Ein Versicherungsnehmer wollte Jahre nach Vertragsabschluss die Erweiterung seiner Krankenversicherung widerrufen – ein riskantes Spiel mit dem Feuer? Nun droht er, auf den Kosten sitzen zu bleiben, weil das Gericht die späte Reue offenbar nicht akzeptiert. Ging die Masche nicht auf?
Versicherungsrecht
Ein vermeintlicher Bagatellschaden in einer Heidelberger Tiefgarage entfachte einen juristischen Brand, der nun die Versicherungsbranche in Atem hält. Ein Versicherer versuchte sich aus der Affäre zu ziehen, doch das Gericht stellte sich auf die Seite des kleinen Mannes. Nun stellt sich die Frage: Müssen Versicherungen künftig schneller zahlen, als ihnen lieb ist?
Ein Albtraum für Bauherren wurde zum Fall für die Justiz: Mangelhaft verbaute Duschrinnen ziehen einen Rattenschwanz an Folgekosten nach sich. Wer muss für den Schaden aufkommen, wenn Pfusch am Bau teure Sanierungsarbeiten nach sich zieht? Ein Urteil aus Bremen sorgt nun für Klarheit im Dickicht der Versicherungsbedingungen.
Nach einem Unfall den Ort verlassen und trotzdem vollen Versicherungsschutz genießen? Ein Berliner Gericht machte es möglich und stellte sich gegen den pauschalen Verlust von Ansprüchen. Dieser Fall zeigt: Nicht jede vermeintliche "Unfallflucht" muss das finanzielle Aus bedeuten.
Nach einem nächtlichen Crash und Fahrerflucht stehen sich ein Versicherungsnehmer und seine Kaskoversicherung unversöhnlich gegenüber. DNA-Spuren am Airbag und eine rätselhafte E-Mail werfen mehr Fragen auf, als Antworten gegeben werden. War es ein Versicherungsbetrug oder ein tragischer Unfall mit Missverständnissen?
Viele Selbstständige und Unternehmer kennen das Problem: Ein Schaden ist entstanden, aber die passende Versicherung fehlt. Eine Rückwärtsversicherung kann hier Abhilfe schaffen, doch Vorsicht: Die Tücken lauern im Detail. Wer nicht beweisen kann, wann der Antrag gestellt wurde oder was zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bekannt war, bleibt im Schadensfall auf den Kosten sitzen. Aktuelle Gerichtsurteile verschärfen die Anforderungen an den Nachweis – digitale Dokumentation wird damit zum entscheidenden Faktor für den Versicherungsschutz.
Rechtsschutzversicherer im Dieselskandal zur Verantwortung gezogen: Ein Gerichtsurteil stärkt die Rechte von Verbrauchern, die im Abgasskandal um Entschädigung kämpfen. Trotz anfänglicher Ablehnung muss ein Versicherer nun für die Kosten eines Rechtsstreits aufkommen und sogar die Prozessfinanzierung bezahlen. Das Urteil wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung von Stichentscheiden und die Rechte von Versicherungsnehmern in komplexen Fällen.
Ein ehemaliger Versicherungsvertreter hat vor dem Oberlandesgericht München einen wichtigen Sieg errungen. Ihm wurde Recht gegeben in seinem Kampf um die korrekte Abrechnung von Dynamikprovisionen, die ihm ein Versicherungsunternehmen über Jahre hinweg vorenthalten hatte. Obwohl das Unternehmen behauptete, der Vertreter habe auf die Zahlungen verzichtet, konnte dieser nachweisen, dass ihm die Gelder zustehen.
Ein abendlicher Spaziergang endete für eine 72-jährige Frau in M. mit einem Trümmerbruch: Sie stürzte auf einem unzureichend gesicherten Gehweg, an dem eine Baufirma Glasfaserkabel verlegte. Das Landgericht Tübingen sprach der Frau nun 8.000 Euro Schmerzensgeld zu, da die Baufirma ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt hatte. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Gefahren, die von mangelhaft gesicherten Baustellen ausgehen können.
