ÜbersichtRechtsprechung in Sachen Gebäude- und Inhaltsversicherung: Leckagen, Bruchschäden und die feinen Linien der VertragsauslegungInterne Wasserverschiebung und VersicherungsfälleDer Kern des Urteils: Was ist ein Nässeschaden?Vertragsauslegung und zukünftige RichtlinienVersicherungspolicen und die Bedeutung genauer DefinitionenDas vorliegende UrteilGründe Rechtsprechung in Sachen Gebäude- und Inhaltsversicherung: Leckagen, Bruchschäden und die feinen Linien der Vertragsauslegung Das Oberlandesgericht Oldenburg (OLG Oldenburg, Az.: 1 U 12/20) hat in einem Beschluss vom 5. März 2020 Fragen zur Interpretation von Versicherungsbedingungen im Zusammenhang mit Gebäude- und […]
Sonstige Versicherungen
Die Hausratversicherung ist eine Schlüsselsäule des individuellen Risikomanagements. Sie bietet Schutz für unsere Werte innerhalb des Haushalts gegen eine Vielzahl von Risiken, einschließlich Einbruchdiebstahl. Aber was passiert, wenn ein verlorener oder gestohlener Schlüssel in das Spiel kommt? Wie beeinflusst das unsere Versicherungsansprüche und was sagt das Gesetz dazu? In diesem Artikel werden wir diese und weitere Fragen anhand eines kürzlich veröffentlichten Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) untersuchen. Die Entscheidung, die sich auf die sogenannte „erweiterte Schlüsselklausel“ […]
Der Umgang mit Pferden erfordert fundiertes Wissen, ausgeprägte Verantwortung und ein tiefgründiges Verständnis für das Verhalten dieser majestätischen Tiere. Diese Aspekte sind unerlässlich, um nicht nur das Wohlergehen des Pferdes zu gewährleisten, sondern auch, um das Risiko unvorhersehbarer Ereignisse zu minimieren. Ein Kernpunkt dabei, den sowohl Reiter als auch Pferdebesitzer verstehen und respektieren müssen, ist das Prinzip der „typischen Tiergefahr“. Dieses juristische Konzept beschreibt das inhärente Risiko und die daraus resultierende Haftung, die mit der […]
ÜbersichtInterpretation des Teilkaskofalles: Überschwemmung als unerwartetes UnglückEin Fall von Fahrlässigkeit?Überschwemmung als mechanisches UnglückKontextualisierung des FallesSchlussfolgerung des GerichtsDas vorliegende UrteilGründe Interpretation des Teilkaskofalles: Überschwemmung als unerwartetes Unglück Im vorliegenden Fall (KG Berlin – Az.: 6 U 58/19 – Beschluss vom 28.08.2020) konfrontiert uns das Versicherungsrecht mit einer Situation, in der ein Fahrzeug in einer überschwemmten Unterführung stecken bleibt. Der entscheidende rechtliche Konfliktpunkt liegt in der Frage, ob die Teilkaskoversicherung des Fahrzeugs die Kosten für den entstandenen […]
ÜbersichtVerfehlte Anzeige einer Gefahrerhöhung: Unentbehrlichkeit der Leistungsfreiheit in der Feuerversicherung§102 Abs. 1 VVG a.F. und die AuswirkungenAnwendung des GutachtensAussage des Klägers und der Druck§§ 27 Abs. 2 und 24 Abs.und ihre AuswirkungenDas vorliegende UrteilGründe Verfehlte Anzeige einer Gefahrerhöhung: Unentbehrlichkeit der Leistungsfreiheit in der Feuerversicherung Der Kernpunkt dieses Falles konzentriert sich auf die Feuerversicherung und das rechtliche Dilemma, das sich aus einer nicht angezeigten Gefahrerhöhung ergibt. Hierbei steht insbesondere das Verhalten des Versicherungsnehmers und seine Pflicht […]
