ÜbersichtGranitbodenbelag: Neuverlegung abgelehntAktuelle Entwicklungen zur Wohngebäudeversicherung bei GranitbodenbelägenDer Kern des Streits: Neuverlegung versus ReparaturRechtliche Herausforderungen und InterpretationenDas Urteil des Landgerichts LeipzigJuristische Feinheiten und die EntscheidungsfindungDas vorliegende UrteilLG Leipzig – Az.: 3 O 2168/22 – Urteil vom 23.05.2023Beschluss:TatbestandEntscheidungsgründe Granitbodenbelag: Neuverlegung abgelehnt Im Fall vor dem Landgericht Leipzig (Az.: 3 O 2168/22) wurde über die Forderung einer Klägerin gegenüber ihrer Gebäudeversicherung entschieden. Die Klägerin forderte die Übernahme der Kosten für die komplette Neuverlegung eines Granitbodenbelags im Erdgeschoss nach […]
Wohngebäudeversicherung
ÜbersichtVersicherungsstreit um Rohrbruch: Berufung zurückgewiesenDer Rohrbruch – Nachweis und HürdenDer komplexe Weg durch das Labyrinth der VersicherungsansprücheZwischen Beweispflicht und ObliegenheitsverletzungDie Entscheidung des GerichtsDie Begründung der GerichtsentscheidungEin kurzes FazitDas vorliegende UrteilOberlandesgericht Saarbrücken – Az.: 5 U 34/23 – Urteil vom 29.11.2023Gründe Versicherungsstreit um Rohrbruch: Berufung zurückgewiesen Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat in seinem Urteil vom 29.11.2023 (Az.: 5 U 34/23) die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts Saarbrücken zurückgewiesen, welches die Klage auf Leistungen aus einer […]
ÜbersichtGericht weist Klage auf Versicherungsleistung nach Überschwemmung abDer Fall eines Wasserschadens und die Grenzen der VersicherungsdeckungDie rechtliche Auseinandersetzung um VersicherungsansprücheUrteilsfindung und Begründung des Landgerichts KölnSchlüsselaspekte im Umgang mit VersicherungsfällenDas vorliegende UrteilLG Köln – Az.: 20 O 16/23 – Urteil vom 29.11.2023TatbestandEntscheidungsgründe Gericht weist Klage auf Versicherungsleistung nach Überschwemmung ab Das Urteil des LG Köln mit dem Aktenzeichen 20 O 16/23 vom 29.11.2023 befasst sich mit einem Fall der Wohngebäudeversicherung bezüglich eines Wasserschadens durch Überflutung. Die Klage […]
ÜbersichtSturmschaden: Kläger scheitert vor Gericht – Nachweis von Windstärke 8 nicht erbrachtWohngebäudeversicherung und Sturmschäden: Der Nachweis als HerausforderungStreit um Sturmschäden: Kläger versus WohngebäudeversicherungDie Herausforderung: Nachweis der Windstärke 8Gutachten und Zeugenaussagen im FokusUrteil: Kein Anspruch auf SchadensersatzDas vorliegende UrteilLG München I – Az.: 23 O 22263/12 – Beschluss vom 19.12.2014BeschlussTatbestandEntscheidungsgründe Sturmschaden: Kläger scheitert vor Gericht – Nachweis von Windstärke 8 nicht erbracht Das Landgericht München I wies die Klage eines Wohngebäudeversicherungsnehmers ab, der Schadensersatz für einen behaupteten […]
ÜbersichtTerrassen-Überschwemmung: OLG Hamm lehnt Versicherungsschutz abRechtsstreit um Definition einer Überschwemmung im VersicherungsfallKernproblem: Abgrenzung von Überschwemmung und WasseransammlungEntscheidung des OLG Hamm: Grenzen des VersicherungsschutzesWeiterführende rechtliche Überlegungen und das UrteilDas vorliegende UrteilOLG Hamm – Az.: I-20 U 216/14 – Beschluss vom 28.01.2015Gründe Terrassen-Überschwemmung: OLG Hamm lehnt Versicherungsschutz ab Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass eine Überschwemmung im Sinne der Wohngebäudeversicherung eine Überflutung des Grundstücks erfordert, die entweder durch oberirdische Gewässer oder Witterungsniederschläge verursacht wird. Im vorliegenden Fall wurde die […]
