ÜbersichtVorsätzliche Falschmeldung: Einstufung in Schadenfreiheitsklasse unter Vorbehalt unwirksamRechtliche Auseinandersetzungen im VersicherungswesenStreit um die korrekte Einstufung in SchadenfreiheitsklasseVertragsanpassung nach fehlender BestätigungBerufung und rechtliche AuseinandersetzungEntscheidung des OLG München und ihre BegründungDas vorliegende UrteilOLG München – Az.: 24 U 2174/16 – Urteil vom 15.12.2016Gründe Vorsätzliche Falschmeldung: Einstufung in Schadenfreiheitsklasse unter Vorbehalt unwirksam Das Urteil des Oberlandesgerichts München bestätigt, dass die Klägerin (Versicherung) berechtigt war, den Versicherungsvertrag des Beklagten rückwirkend anzupassen und zusätzliche Beiträge zu fordern, da der Beklagte falsche Angaben […]
Kaskoversicherung
ÜbersichtOLG Hamm: Teilkaskoversicherung zahlt nicht bei Vortäuschung des DiebstahlsDer Streit um Teilkaskoversicherung und Fahrzeugentwendung vor dem OLG HammKonflikt zwischen Klägerin und Versicherung: Der Kern des RechtsstreitsDie Rolle von Zeugen und Sachverständigen im BeweisverfahrenUrteilsbegründung und Schlussfolgerungen des OLG HammDas vorliegende UrteilOLG Hamm – Az.: I-20 U 58/15 – Urteil vom 18.12.2015Gründe OLG Hamm: Teilkaskoversicherung zahlt nicht bei Vortäuschung des Diebstahls Das Oberlandesgericht Hamm wies die Berufung einer Klägerin zurück, die Entschädigung für den angeblichen Diebstahl ihres Fahrzeugs im […]
ÜbersichtUnklare Umstände erschweren Nachweis des Wiederbeschaffungswerts nach FahrzeugdiebstahlDer Streit um den Wiederbeschaffungswert nach FahrzeugdiebstahlDie Rolle der Vorbeschädigungen und ReparaturenDie juristischen Herausforderungen im BerufungsverfahrenEntscheidung des OLG Düsseldorf und deren BegründungDas vorliegende UrteilOLG Düsseldorf – Az.: I-4 U 50/23 – Beschluss vom 29.06.2023Gründe Unklare Umstände erschweren Nachweis des Wiederbeschaffungswerts nach Fahrzeugdiebstahl Im Zentrum des Versicherungsrechts steht oft die Frage nach der korrekten Leistungserbringung bei Schadensfällen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Kfz-Kaskoversicherung, die bei Fahrzeugdiebstahl den Wiederbeschaffungswert des entwendeten […]
ÜbersichtKasko-Versicherung: Fahrer nicht mitversichert, Haftung für Unfall trotzdem möglich?Unfall eines LKW-Fahrers und die Frage der VersicherungshaftungKlage im Rahmen der Kasko-VersicherungDie rechtliche Herausforderung und Entscheidung des LandgerichtsBerufungsverfahren und endgültiges Urteil des OLG DresdenDas vorliegende UrteilGründe Kasko-Versicherung: Fahrer nicht mitversichert, Haftung für Unfall trotzdem möglich? In der Welt des Versicherungsrechts stellt sich oft die Frage nach der Reichweite von Versicherungsschutz und den damit verbundenen Pflichten der beteiligten Parteien. Ein besonders interessanter Aspekt ist dabei die Rolle und […]
ÜbersichtGAP-Versicherung: Abweichung vom Werkverkehr führt zu LeistungsausschlussStreit um Versicherungsleistung: Ergänzungskasko-Versicherung im FokusHintergründe des Falls: Vertragsdetails und UnfallereignisRechtliche Bewertung des VersicherungsfallsEntscheidung des OLG Dresden: Ein Urteil mit KonsequenzenAusblick und Bedeutung für das VersicherungsrechtDas vorliegende UrteilBeschluss:Gründe GAP-Versicherung: Abweichung vom Werkverkehr führt zu Leistungsausschluss In der Versicherungswelt nimmt die GAP-Versicherung, speziell die Ergänzungskasko-Versicherung für Leasingfahrzeuge, eine bedeutende Rolle ein. Diese spezielle Versicherungsform ist darauf ausgerichtet, im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls des Leasingfahrzeugs die finanzielle Lücke zwischen dem […]