Ein gebrauchter Tesla mit zu geringer Reichweite sorgt für gerichtliches Nachspiel: Weil die versprochene Kilometerzahl nicht eingehalten wurde, zog ein Käufer vor Gericht – und bekam Recht. Doch seine Rechtsschutzversicherung weigerte sich, die Kosten für das Berufungsverfahren zu übernehmen.
Falsch beraten? Wehren Sie sich! Versteckte Kosten? Fehlender Schutz im Ernstfall? Falschberatung bei Versicherungen kann Sie teuer zu stehen kommen. Dieser Artikel informiert Sie umfassend über Ihre Rechte und zeigt Ihnen, wie Sie sich effektiv gegen fehlerhafte Beratung wehren. Erfahren Sie, welche Fehler Versicherungsvermittler typischerweise machen und wie Sie diese erkennen. Wir erklären Ihnen die rechtlichen Grundlagen und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Ansprüche durchsetzen.
Ein Verkehrsunfall ist immer ein Schock. Neben dem Schreck über das Geschehene kommen schnell viele Fragen auf: Wie hoch ist der Schaden an meinem Fahrzeug? Muss ich die Reparatur selbst bezahlen? Und wann ist es sinnvoll, einen Gutachter einzuschalten? Gerade bei größeren Schäden oder unklaren Unfallhergängen ist ein unabhängiges Gutachten unerlässlich, um die eigenen Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen. Doch welche Kosten kommen auf Sie zu und wer übernimmt die Rechnung? In diesem Artikel erfahren […]
Ein Mann mietet nach einem Unfall für 21 Tage einen Ersatzwagen und landet prompt im Rechtsstreit mit der Versicherung. Das Landgericht Aschaffenburg musste entscheiden, ob die Versicherung die vollen Mietwagenkosten übernehmen muss, nachdem der Mann den Mietvertrag ohne vorherige Preisabsprache unterschrieben hatte. Die Richter kürzten die Kosten schließlich drastisch – mit weitreichenden Folgen für den Geschädigten.
Eine ehemalige Selbstständige erhält nach einem Urteil des Landgerichts Amberg über 15.000 Euro von ihrem Versicherer zurück. Der Grund: Der Vermittler hatte sie beim Abschluss einer Rürup-Rente nicht ausreichend über die fehlende Zugriffsmöglichkeit auf das Kapital aufgeklärt und das Produkt war für ihre damalige Situation schlicht ungeeignet. Nun muss der Versicherer die volle Summe der eingezahlten Beiträge erstatten.
ÜbersichtGrobe Fahrlässigkeit im Versicherungsrecht: Definition und AbgrenzungRechtliche Grundlagen der groben FahrlässigkeitAbgrenzung zu einfacher Fahrlässigkeit und VorsatzAuswirkungen grober Fahrlässigkeit auf VersicherungsleistungenLeistungskürzung und QuotelungRechtliche Grenzen der LeistungskürzungBeweislast und Nachweis grober FahrlässigkeitBeweislastverteilung zwischen Versicherer und VersicherungsnehmerAnforderungen an den Nachweis grober FahrlässigkeitTypische Fälle grober Fahrlässigkeit in verschiedenen VersicherungsspartenGrobe Fahrlässigkeit in der HaftpflichtversicherungGrobe Fahrlässigkeit in der Hausrat- und GebäudeversicherungRechtliche Handlungsmöglichkeiten bei Vorwurf grober FahrlässigkeitWiderspruch gegen die LeistungskürzungGerichtliche und außergerichtliche StreitbeilegungVersicherungsschutz trotz grober FahrlässigkeitGrobe-Fahrlässigkeit-Klauseln in VersicherungsverträgenRechtliche Bewertung von Kulanzregelungen Grobe Fahrlässigkeit […]
ÜbersichtReiserücktrittsversicherung: Gerichtsurteil zum Schutz vor StornokostenDer Fall vor GerichtReiseveranstalter muss Stornierungskosten für abgesagte Kuba-Reise erstattenChronischer Ulkus verhinderte ReiseantrittVersicherer lehnte Kostenübernahme zunächst abOLG: Ulkus war unerwartete schwere ErkrankungStornierungskosten waren vertraglich geschuldetVersicherer muss volle Summe plus Zinsen zahlenDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Weiterführende InformationenWichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilOberlandesgericht Schleswig-Holstein – Az.: 16 U 74/23 – Urteil vom 18.03.2024 Reiserücktrittsversicherung: Gerichtsurteil zum Schutz vor Stornokosten Die Reiserücktrittsversicherung ist ein wichtiger Bestandteil des Reiserechts, der den Reisenden vor finanziellen […]