ÜbersichtWohngebäudeversicherung: Streit um Sturmschäden und NässeschädenDer Streitfall: Wohngebäudeversicherung gegen Sturm- und NässeschädenUntersuchung der Schadensursache und Position der VersicherungGerichtliche Bewertung und SachverständigengutachtenDas Urteil des LG Dortmund und seine BegründungDas vorliegende UrteilLG Dortmund – Az.: 2 O 15/13 – Urteil vom 29.01.2015TatbestandEntscheidungsgründe Wohngebäudeversicherung: Streit um Sturmschäden und Nässeschäden Das Landgericht Dortmund wies die Klage eines Versicherten gegen seine Wohngebäudeversicherung ab, da keine Deckung für die behaupteten Sturm- und Nässeschäden bestand. Der Kläger konnte nicht nachweisen, dass die Schäden durch […]
ÜbersichtOLG Hamm Urteil: Wertminderung oder Reparaturkosten bei optischen Schäden?Hagelschaden und Wohngebäudeversicherung: Ein Rechtsstreit vor dem OLG HammDas Urteil des Landgerichts Detmold und die darauf folgende BerufungEntscheidungsfindung des Oberlandesgerichts HammUrteil des OLG Hamm: Eine differenzierte BetrachtungDas vorliegende UrteilOLG Hamm – Az.: I-20 U 51/15 – Urteil vom 04.11.2015Gründe OLG Hamm Urteil: Wertminderung oder Reparaturkosten bei optischen Schäden? Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass der Kläger von seiner Wohngebäudeversicherung eine zusätzliche Entschädigung für Hagelschäden erhält. Das Gericht erkannte, dass […]
ÜbersichtBeweislast bei Regressanspruch: Gebäudeversicherer vs. BrandstifterBrandstiftung und ihre Folgen: Der Fall des Gebäudeversicherers gegen den BrandstifterDie Eskalation eines Brandes: Schadensersatzforderung des GebäudeversicherersDie juristische Auseinandersetzung: Beweisführung und GerichtsentscheidGerichtsurteil: Regressanspruch und seine RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilLG Siegen – Az.: 8 O 133/12 – Urteil vom 30.04.2015TatbestandEntscheidungsgründe Beweislast bei Regressanspruch: Gebäudeversicherer vs. Brandstifter Das Landgericht Siegen verurteilte einen Brandstifter zur Zahlung von 227.676,52 Euro an eine Gebäudeversicherung. Dies geschah aufgrund eines Schadensersatzanspruchs, der nach Brandstiftung an einer Gewerbehalle entstanden ist. Der […]
ÜbersichtNeuwertentschädigung bei Wohngebäudeversicherung: Fristablauf im FokusRechtliche Auseinandersetzung um Wohngebäudeversicherung nach WohnungsbrandKernproblem: Fristablauf und VersicherungsbedingungenStreitpunkt: Reparaturkosten und MietausfallEntscheidung des OLG Dresden: Klage größtenteils abgewiesenSchlussfolgerungen und Weiterleitung zum UrteilDas vorliegende UrteilOLG Dresden – Az.: 4 U 436/21 – Urteil vom 28.06.2022Beschluss:Gründe Neuwertentschädigung bei Wohngebäudeversicherung: Fristablauf im Fokus Das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden befasst sich mit Ansprüchen aus einer Wohngebäudeversicherung nach einem Wohnungsbrand. Der Kläger, Eigentümer des betroffenen Mehrfamilienhauses, macht gegenüber seiner Versicherung verschiedene Schadensersatzansprüche geltend. Ein zentraler Aspekt des […]
ÜbersichtBeratungsfehler bei Wohngebäudeversicherung – Gericht verurteilt VersicherungsvertreterWohngebäudeversicherung und BeratungspflichtenStreitfall Wohngebäudeversicherung: Klärung der BeratungspflichtenDer Schadensfall und die Frage der UnterversicherungGerichtliche Auseinandersetzung um BeratungspflichtenGerichtsurteil: Verletzung der Beratungspflichten festgestelltDas vorliegende UrteilLG Halle (Saale) – Az.: 5 O 414/21 – Urteil vom 31.03.2023TatbestandEntscheidungsgründe Beratungsfehler bei Wohngebäudeversicherung – Gericht verurteilt Versicherungsvertreter Das Landgericht Halle (Saale) hat im Fall 5 O 414/21 ein Urteil gefällt, das die Bedeutung einer adäquaten Beratung durch Versicherungsvertreter in der Wohngebäudeversicherung hervorhebt. Der Beklagte, ein Versicherungsvertreter, wurde […]