ÜbersichtEntschädigung bei Diebstahl: Neupreis oder Marktwert?Der Abschluss der Kaskoversicherung und ihre BedingungenDiebstahl und Forderung nach KostenersatzRechtliche Auseinandersetzung um den NeupreisGerichtsurteil und seine Auswirkungen im VersicherungsrechtDas vorliegende UrteilAmtsgericht Soest – Az.: 13 C 23/16 – Urteil vom 18.05.2016Tatbestand:Entscheidungsgründe: Entschädigung bei Diebstahl: Neupreis oder Marktwert? Im Bereich des Versicherungsrechts stellt sich oft die Frage nach dem Umfang der Entschädigung, insbesondere wenn es um den Ersatz von gestohlenen Gegenständen geht. Ein zentrales Thema in solchen Fällen ist die Kaskoversicherung und inwieweit sie für den Kostenersatz […]
Im Bereich des Versicherungsrechts ergeben sich häufig rechtliche Auseinandersetzungen, die sich auf Ansprüche nach einem Verkehrsunfall beziehen. Ein zentrales Thema solcher Streitigkeiten ist die Frage, ob und inwieweit eine Partei, oft die Beklagte, ihre vertraglichen Pflichten und Obliegenheiten verletzt hat und somit für entstandene Schäden aufkommen muss. Dabei spielen Regressansprüche eine bedeutende Rolle, bei denen es darum geht, bereits geleistete Zahlungen zurückzufordern. Ein weiteres wichtiges Element in solchen Fällen ist das Sachverständigengutachten, welches zur Klärung […]
ÜbersichtHagelschaden und Kaskoversicherung: Streit um Bruttorestwert und SchadensersatzKlägerin fordert Schadensersatz für HagelschadenKontroverse um Definition und Abrechnung des TotalschadensAuswirkungen und Bedeutung des UrteilsDas vorliegende UrteilAG Bitterfeld-Wolfen – Az.: 7 C 133/13 – Urteil vom 12.08.2013TatbestandEntscheidungsgründe Hagelschaden und Kaskoversicherung: Streit um Bruttorestwert und Schadensersatz Im Versicherungsrecht gibt es immer wieder Fälle, die sowohl für Versicherungsnehmer als auch für Versicherungsunternehmen von Bedeutung sind. Ein solcher Fall wurde kürzlich vor Gericht verhandelt und betrifft die Kaskoversicherung im Zusammenhang mit einem Hagelschaden. […]
ÜbersichtVollkasko und Reparaturkosten: Ein Urteil mit TragweiteKern des StreitfallsRechtliche BewertungUrteilsbegründungBedeutung des UrteilsDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründeBeschlussGründe Vollkasko und Reparaturkosten: Ein Urteil mit Tragweite Die Vollkaskoversicherung spielt eine zentrale Rolle im Versicherungsrecht, insbesondere wenn es um die Deckung von Schäden an Fahrzeugen geht. Ein aktuelles Urteil des AG Kassel (Az.: 423 C 41/23) vom 12.09.2023 beleuchtet die Frage, welche Reparaturkosten von der Versicherung zu tragen sind und inwiefern Abrechnungsmodalitäten zwischen Werkstätten Einfluss auf die Erstattungsfähigkeit haben. Weiter zum […]
ÜbersichtKaskoversicherung und Brandschaden: Eine Analyse der Rechtsprechung des LG LübeckBerufung und BeweislastAbgrenzung zwischen Brandschaden und SchmorschadenWidersprüchlicher Vortrag der BeklagtenKeine Herbeiführung des Versicherungsfalls durch den VersicherungsnehmerProzessuale NebenentscheidungenDas vorliegende UrteilGründe Kaskoversicherung und Brandschaden: Eine Analyse der Rechtsprechung des LG Lübeck Die Entscheidung des Landgerichts Lübeck (Az.: 14 S 23/16) vom 20. Oktober 2016 befasst sich mit einer Berufung im Kontext der Kfz-Kaskoversicherung, insbesondere im Hinblick auf Brandschäden. Im Kern des Falles stand die Frage, ob es sich […]
