Übersicht
- Das Wichtigste in Kürze
- Herausforderungen und rechtliche Aspekte bei der Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
- Der Fall vor Gericht
- Versicherungsnehmer gewinnt Streit um Berufsunfähigkeitsleistungen gegen Al. L. AG
- Depressionen und soziale Phobie führen zu dauerhafter Berufsunfähigkeit
- Gerichtsgutachter widerlegt Verbesserung der Arbeitsfähigkeit
- Mehrere Faktoren begründen Berufsunfähigkeit von über 50 Prozent
- Versicherung muss Leistungen bis 2036 erbringen
- Die Schlüsselerkenntnisse
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anfechtung der Leistungseinstellung bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung?
- Welche medizinischen Unterlagen und Gutachten sind im Streitfall mit der Versicherung erforderlich?
- Welche Fristen müssen bei der Anfechtung einer Leistungseinstellung beachtet werden?
- Wie läuft ein Nachprüfungsverfahren bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ab?
- Welche Rechte haben Versicherungsnehmer während des laufenden Nachprüfungsverfahrens?
- Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt
- Wichtige Rechtsgrundlagen
- Weitere Beiträge zum Thema
- Das vorliegende Urteil
Das Wichtigste in Kürze
- Gericht: Landgericht Landshut
- Datum: 01.06.2023
- Aktenzeichen: 82 O 2139/20
- Verfahrensart: Klageverfahren zur Zahlung von Leistungen aus einer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung
- Rechtsbereiche: Versicherungsrecht
Beteiligte Parteien:
- Kläger: Ehemaliger selbständiger Vertriebsspezialist, der aufgrund von Depressionen als berufsunfähig eingestuft wurde. Er argumentiert, dass die Gutachten im Nachprüfungsverfahren fehlerhaft sind und seine Berufsunfähigkeit weiterhin besteht. Er fordert die Fortzahlung seiner Berufsunfähigkeitsrente und die Befreiung von den Prämienzahlungen.
- Beklagte: Versicherungsgesellschaft, die behauptet, dass sich der Gesundheitszustand des Klägers verbessert hat und keine wesentlichen Einschränkungen mehr vorliegen. Daher hat die Beklagte die Zahlungen eingestellt.
Um was ging es?
- Sachverhalt: Der Kläger hatte zwei Versicherungsverträge mit der Beklagten, die unter anderem eine Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung beinhalteten. Ab 2016 war der Kläger aufgrund von Depressionen krankgeschrieben und seit August 2017 erhielt er Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung. Nach einer Begutachtung im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens im Jahr 2019 stellte die Beklagte die Zahlungen ein, da sie von einer Gesundheitsverbesserung ausging.
- Kern des Rechtsstreits: Ob die Einstellung der Zahlungen durch die Beklagte aufgrund einer behaupteten Gesundheitsverbesserung rechtmäßig war und ob der Kläger weiterhin Anspruch auf die vereinbarten Leistungen der Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung hat.
Was wurde entschieden?
- Entscheidung: Das Gericht entschied zugunsten des Klägers. Die Beklagte ist verpflichtet, die Berufsunfähigkeitsrente weiterhin zu zahlen und den Kläger von den Prämienzahlungen für die Versicherungsverträge zu befreien.
- Begründung: Die Voraussetzungen für die Einstellung der Leistungen lagen nicht vor. Die Gutachten hatten gezeigt, dass die Berufsunfähigkeit aufgrund von Depressionen und sozialer Phobie weiterhin in erheblichem Maße besteht. Die Beklagte konnte nicht beweisen, dass sich der Gesundheitszustand des Klägers signifikant verbessert hatte.
- Folgen: Die Beklagte muss die rückständigen und zukünftigen Rentenzahlungen in Höhe von monatlich 2.829,56 Euro leisten. Der Kläger ist von den Versicherungsprämien befreit. Dieses Urteil verdeutlicht die Anforderungen an die Nachweisführung bei der Einstellung von Leistungen aufgrund behaupteter Gesundheitsverbesserung und stärkt die Rechte von Versicherten im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Herausforderungen und rechtliche Aspekte bei der Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
Die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUV) bietet einen wichtigen Schutz für Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage sind, ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Im Rahmen der Versicherungsbedingungen müssen Versicherungsunternehmen jedoch regelmäßig den Leistungsanspruch ihrer Kunden überprüfen, insbesondere im Nachprüfungsverfahren. Hierbei kann es vorkommen, dass eine Versicherungsgesellschaft die Leistungszahlungen einstellt, wenn Zweifel an der fortdauernden Berufsunfähigkeit bestehen oder wenn ein Nachweis über den aktuellen Krankheitszustand nicht erbracht wird.