ÜbersichtVersicherungsansprüche im Fokus: Komplexe Aspekte im MontageversicherungsschutzKontroverse rund um den VersicherungsschutzRolle der Montageversicherung und KlauselinterpretationAbgrenzung zwischen Mangel und SachschadenWerkvertragliche Einordnung des Anspruchs irrelevantDas vorliegende UrteilGründeIm Einzelnen: Versicherungsansprüche im Fokus: Komplexe Aspekte im Montageversicherungsschutz Im Montageversicherungsfall (Az.: I-20 U 66/21), den das Oberlandesgericht (OLG) Hamm am 24. August 2021 entschied, standen der Umfang des Versicherungsschutzes und die Erstattungspflicht des Versicherers im Vordergrund. Eine Versicherungsnehmerin erhob Ansprüche gegen ihren Versicherer, in Zusammenhang mit Montagearbeiten an einer Brücke. […]
ÜbersichtStreit um D & O Versicherungsansprüche: LG Bielefeld weist Klage von ehemaligen Geschäftsführern abKontext des RechtsstreitsProblemstellung: Vertrag, Krankheit und KündigungUrteilsbegründung und FolgenDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Streit um D & O Versicherungsansprüche: LG Bielefeld weist Klage von ehemaligen Geschäftsführern ab Im Zentrum des vom Landgericht Bielefeld entschiedenen Falls steht eine D & O Versicherung (Directors‘ and Officers‘ Liability Insurance). Diese bietet Führungskräften eines Unternehmens Schutz gegen Haftungsansprüche, die aus ihrer Tätigkeit resultieren können. Die klagenden Geschäftsführer, die […]
ÜbersichtReiserücktrittsversicherung: Kein Anspruch bei fehlendem ärztlichen NachweisKein Anspruch ohne ärztlichen NachweisFazit: Kein Anspruch auf Zahlung der ReiserücktrittsversicherungDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Reiserücktrittsversicherung: Kein Anspruch bei fehlendem ärztlichen Nachweis Der vorliegende Rechtsstreit drehte sich um Ansprüche aus einer Reiserücktrittsversicherung und einen Feststellungsantrag. Ein Kläger hatte für sich und seine Ehefrau zwei Reisen gebucht, musste jedoch aufgrund eines Sturzes vorzeitig die Rückreise antreten. Er argumentierte, dass er aufgrund von erheblichen Schmerzen die Reise nicht fortsetzen konnte und Anspruch auf […]
ÜbersichtLeistungsfreiheit bei nicht unverzüglicher StornierungHintergrund: Krebserkrankung und ObliegenheitsverletzungUrteil: Unverzügliche Stornierung aufgrund der Schwere der ErkrankungLeistungskürzung: Grob fahrlässige ObliegenheitsverletzungBedeutung des Urteils: Unverzügliche Stornierung bei schweren ErkrankungenDas vorliegende UrteilBeschlussGründe Leistungsfreiheit bei nicht unverzüglicher Stornierung Das vorliegende Urteil behandelt den Fall einer Reiserücktrittsversicherung und die Frage, ob der Versicherungsnehmer bei einer schweren Erkrankung seiner Ehefrau die Reise unverzüglich storniert hatte. Die Beklagte lehnte die Leistung ab, da die Stornierung nicht zeitnah erfolgt sei. Das Gericht entschied zugunsten des […]
ÜbersichtDie Bedeutung von BetriebsunterbrechungsversicherungenDefinition der Betriebsunterbrechungsversicherung und Erläuterung der Gründe, warum Unternehmen sie benötigen.Die Vielzahl möglicher BetriebsunterbrechungenRechtlicher Rahmen der Betriebsunterbrechungsversicherung in DeutschlandHäufige rechtliche Probleme bei BetriebsunterbrechungsversicherungenEinfluss der Pandemie und anderer globaler Ereignisse auf BetriebsunterbrechungsversicherungenDie Bedeutung einer korrekten Risikobewertung und VersicherungsdeckungWie man als Unternehmen auf eine Ablehnung der Versicherungsleistung reagiertDie Rolle von Rechtsanwälten bei der BetriebsunterbrechungsversicherungWichtige Überlegungen zur BetriebsunterbrechungsversicherungRechtliche Hürden bei Betriebsunterbrechungsversicherungen? Wir sind Ihre Lösung! Die Bedeutung von Betriebsunterbrechungsversicherungen Jedes Unternehmen ist abhängig davon, dass durch den […]