ÜbersichtVollkasko und Motorschaden: Ein komplexer Fall von Betriebsschaden versus UnfallschadenKeine äußeren Einwirkungen, kein UnfallschadenUnzureichende Beweisführung des KlägersVersicherungsbedingungen und ihre AuslegungKostentragung und weitere FolgenDas vorliegende UrteilLeitsatz:Beschluss:TatbestandEntscheidungsgründe Vollkasko und Motorschaden: Ein komplexer Fall von Betriebsschaden versus Unfallschaden In einem bemerkenswerten Fall hat das Landgericht Landshut entschieden, dass ein durch beschädigte Keil- und Zahnriemen verursachter Motorschaden nicht als versicherter Unfallschaden im Rahmen einer Vollkaskoversicherung gilt. Der Fall drehte sich um einen Versicherungsnehmer, der behauptete, während einer Fahrt zum […]
ÜbersichtTrunkenheitsfahrt und Versicherungsregress: Ein komplexer Fall von Haftung und VerjährungVertragsverletzungen und ObliegenheitspflichtenVerjährungsfragen und häusliche GemeinschaftGesamtschuldnerausgleich als zentraler PunktBerufung ohne ErfolgDas vorliegende UrteilGründe Trunkenheitsfahrt und Versicherungsregress: Ein komplexer Fall von Haftung und Verjährung Der Fall, der vor dem Oberlandesgericht Saarbrücken verhandelt wurde, dreht sich um einen Verkehrsunfall, der sich im Oktober 2019 ereignete. Der Beklagte war nach erheblicher Alkoholisierung von der Straße abgekommen und hatte ein Mietfahrzeug beschädigt, das bei der Klägerin versichert war. Die Klägerin, […]
ÜbersichtAlkohol am Steuer: Haftungsausschluss im Leasingvertrag unter der LupeDer Fall: Unfall unter AlkoholeinflussDie Leasingbedingungen und der Kasko-SchutzDie Argumente des BeklagtenDas Urteil und seine AuswirkungenDas vorliegende UrteilLeitsatzGründe Alkohol am Steuer: Haftungsausschluss im Leasingvertrag unter der Lupe In einem bemerkenswerten Fall hat das Oberlandesgericht Saarbrücken entschieden, dass ein Leasingnehmer, der einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss verursacht hat, nicht von der Haftungsfreistellung des Leasingvertrags profitieren kann. Der Fall dreht sich um die Anwendbarkeit der Grundsätze des § 81 VVG […]
ÜbersichtFahrzeugbrand und Versicherungsanspruch: OLG Karlsruhe klärt Fragen zur Leistungsfreiheit und GefahrerhöhungBerufung der Klägerin teilweise erfolgreichVersicherung kann Leistungsfreiheit nicht nachweisenFrage der groben FahrlässigkeitKosten und Vollstreckbarkeit des UrteilsDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Fahrzeugbrand und Versicherungsanspruch: OLG Karlsruhe klärt Fragen zur Leistungsfreiheit und Gefahrerhöhung In einem komplexen Rechtsstreit hat das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe entschieden, dass eine Versicherungsgesellschaft nicht von ihrer Leistungspflicht befreit ist, trotz der Behauptung, der Versicherungsnehmer habe durch nachträgliche Einbauten in ein Fahrzeug die Gefahr eines Brands erhöht. […]
ÜbersichtKaskoentschädigung Verweigert: OLG Saarbrücken Entscheidet in Komplexem Fall von Fahrzeugdiebstahl und VersicherungsansprüchenBeweisführung und GlaubwürdigkeitVersicherungsbedingungen und BeweislastWert des Fahrzeugs und VersicherungsleistungenEndgültige Entscheidung und BerufungDas vorliegende UrteilGründe Kaskoentschädigung Verweigert: OLG Saarbrücken Entscheidet in Komplexem Fall von Fahrzeugdiebstahl und Versicherungsansprüchen Der Fall, der vor dem Oberlandesgericht Saarbrücken verhandelt wurde, dreht sich um eine Klägerin, die eine Kaskoentschädigung in Höhe von 19.990 € für den behaupteten Diebstahl ihres Mercedes 360 SL fordert. Der Wagen war bei der Beklagten, einer […]
