Vom gefeierten Sporthelden zum Bittsteller? Ein ehemaliger Profisportler kämpfte vor Gericht um seine Berufsunfähigkeitsrente – und das Urteil könnte die Spielregeln für Versicherungen ändern. Es geht um viel mehr als nur Geld: Es geht um die Frage, welchen Wert eine Sportlerkarriere wirklich hat, wenn der Körper nicht mehr mitspielt.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Kommunikationsdesignerin kämpft um ihre Berufsunfähigkeitsrente, doch das Gericht verlangt ein detailliertes Bild ihres Arbeitsalltags. War ihr Job wirklich so fordernd, wie sie behauptet, oder scheitert ihr Anspruch an der fehlenden Beweisführung? Ein Urteil, das Selbstständige aufhorchen lässt und die Frage aufwirft: Wie genau muss man seinen Job beschreiben, um im Notfall abgesichert zu sein?
ÜbersichtArbeitsunfähigkeit vs. Berufsunfähigkeit: Der zentrale Unterschied für Ihre AbsicherungArbeitsunfähigkeit: Das kurzfristige Krankentagegeld im FokusBerufsunfähigkeit: Die langfristige Rentenleistung verstehenGesetzliche und vertragliche Grundlagen der BerufsunfähigkeitsversicherungDas Versicherungsvertragsgesetz (VVG): Ihre Rechte und Pflichten im VertragSozialgesetzbuch (SGB): Die Erwerbsminderungsrente als staatliche AbsicherungDie Berufsunfähigkeitsversicherung: Leistungen und Leistungsvoraussetzungen im DetailWann zahlt die BU-Versicherung? Der Grad der BerufsunfähigkeitDer zuletzt ausgeübte Beruf: Maßstab für Ihre BU-LeistungenDie Arbeitsunfähigkeitsklausel in der BU-Versicherung: Zusätzlicher Schutz oder Kostenfalle?Vorteile und Nachteile der AU-Klausel: Was sie wirklich leistetWann greift die […]
Einmal berufsunfähig, nicht immer zahlungsunfähig? Eine Berufsunfähigkeitsversicherung verweigerte die weitere Auszahlung – mit dem Argument, die Versicherte könne einer anderen Tätigkeit nachgehen. War die Kündigung der Police rechtens oder wurde hier am falschen Ende gespart?
Ein Versicherungsnehmer kämpft um seine Existenz, doch das Gericht sieht keine Chance: War er wirklich berufsunfähig oder nur ungeschickt im Umgang mit Paragraphen? Der Traum von der Absicherung im Fall der Fälle droht zu platzen, denn ohne Geld kein Recht – und ohne überzeugende Argumente erst recht nicht.
Ein richtungsweisendes Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart stellt einem Versicherungsunternehmen ein Bein: Die Richter erklärten eine Klausel in Riester-Verträgen, die eine einseitige Kürzung der Rente erlaubte, für unwirksam. Die Rechtsentscheidung hebt die Rechte der Verbraucher hervor und setzt neue Maßstäbe für faire Vertragsbedingungen in der Rentenversicherung. Die weitreichenden Folgen könnten die gesamte Branche zur Überarbeitung ihrer Klauseln zwingen.
Ein Autoverkäufer verschwieg beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung seine Parkinson-Symptome und muss nun die Konsequenzen tragen. Das Oberlandesgericht Dresden gab dem Versicherer Recht und erklärte den Vertrag für nichtig, da der Mann seine Bewegungseinschränkungen arglistig verschwiegen hatte. Obwohl er die Parkinson-Diagnose selbst nicht angeben musste, wertete das Gericht das Verschweigen der Symptome als Täuschung.
Ein ehemaliger Geschäftsführer scheiterte vor dem Oberlandesgericht Brandenburg mit seiner Klage auf Berufsunfähigkeitsrente. Trotz zahlreicher gesundheitlicher Beschwerden, darunter Sarkoidose und Verdacht auf Herzerkrankung, erkannte das Gericht seine Berufsunfähigkeit nicht an. Gutachter bestätigten zwar Einschränkungen, sahen diese aber nicht als ausreichend für einen Leistungsanspruch an.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung soll im Ernstfall finanziell absichern, doch viele Betroffene erleben eine böse Überraschung: Die Versicherung lehnt die BU-Rente ab. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von Formfehlern im Antrag bis hin zu medizinischen Gutachten, die die Berufsunfähigkeit nicht ausreichend belegen. Doch was können Sie tun, wenn Ihre BU-Rente abgelehnt wurde? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie sich gegen die Entscheidung der Versicherung wehren und Ihre Rechte durchsetzen können.
