Skip to content

Unfallversicherung – Sofortleistungsanspruch – Mehrfachverletzungen

Offene Mehrfachfraktur am Unterarm, doch die Unfallversicherung zahlt nicht! Ein Mann aus Bayreuth klagte erfolglos gegen seine Versicherung, die eine Sofortleistung von 25.000 Euro verweigerte. Der Grund: Seine Verletzung erfüllte nicht die strengen Kriterien der Versicherungsbedingungen für eine „schwere Mehrfachverletzung“.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Landgericht Bayreuth
  • Datum: 23.01.2018
  • Aktenzeichen: 21 O 515/17
  • Verfahrensart: Zivilprozess
  • Rechtsbereiche: Versicherungsrecht

Beteiligte Parteien:

  • Der Kläger: Versicherungsnehmer, der Zahlung aus einem Unfallversicherungsvertrag begehrt. Er argumentiert, dass seine durch den Unfall erlittene Verletzung als Mehrfachverletzung im Sinne der Versicherungsbedingungen anzusehen sei und dass ihm die Unklarheitenregel des § 305 c Abs. 2 BGB zugutekomme, wenn die Bedingungen anders ausgelegt würden. Zudem beansprucht er die Erstattung von Anwaltskosten aufgrund Verzugs der Beklagten.
  • Die Beklagte: Versicherungsgesellschaft, die Leistungen aus dem Unfallversicherungsvertrag verweigert. Sie hält die Kriterien für eine Mehrfachverletzung nicht für erfüllt und bestreitet den Anspruch, da dieser nicht fristgerecht geltend gemacht worden sei.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Der Kläger hatte eine Unfallversicherung, die eine Sofortleistung bei schweren Verletzungen versprach. Nach einem Unfall erlitt er Frakturen an den Unterarmknochen. Er forderte die Versicherungsleistung, die ihm aufgrund der Bedingungen bei bestimmten schweren Verletzungen zustehen sollte. Die Versicherung verweigerte die Zahlung, da die Bedingungen ihrer Auffassung nach nicht erfüllt waren.
  • Kern des Rechtsstreits: Ob die Verletzungen des Klägers als schwere Mehrfachverletzung im Sinne der Versicherungsbedingungen zu qualifizieren sind und ob die Meldung des Schadens rechtzeitig erfolgte.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Klage des Klägers wurde abgewiesen.
  • Begründung: Die Verletzungen des Klägers entsprechen nicht den vertraglichen Bedingungen für die Zahlung einer Sofortleistung. Die Bedingung einer schweren Mehrfachverletzung/Polytrauma war nicht erfüllt, da die Brüche nicht an unterschiedlichen Gliedmaßenabschnitten auftraten und die diagnostizierten Verletzungen keine Kombination von Verletzungen im Sinne der Bedingungen darstellten. Die Unklarheitenregel gemäß § 305 c Abs. 2 BGB greift nicht, da die Bedingungen aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers eindeutig sind.
  • Folgen: Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits. Das Urteil stellt klar, dass die für die Versicherungsleistung erforderlichen Bedingungen streng ausgelegt werden, wobei der Kläger die Anforderungen nicht erfüllte. Es wurde kein Beweisverfahren durchgeführt, und die Vollstreckung des Urteils kann gegen Sicherheitsleistung erfolgen.

Sofortleistungsanspruch in der Unfallversicherung: Ein Fall für schnelle Hilfe

Die Unfallversicherung bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Unfallfolgen, indem sie Versicherungsleistungen bereitstellt, die in Form von Sofortleistungen ausgezahlt werden können. Besonders bei Mehrfachverletzungen kann der Sofortleistungsanspruch eine wichtige Rolle spielen, um eine zügige Unterstützung zu garantieren. Die verschiedenen Personenversicherungen unterscheiden sich in ihren Bedingungen, und es ist entscheidend, die jeweiligen Tarife zu vergleichen, um den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

In den folgenden Abschnitten wird ein konkreter Fall vorgestellt, der sich mit den Herausforderungen und rechtlichen Fragestellungen rund um den Sofortleistungsanspruch in der Unfallversicherung befasst.