ÜbersichtGesetzliche Grundlagen des Sonderkündigungsrechts bei Beitragserhöhungen§ 40 VVG als Kernvorschrift für das SonderkündigungsrechtWeitere relevante Vorschriften des VVGVoraussetzungen für die Ausübung des SonderkündigungsrechtsHöhe der Beitragserhöhung als AuslöserForm und Inhalt der ErhöhungsmitteilungZeitpunkt der BeitragserhöhungFristen für die Ausübung des SonderkündigungsrechtsAllgemeine Kündigungsfrist nach § 40 VVGBesondere Fristen für verschiedene VersicherungsartenFristwahrung und Zugang der KündigungFormelle Anforderungen an die SonderkündigungInhaltliche Erfordernisse der KündigungserklärungFormvorschriften und deren EinhaltungRechtsfolgen der SonderkündigungBeendigung des VersicherungsvertragsBeitragszahlungspflicht bis zum VertragsendeAnspruch auf Rückzahlung nicht verbrauchter PrämienAusnahmen und Einschränkungen des […]
ÜbersichtHaftung von Versicherungsmaklern: Ein wegweisender Fall zu BeratungsfehlernDer Fall vor GerichtVersicherungsmakler haftet nicht für fehlenden Einschluss verbundener Unternehmen in SachversicherungDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Weiterführende InformationenGlossar – Fachbegriffe kurz erklärtWichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilThüringer Oberlandesgericht – Az.: 4 U 4/22 – Urteil vom 24.02.2023 Haftung von Versicherungsmaklern: Ein wegweisender Fall zu Beratungsfehlern Die Versicherungsmaklerhaftung ist ein zentraler Aspekt im Versicherungsrecht, der insbesondere bei Pflichtverletzungen während der Anbahnung eines Versicherungsvertrages von Bedeutung ist. Versicherungsmakler tragen die […]
ÜbersichtUnterversicherung: Wie fehlerhafte Angaben zu finanziellen Einbußen führenDer Fall vor GerichtSturmschaden an Nebengebäuden: Gericht spricht Hausbesitzer Entschädigung zuStreit um Versicherungsschutz für NebengebäudeGericht weist Einwand der Unterversicherung zurückSachverständiger bestätigt Schadenshöhe größtenteilsVersicherung muss Restbetrag und Anwaltskosten zahlenDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWas ist eine Unterversicherung und wie wirkt sie sich bei einem Schadensfall aus?Welche Pflichten haben Versicherungsnehmer bei der Angabe von Gebäudedaten im Versicherungsvertrag?Wie können Versicherungsnehmer prüfen, ob ihre Gebäude ausreichend versichert sind?Wann […]
ÜbersichtFeststellungsklage hemmt Verjährung: Auswirkungen auf VersicherungsansprücheDer Fall vor GerichtGrundofen-Brand: Schadensersatz für fehlerhafte Installation zugesprochenFehlerhafte Montage als BrandursacheVersicherer klagt erfolgreich auf SchadensersatzVerjährungseinrede erfolglosBeweiswürdigung des Landgerichts bestätigtBedeutung für Hauseigentümer und OfenbauerDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Rechte haben Hausbesitzer bei Schäden durch fehlerhafte Ofeninstallationen?Wie lange können Schadensersatzansprüche nach einem Brandschaden geltend gemacht werden?Was bedeutet eine Feststellungsklage der Versicherung für geschädigte Hausbesitzer?Welche Beweise sind bei Schadensersatzansprüchen wegen fehlerhafter Ofeninstallation wichtig?Wie können Hausbesitzer vorbeugen, um […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!