das Landgericht Dortmund wies in seinem Urteil (Az.: 2 O 254/14) vom 15.01.2015 die Klage eines Versicherungsnehmers ab. Der Kläger hatte gegen seine Hausratversicherung geklagt, nachdem diese die vollständige Erstattung eines Schadens durch Einbruchdiebstahl […]
ÜbersichtOLG Hamm: Berufung wegen arglistiger Täuschung zurückgewiesenHausratversicherung und die Folgen arglistiger TäuschungDas rechtliche Dilemma: Täuschung versus VersicherungsschutzUrteilsfindung des OLG HammDas finale Urteil und seine BegründungDas vorliegende UrteilOLG Hamm – Az.: I-20 U 9/15 – Beschluss vom 06.02.2015Gründe OLG Hamm: Berufung wegen arglistiger Täuschung zurückgewiesen Versicherungsnehmer, der seinen Versicherer arglistig täuscht, keinen Anspruch auf Leistungen aus der Hausratversicherung hat. In diesem Fall wurden falsche Angaben zum Erwerb von Goldschmuck gemacht, was als arglistige Täuschung eingestuft wurde. Dies führt […]
ÜbersichtSind Ruß- und Qualmschäden in der Hausratversicherung versichert, wenn kein Brand vorlag?Hausratversicherung und Deckungsschutz bei Ruß- und QualmschädenDer Streit um Hausratversicherung und RußschädenDie Klage und die Position der VersicherungGerichtliche Auslegung der VersicherungsbedingungenEntscheidung des LG Chemnitz und deren FolgenDas vorliegende UrteilLG Chemnitz – Az.: 5 O 222/22 – Urteil vom 24.08.2022TatbestandEntscheidungsgründe Sind Ruß- und Qualmschäden in der Hausratversicherung versichert, wenn kein Brand vorlag? Das Landgericht Chemnitz hat in seinem Urteil vom 24. August 2022 eine Klage gegen eine […]
ÜbersichtDiebstahl oder Täuschung? Versicherungsfall unter der LupeStreitigkeiten im Versicherungsrecht: Ein Fall von Einbruchsdiebstahl und GlaubwürdigkeitKonfrontation im Versicherungsrecht: Einbruchsdiebstahl und die Suche nach der WahrheitPrivatinsolvenz und Glaubwürdigkeit: Ein Dilemma für das GerichtBeweislast und Redlichkeitsvermutung: Die juristische HerausforderungUrteil des Landgerichts Hamburg: Klage abgewiesenDas vorliegende UrteilLG Hamburg – Az.: 337 O 371/22 – Urteil vom 15.03.2023TatbestandEntscheidungsgründe Diebstahl oder Täuschung? Versicherungsfall unter der Lupe Das Landgericht Hamburg wies die Klage einer Versicherungsnehmerin gegen ihre Hausratversicherung ab, da sie den geforderten Vollbeweis […]
ÜbersichtHausratversicherung: OLG Frankfurt lehnt Anspruch nach Einbruch abDer Streit um Hausratversicherungsleistungen nach EinbruchdiebstahlBerufung gegen das Urteil des LandgerichtsDie Entscheidung des Oberlandesgerichts FrankfurtSchlüsselaspekte und kritische Würdigung des FallsDas vorliegende UrteilOLG Frankfurt – Az.: 7 U 160/21 – Urteil vom 01.02.2023Gründe Hausratversicherung: OLG Frankfurt lehnt Anspruch nach Einbruch ab Im Zentrum dieses juristischen Falles steht die Frage der Beweislast bei Ansprüchen aus einer Hausratversicherung nach einem behaupteten Einbruchdiebstahl. Konkret geht es um die Herausforderung, wie ein Versicherungsnehmer glaubhaft nachweisen […]
ÜbersichtHausratversicherung und Ersatzunterkunft: Ein tiefgreifender Blick auf die rechtlichen FeinheitenDie Kernproblematik des FallesDie rechtliche BewertungDie Tragweite des UrteilsSchlüsselerkenntnisse und ihre BedeutungDas vorliegende UrteilGründe Hausratversicherung und Ersatzunterkunft: Ein tiefgreifender Blick auf die rechtlichen Feinheiten Die Hausratversicherung ist ein zentrales Element im Versicherungswesen, das Schäden am Hausrat eines Versicherungsnehmers abdeckt. In dem vorliegenden Fall stand die Frage im Mittelpunkt, ob im Rahmen einer Hausratversicherung auch die Kosten für eine Ersatzunterkunft übernommen werden müssen, wenn kein direkter Hausratschaden […]
ÜbersichtVersicherungsschutz im Zwielicht: Ein Urteil des Landgerichts Köln beleuchtet die Grauzonen der HausratsversicherungDie Beweislast und ihre TückenDie Rolle der EinbruchsspurenArglistige Täuschung und Vortäuschung des VersicherungsfallsDie Bedeutung der ZueignungsabsichtDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Versicherungsschutz im Zwielicht: Ein Urteil des Landgerichts Köln beleuchtet die Grauzonen der Hausratsversicherung Die Klägerin hatte bei der Beklagten eine Hausratsversicherung abgeschlossen und meldete später einen Wohnungseinbruchsdiebstahl. Sie forderte eine Entschädigung von über 35.000 Euro. Die Versicherung weigerte sich, den Schaden zu regulieren, da keine […]