Der Fall vor Gericht


Unfallversicherung verweigert Sofortleistung bei Unterarmfraktur

Ein Versicherungsnehmer scheiterte vor dem Landgericht Bayreuth mit seiner Klage auf Zahlung einer Sofortleistung in Höhe von 25.000 Euro aus seiner privaten Unfallversicherung. Der Mann hatte bei einem Unfall eine offene Mehrfachfraktur beider Unterarmknochen der linken Hand im Handgelenkbereich erlitten.

Streit um Definition der schweren Mehrfachverletzung

Die Versicherungsbedingungen (AUB 2013) sahen eine Sofortleistung bei schweren Mehrfachverletzungen vor, wenn bestimmte Kriterien erfüllt waren. Dazu gehörten Brüche langer Röhrenknochen an zwei unterschiedlichen Gliedmaßenabschnitten oder gewebezerstörende Schäden an zwei inneren Organen. Alternativ musste eine Kombination aus mindestens zwei der folgenden Verletzungen vorliegen: Bruch eines langen Röhrenknochens, Bruch des Beckens, Bruch der Wirbelsäule oder gewebezerstörender Schaden eines inneren Organs.

Versicherungsbedingungen nicht erfüllt

Das Gericht stellte klar, dass die Verletzungen des Klägers diese Voraussetzungen nicht erfüllten. Die Brüche von Elle und Speiche lagen am selben Gliedmaßenabschnitt des linken Unterarms und nicht, wie in den Bedingungen gefordert, an zwei unterschiedlichen Gliedmaßenabschnitten. Auch der durch den offenen Bruch verursachte Weichteilschaden Grad II mit Hautperforationsstellen erfüllte nicht die Bedingungen für einen gewebezerstörenden Schaden an inneren Organen, da die Haut kein inneres Organ darstellt.

Eindeutige Auslegung der Versicherungsklausel

Das Gericht betonte, dass die Auslegung der Versicherungsklausel keinen Raum für Zweifel lasse. Die mehrfache Verletzung von langen Röhrenknochen allein reiche für eine „schwere Mehrfachverletzung“ nicht aus, wenn diese im selben Gliedmaßenabschnitt auftreten. Dies ergebe sich eindeutig aus den Versicherungsbedingungen, die explizit Brüche an „zwei unterschiedlichen Gliedmaßenabschnitten“ forderten. Die Formulierung im Plural („Brüche langer Röhrenknochen“) statt im Singular mache deutlich, dass diese Einschränkung auch gelte, wenn mehrere Röhrenknochen je einmal gebrochen seien.

Ärztliche Einstufung nicht maßgeblich

Obwohl im Durchgangsarztbericht eine Schwerstverletzung nach VAV Ziffer 6.4. bescheinigt wurde, hatte dies keinen Einfluss auf die Entscheidung. Das Gericht stellte klar, dass das Verletzungsartenverfahren (VAV) lediglich Vorgaben für die unfallmedizinische Behandlung im stationären Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung treffe. Für die Leistungen aus der privaten Unfallversicherung seien ausschließlich die vertraglichen Vereinbarungen unter Berücksichtigung des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) maßgeblich.


Die Schlüsselerkenntnisse


Private Unfallversicherungen definieren in ihren Bedingungen sehr präzise, was als schwere Mehrfachverletzung gilt und welche Verletzungskombinationen für eine Sofortleistung erforderlich sind. Mehrere Knochenbrüche am selben Gliedmaßenabschnitt reichen dafür nicht aus, auch wenn sie medizinisch als Schwerstverletzung eingestuft werden. Die ärztliche Beurteilung nach dem Verletzungsartenverfahren (VAV) ist für Ansprüche aus der privaten Unfallversicherung nicht maßgeblich – es zählen ausschließlich die vertraglich vereinbarten Kriterien.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Wenn Sie einen Unfall mit schweren Verletzungen erleiden, prüfen Sie umgehend und genau die Bedingungen Ihrer Unfallversicherung für Sofortleistungen. Auch wenn Ihre Verletzungen medizinisch als schwer eingestuft werden, kommt es für die Versicherungsleistung allein darauf an, ob sie die im Vertrag definierten Kriterien erfüllen. Bei Knochenbrüchen ist besonders wichtig, dass sie an verschiedenen Körperteilen auftreten – mehrere Brüche am selben Gliedmaßen reichen nicht aus. Lassen Sie sich von einem Fachanwalt beraten, bevor Sie Zeit und Geld in einen möglicherweise aussichtslosen Rechtsstreit investieren.