ÜbersichtLeistungsfreiheit in der Vollkaskoversicherung: OLG Brandenburg klärt Streit um Obliegenheitsverletzungen und SchadensanzeigeDie Berufungsbegründung und ihre SchwächenGlaubwürdige Zeugenaussagen stützen den KlägerUnstimmigkeiten im Gutachten der BeklagtenKeine Revision zugelassenDas vorliegende UrteilGründe Leistungsfreiheit in der Vollkaskoversicherung: OLG Brandenburg klärt Streit um Obliegenheitsverletzungen und Schadensanzeige In einem komplexen Rechtsstreit hat das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg entschieden, dass die Berufung der Beklagten, einer Versicherungsgesellschaft, gegen ein Urteil des Landgerichts Cottbus zurückgewiesen wird. Der Fall drehte sich um die Leistungsfreiheit der Versicherung aufgrund […]
ÜbersichtBrand in der Gewerbehalle: Versicherungsansprüche und Haftungsfragen im FokusHaftung nach dem Straßenverkehrsgesetz (StVG)Haftung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)Die Rolle der Ermittlungsakte und der GutachtenKeine Übertragung der Haftung auf den KraftfahrzeugversichererDas vorliegende UrteilGründe Brand in der Gewerbehalle: Versicherungsansprüche und Haftungsfragen im Fokus In einem komplexen Rechtsstreit hat das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz entschieden, dass die Klägerin, eine Inhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherung, keinen Anspruch auf Schadensersatz gegen den Kraftfahrzeugversicherer des Fahrzeugs hat, das den Brand ausgelöst hat. Der Fall […]
ÜbersichtDarf man nach einem Unfall die Werkstatt selbst aussuchen?Grundprinzipien: Freie Werkstattwahl nach einem UnfallGesetzliche Grundlagen und Rechte der VersichertenUnterschiede zwischen Kasko- und HaftpflichtschadenRolle der Autoversicherung bei der WerkstattwahlKonditionen und Bedingungen der VersicherungsunternehmenWas passiert bei einer abweichenden Wahl?Faktoren für die Wahl der richtigen WerkstattQualität der ReparaturStandort und ServiceleistungenVorteile der freien WerkstattwahlPotenzielle KosteneinsparungenNachteile und Risiken der freien WerkstattwahlZusätzliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten für den VersichertenWerkstattbindung in der Kfz-VersicherungVor- und NachteileVerfahren bei strittiger WerkstattwahlSonderfall Leasing und FirmenwagenAuswirkungen der Werkstattwahl […]
ÜbersichtKfz-Versicherung und Reparaturnachweis: Ein Fall von Vertrauen und VerpflichtungDie Rolle der ReparaturrechnungDer Vorwurf des rechtsmissbräuchlichen HandelnsDie Verpflichtung zur Offenlegung von GutachtenDie Frage der KausalitätDas vorliegende UrteilGründe Kfz-Versicherung und Reparaturnachweis: Ein Fall von Vertrauen und Verpflichtung In dem vorliegenden Fall geht es um einen Versicherungsnehmer, der nach einem Schaden an seinem Fahrzeug von seiner Kfz-Kaskoversicherung die Erstattung der Reparaturkosten fordert. Die Versicherung lehnt jedoch eine vollständige Erstattung ab, da sie Zweifel an der sach- und fachgerechten […]
Tagtäglich kommt es auf Deutschlands Straßen zu Vorfällen, bei denen zwei Fahrzeuge miteinander kollidieren. Der Verkehrsunfall ist dabei nicht zwingend auf bestimmte Bereiche fokussiert, er kann somit sowohl in der Innenstadt als auch auf den Landstraßen sowie Autobahnen vorkommen. Obgleich die genauen Rahmenumstände eines Autounfalls variieren können, so ist statistisch betrachtet der sogenannte Auffahrunfall der häufigste Fall. Bei einem Auffahrunfall fährt ein Fahrzeug auf das vor ihm stehende oder fahrende Fahrzeug auf. Hierfür kann es […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!