ÜbersichtVersicherung zahlt Leitungswasserschaden nicht: Kläger verliert vor GerichtVersicherungsrecht und Schadensregulierung: Einblick in die juristische AuseinandersetzungDer Streit um Leitungswasserschäden und WohngebäudeversicherungDie rechtlichen Herausforderungen im VersicherungsfallAusschlussklauseln und die Entscheidung des GerichtsDie Klage wird abgewiesen: Kosten und FolgenDas vorliegende UrteilBeschlussTatbestandEntscheidungsgründe4. Keine unwirksame Ausschlussklausel Versicherung zahlt Leitungswasserschaden nicht: Kläger verliert vor Gericht Das Landgericht Cottbus wies die Klage eines Versicherungsnehmers ab, der Schadensersatz für einen Leitungswasserschaden beanspruchte. Das Gericht erkannte zwar einen Leitungswasserschaden an, sah jedoch einen Ausschlussgrund gemäß […]
ÜbersichtLeitungswasserversicherung zahlt nicht bei SchwammbefallVersicherungsrecht: Der Ausschluss von Schwammschäden in der LeitungswasserversicherungLeitungswasserversicherung konfrontiert mit Schwammschaden-KlauselUmfangreiche Schadensfeststellung und Forderung der KlägerinJuristische Auseinandersetzung und GerichtsentscheidungRelevanz für das Versicherungsrecht und zukünftige FälleDas vorliegende UrteilOLG Köln – Az.: 9 U 19/23 – Beschluss vom 11.09.2023Gründe Leitungswasserversicherung zahlt nicht bei Schwammbefall Das Oberlandesgericht Köln wies die Berufung einer Klägerin zurück, die von ihrer Wohngebäudeversicherung Schadensersatz für einen Wasserschaden und daraus resultierenden Schwammbefall forderte. Das Gericht bestätigte die Gültigkeit der Schwammschaden-Ausschlussklausel im Versicherungsvertrag, […]
ÜbersichtRückstauschaden durch Starkregen: Wohngebäudeversicherung zahlt nichtDer Streit um Rückstauschäden und Wohngebäudeversicherung: Ein Fall aus DüsseldorfDetails des Falls: Naturgewalt und VertragsklauselnJuristische Bewertung des LG Düsseldorf: Kein Rückstauschaden nach VersicherungsbedingungenEntscheidungsbegründung und Implikationen für das VersicherungsrechtDas vorliegende UrteilLG Düsseldorf – Az.: 9a O 25/22 – Urteil vom 24.04.2023TatbestandEntscheidungsgründe Rückstauschaden durch Starkregen: Wohngebäudeversicherung zahlt nicht Im Bereich des Versicherungsrechts treten häufig Fragestellungen auf, die sich um die Interpretation und Anwendung von Versicherungsbedingungen drehen. Ein zentrales Thema ist dabei, inwiefern Versicherungsfälle nach […]
ÜbersichtEigenbrandstiftung: Konsequenzen für VersicherungsnehmerStreit um Wohngebäudeversicherung und Brandstiftung vor dem LG MönchengladbachUmfangreiche Ermittlungen und Indizien der BrandursacheSchlüsselrolle des Klägers im Verdacht der BrandstiftungRechtliche Bewertung und Entscheidung des GerichtsKonsequenzen und AusblickDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Eigenbrandstiftung: Konsequenzen für Versicherungsnehmer In der Welt der Wohngebäudeversicherungen stellt die Klärung der Ursache eines Schadensereignisses einen wesentlichen Aspekt dar, insbesondere wenn der Verdacht einer Brandstiftung im Raum steht. Dies betrifft sowohl die direkte Eigenbrandstiftung durch den Versicherungsnehmer als auch die mögliche Beauftragung […]
ÜbersichtLeitungswasserschaden: Versicherung verweigert Zahlung wegen arglistiger TäuschungDas vorliegende UrteilLG Duisburg – Az.: 6 O 226/22 – Urteil vom 23.06.2023TatbestandEntscheidungsgründe Leitungswasserschaden: Versicherung verweigert Zahlung wegen arglistiger Täuschung In der Welt des Versicherungsrechts stehen oft Streitigkeiten im Mittelpunkt, die sich um die Auslegung und Erfüllung von Vertragsbedingungen drehen. Ein klassisches Beispiel hierfür sind Fälle, in denen Versicherungsnehmer Leistungen aus einem Wohngebäudeversicherungsvertrag beanspruchen, speziell nach einem Leitungswasserschaden. Hierbei geht es häufig um die Frage, inwieweit der Versicherer zur Leistung verpflichtet […]