Benötigen Sie Hilfe?

Mann mit dem rechten Arm in Gips liegt im Krankenhausbett
(Symbolfoto: Flux gen.)

Nach einem Unfall steht die korrekte Auslegung von Versicherungsbedingungen im Spannungsfeld zwischen medizinischer Einschätzung und vertraglichen Kriterien. Gerade bei Mehrfachverletzungen und komplexen Versicherungsklauseln ist eine frühzeitige juristische Beurteilung entscheidend. Unsere Experten für Versicherungsrecht analysieren Ihren individuellen Fall und entwickeln eine fundierte Strategie zur Durchsetzung Ihrer berechtigten Ansprüche. ✅ Fordern Sie unsere Ersteinschätzung an!


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Voraussetzungen müssen für einen Sofortleistungsanspruch in der privaten Unfallversicherung erfüllt sein?

Der Sofortleistungsanspruch in der privaten Unfallversicherung setzt eine unmittelbar durch den Unfall hervorgerufene schwere Verletzung voraus. Mittelbar hervorgerufene Gesundheitsbeschädigungen, die sich erst später einstellen, begründen keinen Anspruch.

Anerkannte Schwerverletzungen

Die Versicherung erkennt folgende Verletzungsarten als Grundlage für Sofortleistungen an:

  • Querschnittslähmungen
  • Amputationen
  • Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Schwere Mehrfachverletzungen (Polytrauma)
  • Verbrennungen
  • Erblindung oder hochgradige Sehbehinderung

Besonderheiten bei Mehrfachverletzungen

Bei Mehrfachverletzungen muss mindestens eine der folgenden Kombinationen vorliegen:

  • Frakturen an zwei langen Röhrenknochen
  • Gewebezerstörende Schäden an zwei inneren Organen
  • Eine Kombination aus mindestens zwei der folgenden Verletzungen:
    • Fraktur eines langen Röhrenknochens
    • Fraktur des Beckens
    • Fraktur der Wirbelsäule
    • Gewebezerstörender Schaden eines inneren Organs

Zeitliche Anforderungen

Die Verletzungen müssen unmittelbar beim Unfall entstanden sein. Die Sofortleistung wird als schnelle finanzielle Hilfe innerhalb kürzester Zeit nach dem Unfall zur Verfügung gestellt. Der Anspruch erlischt mit Ablauf eines Jahres vom Unfalltag an gerechnet.

Die Verletzung muss aus ärztlicher Sicht aller Voraussicht nach zu einer dauerhaften Behinderung oder Einschränkung führen. Eine nur vorübergehende Beeinträchtigung reicht für den Sofortleistungsanspruch nicht aus.


zurück

Wie werden Mehrfachverletzungen in den Versicherungsbedingungen definiert?

Eine schwere Mehrfachverletzung (Polytrauma) liegt nach den Versicherungsbedingungen vor, wenn mindestens eine der folgenden Verletzungskombinationen unmittelbar durch den Unfall entstanden ist:

Variante 1: Doppelte Frakturen

Frakturen an zwei langen Röhrenknochen, wobei als lange Röhrenknochen der Ober- und Unterarm sowie der Ober- und Unterschenkel gelten.

Variante 2: Organschäden

Gewebezerstörende Schäden an zwei inneren Organen.