Ein ehemaliger Postzusteller aus Regensburg kämpfte vor Gericht um seine Berufsunfähigkeitsrente, nachdem er aufgrund von Hüft- und Rückenproblemen seinen Dienst quittieren musste. Obwohl ihm die Berufsunfähigkeit im ursprünglichen Beruf bestätigt wurde, lehnte das Gericht die Klage ab: Der Mann sei durchaus in der Lage, in einer Poststelle zu arbeiten und dort sogar mehr zu verdienen.
Ein Anästhesist aus Nürnberg verliert seinen Berufsunfähigkeits-Prozess gegen seine Versicherung – wegen schwerer Depression und Opioidabhängigkeit kann er seinen Dienst auf der Palliativstation nicht mehr ausüben. Das Gericht urteilte, dass die Versicherung die Krankentagegeldzahlung rechtmäßig eingestellt hat, da der Arzt auf nicht absehbare Zeit berufsunfähig ist. Besonders tragisch: Der Arzt verpasste die Frist für eine Anschlussversicherung und steht nun ohne finanzielle Absicherung da.
Eine IT-Mitarbeiterin scheiterte vor dem Landgericht Landshut mit ihrer Klage auf Berufsunfähigkeitsrente. Trotz Angststörung, Zwangshandlungen und chronischen Schmerzen bescheinigten medizinische Gutachten ihr eine Arbeitsfähigkeit von über 50 Prozent. Das Gericht wies die Klage ab, die Klägerin muss nun die Kosten des Verfahrens tragen.
Ein ehemaliger Baumarktverkäufer aus Landshut, der seit 2018 an schweren Depressionen und Angststörungen leidet, hat einen Prozess gegen seine Berufsunfähigkeitsversicherung gewonnen. Das Landgericht Landshut verurteilte den Versicherer zur Zahlung von über 21.000 Euro an rückständigen Renten, da der Mann aufgrund seiner psychischen Erkrankung nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben. Ein gerichtlich bestellter Gutachter bestätigte die schwere Erkrankung und attestierte dem Kläger eine Berufsunfähigkeit von über 80 Prozent.
Ein ehemaliger Vertriebsspezialist aus Landshut hat erfolgreich gegen seine Versicherung geklagt, die ihm die Berufsunfähigkeitsrente aufgrund einer vermeintlichen Verbesserung seines Gesundheitszustandes gestrichen hatte. Das Landgericht Landshut entschied, dass die Al. L. AG dem Mann weiterhin monatlich 2.829,56 Euro zahlen muss, da er aufgrund von Depressionen und einer sozialen Phobie dauerhaft berufsunfähig ist. Ein gerichtlich bestellter Gutachter bestätigte die Schwere der Erkrankung, die den Mann insbesondere im Umgang mit Kunden stark einschränkt.
Ein Mann klagte gegen seine Versicherung, weil diese die Zahlung einer Erwerbsunfähigkeitsrente verweigerte – mit Erfolg! Das Landgericht Augsburg entschied, dass die Erwerbsunfähigkeit erst nach Ablauf der Wartezeit eingetreten war und die Versicherung zahlen muss. Der Fall zeigt, wie wichtig die genaue Bestimmung des Beginns der Erwerbsunfähigkeit ist und welche Rolle die Beweislast in solchen Fällen spielt.