ÜbersichtWohngebäudeversicherung: Beratungspflicht beim ImmobilienerwerbDie Bedeutung der Wohngebäudeversicherung beim ImmobilienkaufDie rechtlichen Herausforderungen der BeratungspflichtDas Urteil und seine KonsequenzenDie Bedeutung korrekter Beratung für VersicherungsvertreterDas vorliegende UrteilOLG Karlsruhe – Az.: 12 U 66/23 – Urteil vom 05.10.2023Gründe Wohngebäudeversicherung: Beratungspflicht beim Immobilienerwerb Die Wohngebäudeversicherung stellt eine zentrale Absicherung für Immobilieneigentümer dar. Doch was passiert, wenn eine Immobilie den Besitzer wechselt und bereits eine solche Versicherung besteht? Hier rückt die Beratungspflicht des Versicherers in den Fokus. Es geht um die Frage, inwieweit […]
Ein Wasserschaden in einem Wohngebäude kann zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Doch wer kommt für die Kosten auf, wenn der Schaden durch eine innen liegende Regenwasserleitung verursacht wurde? Dies war die zentrale Frage in einem Rechtsstreit vor dem Landgericht Wuppertal. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 9 S 22/14 >>> ÜbersichtHintergrund: Was war geschehen?Das rechtliche Problem: Wer trägt die Kosten?Erstes Urteil: Amtsgericht VelbertBerufung: Landgericht WuppertalWarum wurde so entschieden?Fazit: Ein klares Urteil für den VerbraucherschutzDas vorliegende UrteilGründe Hintergrund: […]
ÜbersichtRelevanz der Feststellungsklage in der WohngebäudeversicherungKern des FallesDie rechtliche AuseinandersetzungDie Entscheidung des GerichtsBedeutung und Tragweite des UrteilsDas vorliegende UrteilBeschlussTatbestandEntscheidungsgründe Relevanz der Feststellungsklage in der Wohngebäudeversicherung Die Wohngebäudeversicherung spielt eine zentrale Rolle im Versicherungswesen, insbesondere wenn es um Schäden an Immobilien geht. Ein kürzlich ergangenes Urteil des LG Weiden (Az.: 21 O 19/19 Ver) vom 05.06.2019 beleuchtet die Zulässigkeit einer Feststellungsklage innerhalb dieses Versicherungsbereichs und bietet tiefe Einblicke in die rechtlichen Feinheiten dieses Themas. Weiter zum […]
ÜbersichtAnspruch und Wirklichkeit: Warum die Kläger im Fall der Gebäudeversicherung leer ausgingenWer hat die Prozessführungsbefugnis?Die Rolle der WohnungseigentümergemeinschaftTreuwidriges Verhalten der Versicherung?Unzulässigkeit der KlageDas vorliegende UrteilBeschlussTatbestandEntscheidungsgründe Anspruch und Wirklichkeit: Warum die Kläger im Fall der Gebäudeversicherung leer ausgingen In einem komplexen Rechtsstreit hat das Landgericht Ingolstadt entschieden, dass die Kläger, die Sondereigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus sind, keinen Anspruch auf Schadensersatz aus einer Gebäudeversicherung haben. Der Fall drehte sich um Wasserschäden, die durch einen Leitungswasseraustritt […]
ÜbersichtVersicherungsstreitigkeiten und Brandfall: OLG Brandenburg entscheidet über Gebäudeversicherung und NeuwertentschädigungDie Rolle der VersicherungsbedingungenNeuwertentschädigung und WiederaufbauBeweislast und rechtliches GehörEndgültige Entscheidung und KostenDas vorliegende UrteilGründeIm Einzelnen gilt Folgendes: Versicherungsstreitigkeiten und Brandfall: OLG Brandenburg entscheidet über Gebäudeversicherung und Neuwertentschädigung Der Fall, der vor dem Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg verhandelt wurde, dreht sich um einen komplexen Versicherungsstreit zwischen einem Eigentümer eines Anwesens und seinem Gebäudeversicherer. Der Kläger, der auch einen Holzhandel betreibt, forderte nach einem Brand in seinem Haus weitere […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!