Variante 3: Kombinationsverletzungen

Eine Kombination aus mindestens zwei der folgenden Verletzungen:

  • Fraktur eines langen Röhrenknochens
  • Fraktur des Beckens
  • Fraktur der Wirbelsäule
  • Gewebezerstörender Schaden eines inneren Organs

Die Verletzungen müssen unmittelbar durch den Unfall entstanden sein. Spätfolgen oder erst später auftretende Gesundheitsschäden erfüllen die Voraussetzungen nicht. Der Nachweis muss durch einen objektiven, am Stand medizinischer Erkenntnisse orientierten ärztlichen Bericht erfolgen.

Zeitliche Komponente

Der Anspruch auf eine Sofortleistung entsteht direkt nach dem Unfall und erlischt nach einem Jahr, gerechnet vom Unfalltag an. Sie müssen die Verletzungen innerhalb dieser Frist geltend machen und nachweisen.


zurück

Welche Rechtsmittel stehen zur Verfügung, wenn die Versicherung die Sofortleistung ablehnt?

Bei einer Ablehnung der Sofortleistung durch die Versicherung können Sie zunächst schriftlich Widerspruch gegen die Entscheidung einlegen. Dabei ist es wichtig, die Ablehnung der Versicherung genau zu prüfen und die eigene Position mit medizinischen Unterlagen zu belegen.

Voraussetzungen für den Anspruch

Der Anspruch auf Sofortleistung muss innerhalb eines Jahres nach dem Unfalltag geltend gemacht werden. Das Vorliegen einer schweren Verletzung ist durch einen objektiven, am Stand medizinischer Erkenntnisse orientierten ärztlichen Bericht nachzuweisen.

Klageweg

Wenn die Versicherung bei ihrer Ablehnung bleibt, kann der Anspruch vor dem zuständigen Zivilgericht eingeklagt werden. Die Rechtsprechung wird dabei als versichertenfreundlich eingestuft, was die Erfolgsaussichten grundsätzlich positiv gestaltet.

Beweisführung

Im Prozess müssen Sie nachweisen, dass:

  • Die Verletzung unmittelbar durch den Unfall hervorgerufen wurde
  • Die Verletzung den vertraglich festgelegten Kriterien einer Schwerverletzung entspricht
  • Die Anspruchsvoraussetzungen zum Unfallzeitpunkt erfüllt waren

Fristen und Dokumentation

Besonders wichtig ist die sorgfältige Dokumentation aller medizinischen Befunde und der Kommunikation mit der Versicherung. Versäumen Sie keine Fristen – die Invalidität muss innerhalb von 12 Monaten seit dem Unfall eingetreten und innerhalb weiterer 3 Monate ärztlich festgestellt sowie der Versicherung mitgeteilt worden sein.

Bei der gerichtlichen Auseinandersetzung wird auch geprüft, ob die Versicherungsbedingungen wirksam in den Vertrag einbezogen wurden. Überraschende Klauseln, die den Versicherungsschutz einschränken, können unwirksam sein.


zurück

Welche Bedeutung haben ärztliche Gutachten für den Sofortleistungsanspruch?

Ärztliche Gutachten sind für den Sofortleistungsanspruch von zentraler Bedeutung, da sie die medizinische Grundlage für die Bewertung des Gesundheitsschadens durch die Versicherung bilden.

Erstgutachten durch den Hausarzt

Der erste Ansprechpartner für die Erstellung eines Gutachtens ist in der Regel der Hausarzt. Dieser muss von der Schweigepflicht entbunden werden und erstellt dann ein initiales Gutachten über Art und Umfang der Verletzungen. Die medizinische Dokumentation muss dabei präzise und detailliert sein – ungenaue Formulierungen wie „Zustand nach…“ oder „Verdacht auf…“ sind nicht ausreichend.

Spezialgutachten bei schweren Verletzungen

Bei schweren oder komplexen Verletzungen fordert die Versicherung meist zusätzlich das Gutachten eines Facharztes an. Bei Mehrfachverletzungen werden die Gutachten häufig von Universitätskliniken oder großen Krankenhäusern erstellt. Die Versicherung übernimmt dabei die Kosten für das Gutachten sowie anfallende Reise- und Hotelkosten.