Die Überprüfung der Leistungsansprüche kann für Betroffene oft zu Verunsicherung führen, insbesondere wenn sie sich auf die finanziellen Leistungen verlassen müssen. Häufig sind medizinische Gutachten oder die Prüfung der Prämieneinstufung erforderlich, um das Risiko der Berufsunfähigkeit festzustellen. Im Folgenden wird ein konkreter Fall beleuchtet, der die Herausforderungen und rechtlichen Aspekte rund um die Einstellungen von Leistungszahlungen der Berufsunfähigkeitszusatzversicherung anschaulich darstellt.
Der Fall vor Gericht
Versicherungsnehmer gewinnt Streit um Berufsunfähigkeitsleistungen gegen Al. L. AG
Die Al. L. AG muss einem ehemaligen selbständigen Vertriebsspezialisten weiterhin eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente von 2.829,56 Euro zahlen. Das Landgericht Landshut gab der Klage des Versicherungsnehmers in vollem Umfang statt.
Depressionen und soziale Phobie führen zu dauerhafter Berufsunfähigkeit
Der Kläger hatte 2016 bei der Versicherung zwei Verträge mit Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung abgeschlossen. Im selben Jahr erkrankte er an Depressionen und wurde von seiner Ärztin krankgeschrieben. Die Versicherung erkannte 2017 ihre Leistungspflicht an. Bei einer Nachprüfung 2019 stellte ein Gutachter eine Verbesserung des Gesundheitszustands fest, woraufhin die Versicherung die Zahlungen zum 31.07.2020 einstellte.
Gerichtsgutachter widerlegt Verbesserung der Arbeitsfähigkeit
Das Gericht folgte dieser Einschätzung nicht. Der gerichtlich bestellte Sachverständige Dr. med. K. stellte zwar ebenfalls eine Verbesserung der depressiven Symptomatik fest. Allerdings leide der Kläger zusätzlich unter einer ausgeprägten sozialen Phobie, die sich im Krankheitsverlauf entwickelt habe. Diese führe besonders im Kundenkontakt zu Panikattacken und vegetativen Reaktionen.
Mehrere Faktoren begründen Berufsunfähigkeit von über 50 Prozent
Während die Depression allein nur noch zu einer Beeinträchtigung von 36 Prozent führe, ergebe sich durch die soziale Phobie eine berufliche Einschränkung von 71 Prozent. Diese Symptomatik sei bereits in früheren ärztlichen Berichten dokumentiert worden. Der Sachverständige erklärte, Depression und soziale Phobie würden sich wechselseitig bedingen. Eine Verbesserung des Gesundheitszustands, die eine Einstellung der Versicherungsleistungen rechtfertigen würde, liege damit nicht vor.
Versicherung muss Leistungen bis 2036 erbringen
Das Gericht verurteilte die Al. L. AG zur Weiterzahlung der monatlichen Berufsunfähigkeitsrente bis längstens zum 31.03.2036. Zusätzlich muss die Versicherung den Kläger von den Prämienzahlungen für beide Versicherungsverträge befreien. Die Beklagte trägt auch die Kosten des Rechtsstreits.
Die Schlüsselerkenntnisse
Bei der Prüfung einer Leistungseinstellung durch die Versicherung muss der gesamte Gesundheitszustand und nicht nur ein einzelnes Krankheitsbild betrachtet werden. Auch wenn sich ein ursprüngliches Leiden verbessert, können andere damit zusammenhängende Erkrankungen weiterhin zur Berufsunfähigkeit führen. Die Versicherung trägt die volle Beweislast dafür, dass die versicherte Person wieder arbeitsfähig ist. Eine oberflächliche Begutachtung, die wesentliche gesundheitliche Aspekte außer Acht lässt, rechtfertigt keine Einstellung der Leistungen.
