Ein unerwarteter Rechtsstreit oder eine Schadensersatzforderung trifft Sie plötzlich? Dann stellt sich schnell die Frage: Wer trägt die Kosten? Die Antwort liefert die Deckungszusage. Ihrer Versicherung. Sie gibt Ihnen finanzielle Sicherheit, um Ihr Recht zu verfolgen oder unberechtigte Ansprüche abzuwehren. Doch was genau steckt hinter diesem wichtigen Begriff? Welche rechtliche Wirkung hat die Deckungszusage, wie bekommt man sie, und worauf müssen Sie achten? Dieser Artikel erklärt kompakt und verständlich alles, was Sie darüber wissen sollten.
Ratgeber
ÜbersichtWenn die Hundekrankenversicherung nicht zahlt: Das Problem verstehenLeistungsverweigerung der Hundekrankenversicherung – Ein häufiges ÄrgernisEmotionale und finanzielle Belastung für HundehalterAblehnung der Hundekrankenversicherung: Die häufigsten RechtsgründeVorvertragliche Anzeigepflicht: Ihre wichtigste MitwirkungsobliegenheitLeistungsausschlüsse im Kleingedruckten: Was Versicherungen nicht zahlen müssenIhre Rechte bei Ablehnung durch die Hundekrankenversicherung: Das VVG schützt SieRecht auf transparente Ablehnung: Begründung der Leistungsverweigerung einfordernIhr Recht auf Widerspruch: Die Ablehnung nicht einfach hinnehmenSchritt für Schritt zum Recht: So gehen Sie gegen die Leistungsverweigerung vorPrüfung des Versicherungsvertrages und der […]
ÜbersichtArbeitsunfähigkeit vs. Berufsunfähigkeit: Der zentrale Unterschied für Ihre AbsicherungArbeitsunfähigkeit: Das kurzfristige Krankentagegeld im FokusBerufsunfähigkeit: Die langfristige Rentenleistung verstehenGesetzliche und vertragliche Grundlagen der BerufsunfähigkeitsversicherungDas Versicherungsvertragsgesetz (VVG): Ihre Rechte und Pflichten im VertragSozialgesetzbuch (SGB): Die Erwerbsminderungsrente als staatliche AbsicherungDie Berufsunfähigkeitsversicherung: Leistungen und Leistungsvoraussetzungen im DetailWann zahlt die BU-Versicherung? Der Grad der BerufsunfähigkeitDer zuletzt ausgeübte Beruf: Maßstab für Ihre BU-LeistungenDie Arbeitsunfähigkeitsklausel in der BU-Versicherung: Zusätzlicher Schutz oder Kostenfalle?Vorteile und Nachteile der AU-Klausel: Was sie wirklich leistetWann greift die […]
Krankheiten verschweigen, um beim Versicherungsbeitrag zu sparen? Das kann teuer werden. Wer seine Vorerkrankungen nicht angibt, riskiert im schlimmsten Fall den Verlust des Versicherungsschutzes. Was Versicherungsnehmer unbedingt wissen müssen.
Hausratversicherungen stufen ihre Kunden je nach Wohnort in unterschiedliche Tarifzonen ein. Diese Einteilung basiert auf regionalen Risikofaktoren wie Sturm- oder Einbruchgefahr. Doch was bedeutet das für Verbraucher? Und wie können sie ihre Beiträge durch das Wissen um diese Zonen optimieren?
Viele Selbstständige und Unternehmer kennen das Problem: Ein Schaden ist entstanden, aber die passende Versicherung fehlt. Eine Rückwärtsversicherung kann hier Abhilfe schaffen, doch Vorsicht: Die Tücken lauern im Detail. Wer nicht beweisen kann, wann der Antrag gestellt wurde oder was zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bekannt war, bleibt im Schadensfall auf den Kosten sitzen. Aktuelle Gerichtsurteile verschärfen die Anforderungen an den Nachweis – digitale Dokumentation wird damit zum entscheidenden Faktor für den Versicherungsschutz.