Bewertung durch die Versicherung

Die Versicherung prüft die vorgelegten Gutachten und kann auf dieser Basis:

  • direkt eine Entschädigung leisten
  • oder eine weitere Untersuchung durch einen von ihr bestimmten Arzt verlangen

Die endgültige Entscheidung über die Leistungspflicht trifft dabei immer die Versicherung, nicht der Gutachter. Bei Uneinigkeit über die Bewertung kann ein neutraler Sachverständiger hinzugezogen werden.

Zeitliche Aspekte

Für die Geltendmachung von Ansprüchen gelten strenge Fristen. Die Invalidität muss in der Regel innerhalb von 12 bis 15 Monaten nach dem Unfall eingetreten und ärztlich festgestellt sein. Eine unverzügliche ärztliche Untersuchung und Dokumentation nach dem Unfall ist daher besonders wichtig.


zurück

Welche Fristen müssen bei der Geltendmachung des Sofortleistungsanspruchs beachtet werden?

Bei der Geltendmachung von Sofortleistungen aus der privaten Unfallversicherung müssen Sie den Unfall unverzüglich dem Versicherer melden. Unverzüglich bedeutet dabei „ohne schuldhaftes Zögern“, also so schnell wie nach den Umständen möglich.

Dokumentation der Verletzungen

Die schweren Verletzungen, die einen Anspruch auf Sofortleistungen begründen, müssen ärztlich festgestellt und dokumentiert werden. Der Arzt muss dabei den genauen Unfallhergang beschreiben und bestätigen, dass die Verletzungen durch diesen konkreten Unfall verursacht wurden.

Meldefrist für Todesfälle

Führt der Unfall zum Tod der versicherten Person, muss dies dem Versicherer innerhalb von 48 Stunden angezeigt werden. Diese kurze Frist dient der schnellen Bearbeitung von Todesfallleistungen.

Übergangsleistungen

Falls in Ihrem Versicherungsvertrag auch Übergangsleistungen vereinbart sind, müssen Sie diese spätestens 6 Monate nach dem Unfallereignis beantragen und nachweisen. Dabei muss eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden, die eine Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit von mindestens 50 Prozent über einen ununterbrochenen Zeitraum bestätigt.


zurück


Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung der FAQ Fragen keine individuelle Rechtsberatung ersetzen kann. Haben Sie konkrete Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne.


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

Sofortleistungsanspruch

Ein vertraglich vereinbartes Recht in der privaten Unfallversicherung auf eine sofortige Geldleistung bei bestimmten schweren Verletzungen. Diese Leistung wird unmittelbar nach dem Unfall ausgezahlt, ohne auf die endgültige Invaliditätsfeststellung zu warten. Die Voraussetzungen für den Anspruch sind in den Versicherungsbedingungen genau definiert. Basiert auf § 1 VVG in Verbindung mit den jeweiligen Versicherungsbedingungen. Beispiel: Bei einem schweren Verkehrsunfall mit Wirbelsäulenbruch kann eine Sofortleistung von z.B. 25.000 Euro fällig werden.


Zurück

Versicherungsbedingungen (AUB)

Die Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen (AUB) sind das rechtliche Fundament des Versicherungsvertrags. Sie regeln detailliert die Rechte und Pflichten zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer sowie die Voraussetzungen für Leistungen. Grundlage ist § 7 VVG. Die AUB definieren z.B. was als Unfall gilt, welche Leistungen wann gezahlt werden und welche Ausschlüsse bestehen. Sie sind für beide Vertragsparteien bindend.


Zurück

Röhrenknochen

Anatomisch lange, röhrenförmige Knochen in Armen und Beinen wie Elle, Speiche, Oberarmknochen oder Oberschenkelknochen. In der Unfallversicherung ist die Unterscheidung wichtig, da Brüche dieser Knochen oft spezielle Versicherungsleistungen auslösen. Die medizinische Definition basiert auf § 4 der Gliedertaxe in den AUB. Beispiel: Elle und Speiche im Unterarm sind zwei separate Röhrenknochen, zählen aber als ein Gliedmaßenabschnitt.