Was bedeutet das Urteil für Sie?
Wenn Ihre Versicherung die Zahlungen einstellen will, muss sie nachweisen, dass sich Ihr Gesundheitszustand umfassend gebessert hat. Eine Verbesserung bei nur einem Krankheitsbild reicht dafür nicht aus. Lassen Sie sich von einem unabhängigen Arzt begutachten, der auch Folge- oder Begleiterkrankungen untersucht und dokumentiert. Bewahren Sie alle ärztlichen Unterlagen sorgfältig auf, auch wenn diese schon älter sind – sie können wichtige Hinweise auf die Entwicklung Ihrer Erkrankungen enthalten. Legen Sie gegen die Leistungseinstellung Widerspruch ein und lassen Sie sich dabei juristisch beraten.
Benötigen Sie Hilfe?
Eine Leistungseinstellung der Versicherung bedeutet für Sie eine existenzielle Herausforderung, die einer genauen rechtlichen Prüfung bedarf. Unsere Experten verfügen über jahrelange Erfahrung im Umgang mit komplexen medizinischen Gutachten und kennen die Strategien der Versicherungen. Wir analysieren Ihre individuelle Situation und prüfen, ob die Versicherung ihrer umfassenden Beweispflicht tatsächlich nachgekommen ist – damit Ihre Rechte gewahrt bleiben. ✅ Fordern Sie unsere Ersteinschätzung an!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anfechtung der Leistungseinstellung bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung?
Zeitliche Fristen
Die Anfechtung einer Berufsunfähigkeitsversicherung unterliegt strengen zeitlichen Beschränkungen. Der Versicherer muss die Anfechtung innerhalb einer Jahresfrist ab Kenntnis der arglistigen Täuschung erklären. Diese Frist beginnt erst zu laufen, wenn der Versicherer sowohl von der objektiven Täuschung als auch von der subjektiven Arglist Kenntnis erlangt hat. Nach Ablauf von zehn Jahren seit Vertragsschluss ist eine Anfechtung grundsätzlich ausgeschlossen.
Materielle Voraussetzungen
Für eine wirksame Anfechtung muss der Versicherer drei kumulative Voraussetzungen nachweisen:
- Eine objektive Täuschung
- Die subjektive Arglist des Versicherungsnehmers
- Die Kausalität der Täuschung für den Vertragsschluss
Beweislast und Nachweispflichten
Der Versicherer trägt die Beweislast für die Anfechtungsvoraussetzungen. Wenn Sie als Versicherungsnehmer sich auf eine Verfristung der Anfechtung berufen, müssen Sie diese beweisen, da dies einen rechtlichen Vorteil für Sie darstellt.
Rechtsfolgen
Bei erfolgreicher Anfechtung ergeben sich weitreichende Konsequenzen:
- Der Versicherungsvertrag wird rückwirkend beseitigt
- Der Versicherungsschutz entfällt vollständig
- Bereits erhaltene Rentenzahlungen müssen zurückerstattet werden
- Die gezahlten Versicherungsbeiträge verbleiben beim Versicherer
Besondere Schutzrechte
Bei der Nachprüfung von Leistungen gelten besondere Schutzrechte für Versicherungsnehmer. Die Leistungen enden nicht automatisch, sondern erfordern eine wirksame Einstellungsmitteilung. Bei einer Verweisung auf einen anderen Beruf muss eine feste und unbefristete Anstellung vorliegen oder ein unentschuldigtes Nichtbemühen um eine solche nachgewiesen werden.
Welche medizinischen Unterlagen und Gutachten sind im Streitfall mit der Versicherung erforderlich?
Grundlegende medizinische Dokumentation
Der Versicherungsnehmer muss das Vorliegen der Berufsunfähigkeit medizinisch nachweisen. Die gesundheitlichen Einschränkungen müssen ärztlich dokumentiert und die Auswirkungen auf die berufliche Leistungsfähigkeit konkret dargelegt werden.