Exotische Tiere faszinieren – doch ihre Haltung birgt besondere rechtliche Herausforderungen. Wer Reptilien, Spinnen oder andere ungewöhnliche Arten beherbergt, sollte seine Pflichten und Haftungsrisiken kennen. Denn ein Biss der Schlange oder ein entlaufener Skorpion kann schnell zu hohen Schadensersatzforderungen führen. Dieser Ratgeber informiert Sie umfassend über die rechtlichen Grundlagen und gibt Ihnen praktische Tipps für eine sichere und gesetzeskonforme Tierhaltung.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung soll im Ernstfall finanziell absichern, doch viele Betroffene erleben eine böse Überraschung: Die Versicherung lehnt die BU-Rente ab. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von Formfehlern im Antrag bis hin zu medizinischen Gutachten, die die Berufsunfähigkeit nicht ausreichend belegen. Doch was können Sie tun, wenn Ihre BU-Rente abgelehnt wurde? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie sich gegen die Entscheidung der Versicherung wehren und Ihre Rechte durchsetzen können.
Falsch beraten? Wehren Sie sich! Versteckte Kosten? Fehlender Schutz im Ernstfall? Falschberatung bei Versicherungen kann Sie teuer zu stehen kommen. Dieser Artikel informiert Sie umfassend über Ihre Rechte und zeigt Ihnen, wie Sie sich effektiv gegen fehlerhafte Beratung wehren. Erfahren Sie, welche Fehler Versicherungsvermittler typischerweise machen und wie Sie diese erkennen. Wir erklären Ihnen die rechtlichen Grundlagen und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Ansprüche durchsetzen.
Ein Verkehrsunfall ist immer ein Schock. Neben dem Schreck über das Geschehene kommen schnell viele Fragen auf: Wie hoch ist der Schaden an meinem Fahrzeug? Muss ich die Reparatur selbst bezahlen? Und wann ist es sinnvoll, einen Gutachter einzuschalten? Gerade bei größeren Schäden oder unklaren Unfallhergängen ist ein unabhängiges Gutachten unerlässlich, um die eigenen Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen. Doch welche Kosten kommen auf Sie zu und wer übernimmt die Rechnung? In diesem Artikel erfahren […]
Streit mit dem Nachbarn? Ärger mit dem Arbeitgeber? Im Alltag lauern viele Rechtsfallen. Eine Rechtsschutzversicherung gibt Ihnen Rückendeckung und bewahrt Sie vor hohen Anwalts- und Gerichtskosten. Doch welche Leistungen sind wirklich abgedeckt? Was regelt das Versicherungsvertragsgesetz (VVG)? Und worauf sollten Sie beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten? Dieser Artikel klärt die wichtigsten Fragen und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick.
Nach einem Verkehrsunfall ist der Ärger groß. Doch neben den unmittelbaren Folgen wie Schock und Blechschaden stellt sich schnell die Frage: Wie wird der Schaden am Fahrzeug reguliert? Muss ich mein Auto reparieren lassen oder kann ich mir die Kosten einfach auszahlen lassen? Die gute Nachricht: Als Unfallgeschädigter haben Sie die Wahl! Mit der fiktiven Schadensabrechnung können Sie sich den Schaden ersetzen lassen, ohne Ihr Fahrzeug tatsächlich reparieren zu müssen.