ÜbersichtBerufsunfähigkeit: Urteil zur konkreten Verweisung und LeistungsansprüchenDer Fall vor GerichtGericht bestätigt Anspruch auf Berufsunfähigkeitsrente für ehemaligen KaufmannStreit um maßgebliche VergleichstätigkeitBindende Wirkung des AnerkenntnissesNeue Tätigkeit entspricht nicht der bisherigen LebensstellungFortsetzung der Rentenzahlungen und BeitragsbefreiungBedeutung für VersicherteDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Rolle spielt der ursprünglich erlernte Beruf bei der Beurteilung der Berufsunfähigkeit?Wie bindend ist ein Leistungsanerkenntnis des Versicherers bei späteren Überprüfungen?Welche Kriterien werden bei der Prüfung einer zumutbaren Verweisungstätigkeit berücksichtigt?Wie wirkt sich […]
ÜbersichtUrteil zur Berufsunfähigkeitsversicherung: Verweisung auf alternative Jobs rechtlich geprüftDer Fall vor GerichtBerufsunfähigkeitsversicherung: Kein Leistungsstopp bei befristeter TätigkeitVersicherung argumentiert mit Verweisung auf neue TätigkeitGericht: Befristete Stelle entspricht nicht der LebensstellungVergleichbarkeit der Tätigkeiten verneintBedeutung für VersicherteFAQ – Häufige FragenWelche rechtlichen Möglichkeiten habe ich, um gegen eine unzulässige Verweisung meiner Berufsunfähigkeitsversicherung vorzugehen?Kann eine befristete Anstellung als gleichwertige Tätigkeit zur bisherigen Beschäftigung angesehen werden?Was sollte ich tun, wenn meine Berufsunfähigkeitsversicherung die Leistungen verweigert?Welche Rolle spielt das gesellschaftliche Ansehen der […]
ÜbersichtKrankentagegeld: Wie Versicherer die Dauer der Arbeitsunfähigkeit prognostizieren müssenDer Fall vor GerichtPilot erstreitet Krankentagegeld wegen FlugangstÄrztlich attestierte Arbeitsunfähigkeit wegen FlugphobieVersicherer muss trotz Bezug anderer Leistungen zahlenBedeutung für Arbeitnehmer mit KrankentagegeldversicherungFAQ – Häufige FragenWelche Rolle spielt die ärztliche Beurteilung bei der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit im Rahmen der Krankentagegeldversicherung?Unter welchen Voraussetzungen kann ein Anspruch auf Krankentagegeld trotz des Bezugs von Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung bestehen?Welche Beweismöglichkeiten haben Versicherte, um ihre Arbeitsunfähigkeit gegenüber der Krankentagegeldversicherung nachzuweisen?Welche Auswirkungen kann […]
ÜbersichtGerichtsurteil: Wann ist der Insolvenzantrag „rechtzeitig“ bei der Berufshaftpflicht?Der Fall vor GerichtHaftungsausschluss bei Berufshaftpflichtversicherung für wissentliche Pflichtverletzung bestätigtSachverhalt: Verspäteter Insolvenzantrag trotz Kenntnis der ZahlungsunfähigkeitKeine Deckung bei wissentlicher PflichtverletzungRückschluss auf Wissentlichkeit bei Verletzung einer KardinalpflichtBedeutung für die PraxisFAQ – Häufige FragenWelche Pflichten haben Geschäftsführer im Zusammenhang mit der Insolvenzantragstellung?Was versteht man unter einer wissentlichen Pflichtverletzung im Rahmen der Berufshaftpflichtversicherung?Welche Folgen hat eine verspätete Insolvenzantragstellung für den Versicherungsschutz?Was bedeutet der Haftungsausschluss in den Versicherungsbedingungen bei vorsätzlicher Pflichtverletzung?Wie […]
ÜbersichtSchluckstörungen als Grund für Vertragsanfechtung: Versicherer muss Leistungen erbringenDer Fall vor GerichtVerschweigen von Gesundheitsproblemen führt zur Unwirksamkeit einer BerufsunfähigkeitsversicherungHintergrund des RechtsstreitsEntscheidungsgründe des GerichtsArglistiges Verhalten des VersicherungsnehmersKonsequenzen für VersicherungsnehmerBedeutung der Entscheidung für die VersicherungspraxisFAQ – Häufige FragenWelche gesundheitlichen Informationen muss ich bei einem Versicherungsantrag angeben?Welche Folgen hat es, wenn ich Gesundheitsprobleme im Versicherungsantrag verschweige?Was bedeutet vorvertragliche Anzeigepflicht bei Versicherungsverträgen?Wie kann sich eine Verdachtsdiagnose auf meinen Versicherungsvertrag auswirken?Was passiert, wenn eine Versicherung von einem verschwiegenen Gesundheitsproblem erfährt?Das […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!