ÜbersichtBrennender Mähdrescher: Ein Landwirt gegen die VersicherungDas Feuer und die FolgenEin Antrag und sein WiderstandGerichtliches Endspiel und KonsequenzenDas vorliegende UrteilBeschlussTatbestandEntscheidungsgründe Brennender Mähdrescher: Ein Landwirt gegen die Versicherung In einem lebendigen Disput über Versicherungsansprüche, der sich in der ländlichen Idylle von Breitenbrunn entspinnt, finden wir einen Landwirt, dessen Mähdrescher während der Arbeit Feuer gefangen hat. Die Versicherungsfrage wird kompliziert, da der Landwirt zwei Feuerversicherungen bei verschiedenen Anbietern abgeschlossen hat, eine bei A. & M. Versicherung AG, […]
ÜbersichtEin Sieg für den Existenzschutz: OLG Stuttgart stärkt die Rechte des VersichertenStärkung der Rechte von VersicherungsnehmernDurchsetzung der VertragspflichtenAuswirkungen auf die VersicherungsbrancheDas vorliegende UrteilGründe Ein Sieg für den Existenzschutz: OLG Stuttgart stärkt die Rechte des Versicherten In einer bemerkenswerten Entscheidung hat das Oberlandesgericht Stuttgart einem Versicherten umfassende Leistungen aus einer Kinder-Existenzschutzversicherung zugesprochen. Der Versicherungsvertrag wurde in Frage gestellt, nachdem der Versicherungsnehmer eine Frage bezüglich stationärer Behandlungen seit der Geburt seines Kindes mit „Nein“ beantwortete. Die Versicherung […]
ÜbersichtKomplexe Aspekte des Versicherungsrechts: Fallanalyse der Ersatzfähigkeit von Vergleichsbeträgen gegenüber D&O-VersicherernDer Fall: Eine Pflichtverletzung und ihre KonsequenzenKomplexität der PflichtverletzungsbewertungD&O-Versicherung: Ein besonderer Versicherungsfall?Die Rolle des Versicherungsnehmers und der VersicherungsgesellschaftAusblick: Rechtsklarheit und VersicherungspraxisDas vorliegende UrteilGründeZum sogenannten Texas-VerfahrenZum sogenannten Minnesota-Verfahren Komplexe Aspekte des Versicherungsrechts: Fallanalyse der Ersatzfähigkeit von Vergleichsbeträgen gegenüber D&O-Versicherern Die Versicherungswelt kann eine Labyrinth aus komplexen Verträgen, Gesetzen und Verordnungen sein, die sich nicht selten in rechtlichen Grauzonen bewegen. Einen solchen Fall befasste sich kürzlich das […]
ÜbersichtEine Frage der Vertretungsbefugnis: Führender Versicherer in offener MitversicherungAusgangslage: Wer ist der führende Versicherer?Kernfrage: Wer trägt das Risiko?Versicherungsschutz und ZuständigkeitenDas Gericht entscheidetGründe Eine Frage der Vertretungsbefugnis: Führender Versicherer in offener Mitversicherung Im Mittelpunkt dieses Falles steht eine Unternehmerin, die gegen ihren Versicherer klagt, in der Hoffnung, Versicherungsschutz im Wert von 40% einer vereinbarten Versicherungssumme zu erhalten. Ihr Unternehmen, das EPS-Dämmplatten produziert, hatte einen Schadenfall erlebt, und sie behauptet, ihr Versicherer sei verpflichtet, diesen zu decken. […]
ÜbersichtHerabsetzung Krankentagegeld: OLG Köln entscheidet in komplexem VersicherungsfallUmstrittene Einkommensermittlung und NettoeinkommenVerfahrensverlauf und Entscheidung des OLG KölnGründe Herabsetzung Krankentagegeld: OLG Köln entscheidet in komplexem Versicherungsfall In einem komplexen Versicherungsfall hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln unter dem Aktenzeichen I-9 U 243/20 am 07.12.2021 ein Urteil gefällt. Im Mittelpunkt des Falles stand die Frage, ob die beklagte Versicherung berechtigt ist, den Krankengeldtagessatz des Klägers, einem selbständigen Berufsbetreuer, herabzusetzen und ob sie verpflichtet ist, Leistungen aus dem zwischen den […]