Ein Verkehrsunfall ist immer ein Schock. Blechschäden, Verletzungen, der Ärger mit der Versicherung – die Folgen können weitreichend sein. Gerade wenn es um die Frage der Teilschuld geht, sehen sich viele Unfallopfer mit unberechtigten Kürzungen und langwierigen Streitigkeiten konfrontiert. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie sich gegen unfaire Behandlung wehren und Ihre berechtigten Ansprüche nach einem Unfall durchsetzen. Von der ersten Minute am Unfallort bis zum möglichen Rechtsstreit – wir geben Ihnen das Wissen und […]
ÜbersichtGrobe Fahrlässigkeit im Versicherungsrecht: Definition und AbgrenzungRechtliche Grundlagen der groben FahrlässigkeitAbgrenzung zu einfacher Fahrlässigkeit und VorsatzAuswirkungen grober Fahrlässigkeit auf VersicherungsleistungenLeistungskürzung und QuotelungRechtliche Grenzen der LeistungskürzungBeweislast und Nachweis grober FahrlässigkeitBeweislastverteilung zwischen Versicherer und VersicherungsnehmerAnforderungen an den Nachweis grober FahrlässigkeitTypische Fälle grober Fahrlässigkeit in verschiedenen VersicherungsspartenGrobe Fahrlässigkeit in der HaftpflichtversicherungGrobe Fahrlässigkeit in der Hausrat- und GebäudeversicherungRechtliche Handlungsmöglichkeiten bei Vorwurf grober FahrlässigkeitWiderspruch gegen die LeistungskürzungGerichtliche und außergerichtliche StreitbeilegungVersicherungsschutz trotz grober FahrlässigkeitGrobe-Fahrlässigkeit-Klauseln in VersicherungsverträgenRechtliche Bewertung von Kulanzregelungen Grobe Fahrlässigkeit […]
ÜbersichtGesetzliche Grundlagen des Sonderkündigungsrechts bei Beitragserhöhungen§ 40 VVG als Kernvorschrift für das SonderkündigungsrechtWeitere relevante Vorschriften des VVGVoraussetzungen für die Ausübung des SonderkündigungsrechtsHöhe der Beitragserhöhung als AuslöserForm und Inhalt der ErhöhungsmitteilungZeitpunkt der BeitragserhöhungFristen für die Ausübung des SonderkündigungsrechtsAllgemeine Kündigungsfrist nach § 40 VVGBesondere Fristen für verschiedene VersicherungsartenFristwahrung und Zugang der KündigungFormelle Anforderungen an die SonderkündigungInhaltliche Erfordernisse der KündigungserklärungFormvorschriften und deren EinhaltungRechtsfolgen der SonderkündigungBeendigung des VersicherungsvertragsBeitragszahlungspflicht bis zum VertragsendeAnspruch auf Rückzahlung nicht verbrauchter PrämienAusnahmen und Einschränkungen des […]
ÜbersichtRechtliche Grundlagen der BauleistungsversicherungGesetzliche Basis: VOB und BGBVertragsrechtliche BesonderheitenUmfang des VersicherungsschutzesVersicherte Sachen und LeistungenAbgedeckte SchadensereignisseNicht versicherte Schäden und AusschlüsseVersicherungssumme und EntschädigungsberechnungErmittlung der VersicherungssummeUnter- und ÜberversicherungSelbstbeteiligung und EntschädigungsgrenzenPflichten des VersicherungsnehmersAnzeigepflichten und GefahrerhöhungenObliegenheiten im SchadensfallRechtsfolgen bei ObliegenheitsverletzungenAbgrenzung zu anderen BauversicherungenBauherrenhaftpflichtversicherungFeuerrohbauversicherungKombinationsmöglichkeiten und VersicherungspaketeSchadensregulierung und RechtsstreitigkeitenAblauf der SchadensregulierungStreitfälle und RechtswegVerjährung von AnsprüchenBesonderheiten bei Eigenleistungen des BauherrenVersicherungsschutz für EigenleistungenBesondere Anzeigepflichten und RisikobewertungHaftungsfragen bei Schäden durch EigenleistungenFazit Rechtliche Grundlagen der Bauleistungsversicherung Die Bauleistungsversicherung ist ein wichtiges Instrument für Bauherren, Bauträger und […]