Qualitätsanforderungen an Gutachten
Medizinische Gutachten müssen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen:
Der Gutachter muss mindestens Facharzt für die konkrete Fragestellung sein. Bei einem Handgelenksbruch ist beispielsweise ein Unfallchirurg, bei einer Augenverletzung ein Augenarzt zuständig.
Der Gutachter muss nachweislich über vertiefte praktische Erfahrung in der Begutachtung und Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen verfügen. Er darf weder Interessenvertreter des Versicherers noch des Versicherten sein.
Beweisführung im Streitfall
Im Streitfall trägt der Versicherungsnehmer die Beweislast für das Vorliegen der Berufsunfähigkeit von mindestens 50%. Bei einer Nachprüfung bereits bewilligter Leistungen kehrt sich die Beweislast um – dann muss die Versicherung eine Besserung des Gesundheitszustands nachweisen.
Ergänzende Gutachten
Wenn das Gutachten der Versicherung zu Ungunsten ausfällt, kann ein Privatgutachten sinnvoll sein. Ein solches Privatgutachten wird in einem gerichtlichen Verfahren berücksichtigt, wenn es substantiiert Fehler oder Widersprüche im Versicherergutachten aufzeigt.
Bei widersprüchlichen Gutachten muss das Gericht diese Widersprüche auflösen, etwa durch eine Gegenüberstellung der Gutachter. Die Gutachten müssen sich dabei auf medizinische Feststellungen beschränken und dürfen nicht juristisch wertend sein.
Welche Fristen müssen bei der Anfechtung einer Leistungseinstellung beachtet werden?
Bei der Anfechtung einer Berufsunfähigkeitsversicherung gelten zwei zentrale Fristen, die zwingend beachtet werden müssen:
Einjährige Anfechtungsfrist
Der Versicherer muss die Anfechtung innerhalb eines Jahres erklären, nachdem er von der arglistigen Täuschung Kenntnis erlangt hat. Diese Frist beginnt erst zu laufen, wenn der Versicherer sowohl von der objektiven Täuschung als auch von der subjektiven Arglist Kenntnis hat.
Zehnjährige Ausschlussfrist
Eine absolute Grenze bildet die zehnjährige Ausschlussfrist nach § 124 Abs. 3 BGB. Wenn zwischen der Abgabe der Vertragserklärung und der Anfechtung mehr als zehn Jahre liegen, ist eine Anfechtung grundsätzlich nicht mehr möglich.
Beweislast bei Fristversäumnis
Wenn Sie sich als Versicherungsnehmer darauf berufen, dass die Anfechtung zu spät erfolgt ist, müssen Sie dies auch beweisen. Dies gilt, weil das Erlöschen des Anfechtungsrechts einen rechtlichen Vorteil für Sie darstellt.
Verjährung bei Leistungseinstellung
Bei einer Leistungseinstellung im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens haben Sie als Versicherungsnehmer drei Jahre Zeit, um Ihre Ansprüche geltend zu machen. Diese dreijährige Verjährungsfrist gilt auch dann, wenn Sie die negative Nachprüfungsentscheidung zunächst akzeptiert haben.
Die Fristen des § 21 VVG haben keinen Einfluss auf die zehnjährige Ausschlussfrist des § 124 Abs. 3 BGB. Dies hat der Bundesgerichtshof in seiner Rechtsprechung klargestellt.
Wie läuft ein Nachprüfungsverfahren bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ab?
Einleitung des Verfahrens
Die Versicherungsgesellschaft leitet das Nachprüfungsverfahren mit einem schriftlichen Fragebogen ein, den Sie als Versicherter ausfüllen und zurücksenden müssen. Die Nachprüfung findet in der Regel alle zwei Jahre statt, kann aber je nach Erkrankungsart und Besserungsaussichten in unterschiedlichen Zeitabständen erfolgen.
Erforderliche Unterlagen
Sie müssen aktuelle Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer beruflichen Situation bereitstellen. Es ist vorteilhaft, wenn Sie die angeforderten medizinischen Unterlagen selbst bei Ihren Ärzten einholen, anstatt dies der Versicherung oder einem Dienstleister zu überlassen.