Ein Wasserschaden in der Wohnung kann nicht nur zu erheblichen materiellen Verlusten führen, sondern auch zu emotionalen Belastungen und Unannehmlichkeiten im Alltag. Ob durch ein geplatztes Rohr, einen defekten Haushaltsgerät oder durch Unwetter – die Ursachen für Wasserschäden sind vielfältig. In solchen Situationen stellt sich oft die Frage: Übernimmt die Hausratversicherung die Kosten für die entstandenen Schäden? In diesem Artikel gehen wir darauf ein, unter welchen Umständen die Hausratversicherung einspringt und welche Faktoren dabei eine […]
ÜbersichtHausratversicherung: Beweislast und Anforderungen bei PKW-EinbruchdiebstahlDie Beweislast und die BerufungDer fehlende Nachweis eines AufbruchsArgument der „Relay Attack“Die rechtlichen ImplikationenDas vorliegende UrteilGründe Hausratversicherung: Beweislast und Anforderungen bei PKW-Einbruchdiebstahl In einem kürzlich ergangenen Urteil des Landgerichts München I (Aktenzeichen 23 S 4598/20), standen die Anforderungen an den Nachweis eines PKW-Einbruchdiebstahls im Fokus. Im Zentrum des Disputs stand der Anspruch auf Leistungen aus einer Hausratversicherung nach einem behaupteten Diebstahl aus einem verschlossenen Fahrzeug. Dabei stand insbesondere die Frage […]
Leistungspflicht der Versicherung bei Leitungswasserschaden In einem Rechtsstreit zwischen einem Kläger und seiner Versicherung ging es um die Leistungspflicht der Versicherung aufgrund eines Leitungswasserschadens. Die Versicherung wehrte sich gegen die Feststellungsklage, weil sie ein Kürzungsrecht aufgrund von Obliegenheitsverletzung, Gefahrerhöhung und mindestens fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalles geltend machte. Streit über Schadensumme und Feststellungsklage Der Kläger bezifferte die Schäden auf 43.370,98 € für die Wohngebäudeversicherung und schätzte den Hausratschaden auf 10.000 €. Er forderte zudem die Erstattung […]
OLG Hamm – Az.: I-20 U 287/22 – Beschluss vom 08.11.2022 Der Senat beabsichtigt, die Berufung des Klägers gemäß § 522 Abs. 2 S. 1 ZPO zurückzuweisen. Es wird Gelegenheit gegeben, binnen drei Wochen ab Zustellung dieses Beschlusses Stellung zu nehmen. Der Kläger mag innerhalb dieser Frist erklären, ob er seine Berufung aus Kostengründen zurücknimmt. Gründe I. Der Kläger unterhält bei der Beklagten eine „Hausratversicherung Rundumschutz“. Versicherungsort ist die Wohnanschrift des Klägers „Adresse01“ (Versicherungsschein, Bl. […]
Oberlandesgericht Schleswig-Holstein – Az.: 16 U 106/17 – Urteil vom 10.07.2018 Auf die Berufungen der Beklagten und der Nebenintervenientin und unter Zurückweisung der Rechtsmittel im Übrigen wird das Urteil des Landgerichts Lübeck vom 11.08.2017, Az. 4 O 181/13, abgeändert. Die Klage auf Feststellung der Leistungspflicht aus der Hausratversicherung wird abgewiesen. Die Klage auf Feststellung der Leistungspflicht aus der Wohngebäudeversicherung wird als derzeit unbegründet abgewiesen. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten der […]
OLG Frankfurt – Az.: 3 U 23/15 – Urteil vom 23.11.2017 Die Berufung des Klägers und die Berufung der Beklagten gegen das am 22.12.2014 verkündete Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main, Aktenzeichen 2-08 O 136/12, werden zurückgewiesen. Die Beklagte hat die Kosten der Berufung zu tragen. Das angefochtene und das vorliegende Urteil sind vorläufig vollstreckbar. Der Beklagten bleibt nachgelassen, die Vollstreckung durch den Kläger gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Urteils […]
OLG Düsseldorf – Az.: 4 U 141/17 – Urteil vom 13.07.2018 Auf die Berufung des Klägers und die Anschlussberufung der Beklagten wird das Urteil der 9. Zivilkammer des LG Düsseldorf – Einzelrichter – vom 23.05.2017 teilweise abgeändert und wie folgt gefasst: Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 9.667,23 Euro nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 16.10.2014 zu zahlen und ihn von Rechtsanwaltskosten des Rechtsanwalts P. S., H.-straße …, […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!