ÜbersichtGesetzliche Grundlagen der WarenkreditversicherungVersicherungsvertragsgesetz (VVG): Kernregelungen für WarenkreditversicherungenVersicherungsaufsichtsgesetz (VAG): Aufsichtsrechtliche AnforderungenVertragsrechtliche Besonderheiten der WarenkreditversicherungWesentliche Vertragsbestandteile und ihre rechtliche BedeutungRechtliche Grenzen der VertragsgestaltungRechtliche Pflichten und Obliegenheiten des VersicherungsnehmersVorvertragliche Anzeigepflichten und ihre rechtlichen FolgenObliegenheiten während der VertragslaufzeitRechtliche Aspekte der SchadensregulierungGesetzliche Anforderungen an die Schadensmeldung und -dokumentationRechtliche Streitpunkte bei der SchadensregulierungDatenschutzrechtliche Anforderungen bei der BonitätsprüfungRechtliche Grundlagen für die Verarbeitung von KundendatenInformationspflichten und Betroffenenrechte bei der DatenverarbeitungRechtliche Besonderheiten bei grenzüberschreitenden WarenkreditversicherungenAnwendbares Recht und Gerichtsstand bei internationalen VerträgenRechtliche Herausforderungen bei […]
ÜbersichtGrundlagen der ReiserücktrittsversicherungDefinition und Zweck der ReiserücktrittsversicherungAbgrenzung zu anderen ReiseversicherungenRechtliche GrundlagenVersicherte Gründe für einen ReiserücktrittKrankheit und UnfallTod und schwere Erkrankung von AngehörigenSchwangerschaft und SchwangerschaftskomplikationenVerlust des ArbeitsplatzesSchaden am EigentumBesondere Leistungen und ZusatzoptionenReiseabbruchversicherungVerspäteter ReiseantrittVersicherungsschutz für MitreisendeAusschlüsse und EinschränkungenVorerkrankungenPsychische ErkrankungenReisewarnungen und politische EreignissePandemien und Epidemien (inkl. COVID-19)Praktische Aspekte der ReiserücktrittsversicherungAbschlussfristen und Zeitpunkt des VersicherungsschutzesSelbstbeteiligungen und deren AuswirkungenVerhalten im VersicherungsfallErforderliche Dokumente und NachweiseVergleich verschiedener VersicherungsmodelleEinzelreiseversicherung vs. JahrespoliceTarifvergleich und LeistungsumfangZusatzoptionen und ihre SinnhaftigkeitOnline-Vergleichsportale: Chancen und FallstrickenFazit Grundlagen der Reiserücktrittsversicherung Eine […]
ÜbersichtWann steht es mir zu und wie setze ich es durch?Schmerzensgeld nach Unfall: Ihr Wegweiser zu gerechter EntschädigungRechtliche Grundlagen des SchmerzensgeldesVoraussetzungen für einen Schmerzensgeldanspruch nach VerkehrsunfallUnfallbedingte Verletzung oder GesundheitsschädigungHaftungsgrundlagenKausalität zwischen Unfall und SchadenBemessung der SchmerzensgeldhöheArt und Schwere der VerletzungenDauer und Intensität der SchmerzenDauerfolgen und EinschränkungenSchmerzensgeldtabellen und PräzedenzfälleDurchsetzung des SchmerzensgeldanspruchsBeweissicherung und DokumentationÄrztliche Behandlung und AttesteKontaktaufnahme mit der gegnerischen VersicherungVerjährung von SchmerzensgeldansprüchenZusammenfassung und Fazit Wann steht es mir zu und wie setze ich es durch? Schmerzensgeld nach […]
ÜbersichtBedeutung der AuslandskrankenversicherungGrundlagen der AuslandskrankenversicherungWas ist eine Auslandskrankenversicherung?Unterschiede zu anderen VersicherungenAusschlusskriterien bei AuslandskrankenversicherungenNicht abgedeckte Krankheiten und BehandlungenDie Bedeutung des KleingedrucktenMeldung von Krankheiten und SchadensfällenKorrekte Vorgehensweise bei der MeldungFristen und FormalitätenEinfluss von Reisedauer und -zielAuswirkungen der Reisedauer auf den VersicherungsschutzGeografische Besonderheiten und EinschränkungenRechtsfälle und UrteileBeispiele aus der RechtsprechungLehren aus den UrteilenFazitWichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:Abschließende Empfehlungen Bedeutung der Auslandskrankenversicherung Eine Auslandskrankenversicherung ist für Reisende von großer Bedeutung, da sie Schutz vor unvorhergesehenen medizinischen Kosten im […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!