ÜbersichtVersicherungsleistung verweigert: Verwahrlosung eines leerstehenden Gebäudes als GefahrerhöhungLeistungsfreiheit der Versicherung aufgrund GefahrerhöhungBrandursache: Fahrlässige oder vorsätzliche BrandstiftungKeine Aussicht auf Erfolg für die BerufungFazit: Verwahrlosung als Gefahrerhöhung anerkanntDas vorliegende UrteilGründeHäufig gestellte Fragen zum Urteil1. Was war der Grund für die Verweigerung der Versicherungsleistung in diesem Fall?2. Wie wurde die Gefahrerhöhung festgestellt?3. Welche Brandursache wurde im Urteil festgestellt?4. Warum wurde die Berufung des Klägers zurückgewiesen?5. Was bedeutet dieses Urteil für ähnliche Fälle? Versicherungsleistung verweigert: Verwahrlosung eines leerstehenden Gebäudes […]
ÜbersichtWohnungseigentümer scheitern mit Ansprüchen aus GebäudeversicherungWasserschaden und Streit um ZuständigkeitGericht entscheidet gegen KlägerDas vorliegende UrteilGründe: Wohnungseigentümer scheitern mit Ansprüchen aus Gebäudeversicherung In einem aktuellen Gerichtsverfahren verlangten Wohnungseigentümer Schadensersatz von ihrer Gebäudeversicherung aufgrund eines Wasserschadens. Die Kläger konnten jedoch nicht erfolgreich gegen die Beklagte vorgehen, da ihnen die Prozessführungsbefugnis fehlte. Direkt zum Urteil: Az.: 21 O 3045/21 springen. Wasserschaden und Streit um Zuständigkeit Die Kläger, Sondereigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, machten Ansprüche aus einer Gebäudeversicherung […]
ÜbersichtVollkaskoversicherung: Klage auf restliche Reparaturkosten erfolgreichVertrauen auf die RegulierungErstattung der vollen ReparaturkostenGründe Vollkaskoversicherung: Klage auf restliche Reparaturkosten erfolgreich In einem Streitfall um restliche Reparaturkosten aus einem Vollkaskoversicherungsvertrag hat das Amtsgericht der Klage in vollem Umfang stattgegeben. Die Berufung der Beklagten dürfte keinen Erfolg haben, wie das Landgericht Nürnberg-Fürth in einem Beschluss festgestellt hat. Direkt zum Urteil: Az.: 2 S 4702/21 springen. Vertrauen auf die Regulierung Die Beklagte hatte die beanspruchten Reparaturkosten gekürzt, da sie diese […]
ÜbersichtEntscheidung im Streit um ElektronikversicherungKein Nachweis für versicherten DiebstahlBeweiserleichterungen für VersicherungsnehmerUnglaubwürdigkeit des KlägersDas vorliegende UrteilGründe Entscheidung im Streit um Elektronikversicherung Das OLG Dresden hat in einem Rechtsstreit um die Zahlung von Leistungen aus einer Elektronikversicherung zugunsten der Beklagten entschieden. Der Kläger hatte Schadensersatz für den angeblichen Diebstahl von Messgeräten gefordert. Direkt zum Urteil: Az.: 4 U 2654/21 springen. Kein Nachweis für versicherten Diebstahl Das Gericht stellte fest, dass dem Kläger der Nachweis eines versicherten Diebstahls nicht […]
OLG Frankfurt – Az.: 7 U 150/21 – Urteil vom 29.04.2022 Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil der 8. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main vom 20.07.2021 teilweise abgeändert. Es wird festgestellt, dass die Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger bedingungsgemäßen Versicherungsschutz aus dem zwischen der Beklagten und der X AG geschlossenen Versicherungsvertrag – Versicherungsnummer: … – in Form von Public Relations-Kosten bis zu einem Sublimit von 100.000,- Euro zu gewähren. Die weitergehende Berufung wird zurückgewiesen. […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!