Zurück

Verletzungsartenverfahren (VAV)

Ein standardisiertes Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung zur Einstufung von Verletzungen und Festlegung der erforderlichen Behandlung. Basiert auf § 34 SGB VII. Es kategorisiert Verletzungen nach Schweregrad und bestimmt, ob eine spezielle unfallmedizinische Behandlung notwendig ist. Wichtig: Die VAV-Einstufung ist nicht maßgeblich für Leistungen aus der privaten Unfallversicherung.


Zurück

Weichteilschaden

Beschädigung von Gewebe wie Muskeln, Sehnen, Bändern oder Haut durch äußere Gewalteinwirkung. In der Unfallversicherung wird nach Schweregraden (I-IV) unterschieden. Geregelt in den jeweiligen Versicherungsbedingungen und der medizinischen Klassifikation. Beispiel: Ein offener Knochenbruch mit Hautdurchtrennung wird als Weichteilschaden Grad II eingestuft, gilt aber nicht als Schädigung innerer Organe.

Zurück


Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 305 c Abs. 2 BGB: Dieser Paragraph regelt die Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zum Vorteil des Verbrauchers, wenn Unklarheiten bestehen. Er besagt, dass bei unklaren Formulierungen diejenige Auslegung vorzunehmen ist, die für den Vertragspartner des Verwenders am günstigsten ist. Im vorliegenden Fall hat der Kläger argumentiert, dass die Versicherungsbedingungen der Beklagten unklar seien und ihn daher diese Regelung begünstigen müsste.
  • AUB 2013 (Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen): Diese Bedingungen definieren die Voraussetzungen für Leistungen aus Unfallversicherungsverträgen. In diesem Fall wird insbesondere auf die Definition einer „schweren Mehrfachverletzung“ abgestellt, die der Kläger als Grundlage für seinen Leistungsanspruch angibt. Die strengen Kriterien, die hier angesprochen werden, sind entscheidend dafür, ob der Kläger die vereinbarten Leistungen beanspruchen kann.
  • § 1 VVG (Versicherungsvertragsgesetz): Das VVG regelt die grundlegenden Prinzipien des Versicherungsvertragsrechts in Deutschland. Es legt die Pflichten des Versicherers und des Versicherten fest. Im Kontext des Falls ist es wichtig zu beachten, dass der Kläger beweisen muss, dass er die Voraussetzungen für die Begehrten Leistungen erfüllt, was eine zentrale Frage im Streit darstellt.
  • § 192 Abs. 1 VVG: Hier wird die allgemeine Leistungspflicht des Versicherers bei einem Unfallschaden beschrieben. Dies ist entscheidend für das Verständnis, dass der Anspruch des Klägers auf die tatsächlichen Voraussetzungen der Versicherungsbedingungen angewiesen ist. Der Kläger muss zeigen, dass die spezifischen Kriterien des Vertrages erfüllt sind, um einen Anspruch auf die Leistungen geltend zu machen.
  • § 241 BGB (Pflichten aus dem Schuldverhältnis): Dieser Paragraph behandelt die allgemeinen Pflichten, die aus einem Schuldverhältnis entstehen. Im vorliegenden Fall betrifft dies die rechtlichen Verpflichtungen der Beklagten, die sich aus dem Versicherungsvertrag ergeben. Zudem ist von Bedeutung, ob der Kläger seine Obliegenheiten, wie die fristgerechte Meldung des Schadens, auch tatsächlich eingehalten hat.

Das vorliegende Urteil

LG Bayreuth – Az.: 21 O 515/17 – Endurteil vom 23.01.2018


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Versicherungsrecht

Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.

 

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Wissenswertes aus dem Versicherungsrecht

Urteile aus dem Versicherungsrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!