Ärztliche Untersuchungen
Die Versicherung darf einmal jährlich umfassende ärztliche Untersuchungen anordnen. Die Kosten für diese Untersuchungen trägt die Versicherungsgesellschaft. Aufgrund der hohen Kosten werden solche Untersuchungen in der Praxis jedoch nicht jährlich durchgeführt.
Prüfungsumfang
Im Nachprüfungsverfahren wird untersucht, ob:
- sich Ihr Gesundheitszustand verbessert hat
- Sie eine neue berufliche Tätigkeit ausüben
- bei Selbstständigen neue Umorganisationsmöglichkeiten bestehen
Beweislast und Mitwirkungspflichten
Die Beweislast liegt im Nachprüfungsverfahren bei der Versicherung. Sie muss nachweisen, dass die Berufsunfähigkeit nicht mehr besteht. Als Versicherter sind Sie jedoch zur Mitwirkung verpflichtet. Dies bedeutet, Sie müssen:
- zumutbare Untersuchungen über sich ergehen lassen
- an Therapien teilnehmen
- Auskünfte wahrheitsgemäß erteilen
Die Versicherung darf dabei nicht eine möglicherweise von Anfang an fehlerhafte Entscheidung korrigieren, wenn sich Ihr Gesundheitszustand seit der Erstentscheidung nicht verändert hat.
Welche Rechte haben Versicherungsnehmer während des laufenden Nachprüfungsverfahrens?
Im Nachprüfungsverfahren genießen Sie als Versicherungsnehmer eine deutlich stärkere Position als bei der Erstprüfung, da die vollständige Beweislast beim Versicherer liegt. Dies bedeutet, dass der Versicherer nachweisen muss, dass sich Ihre gesundheitliche Situation verbessert hat.
Grundlegende Rechte während der Nachprüfung
Die BU-Rente wird während des laufenden Nachprüfungsverfahrens weiter ausgezahlt. Eine Einstellung der Leistungen ist frühestens nach Abschluss der Prüfung und mit einer Dreimonatsfrist nach Zugang der Einstellungsmitteilung möglich.
Schutz vor unberechtigten Nachprüfungen
Sie haben das Recht, dass nur tatsächliche Veränderungen der Verhältnisse als Grundlage für eine Leistungseinstellung herangezogen werden können. Eine bloß unterschiedliche Bewertung Ihres unveränderten Gesundheitszustands durch einen anderen Gutachter reicht nicht aus, um die Leistungen einzustellen.
Rechte bei ärztlichen Untersuchungen
Bei ärztlichen Untersuchungen im Rahmen der Nachprüfung haben Sie folgende Rechte:
- Die Kosten der Untersuchung trägt der Versicherer
- Eine umfassende ärztliche Untersuchung darf maximal einmal pro Jahr verlangt werden
- Sie können den Ort der Untersuchung mitbestimmen, sofern dieser zumutbar ist
Schutz vor fehlerhafter Neubewertung
Der Versicherer darf im Nachprüfungsverfahren keine Korrektur einer von Anfang an falschen Leistungsentscheidung vornehmen. Der bei der Erstprüfung festgestellte Gesundheitszustand gilt als verbindlicher Ausgangspunkt für die Vergleichsbetrachtung.
Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung der FAQ Fragen keine individuelle Rechtsberatung ersetzen kann. Haben Sie konkrete Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne.
Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt
Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUV)
Eine Versicherung, die finanzielle Leistungen erbringt, wenn der Versicherte seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann. Sie wird meist als Zusatz zu einer Lebensversicherung abgeschlossen. Die Versicherung zahlt eine vereinbarte monatliche Rente, wenn der Versicherte zu mindestens 50% berufsunfähig ist. Geregelt wird dies in §172 VVG. Beispiel: Ein Chirurg kann wegen eines Nervenleidens nicht mehr operieren und erhält eine monatliche BU-Rente. Die Versicherung prüft regelmäßig, ob die Berufsunfähigkeit weiter besteht.
Nachprüfungsverfahren
Ein gesetzlich geregeltes Verfahren nach §174 VVG, bei dem die Versicherung überprüft, ob die Voraussetzungen für die weitere Zahlung von Berufsunfähigkeitsleistungen noch vorliegen. Dabei kann die Versicherung neue ärztliche Untersuchungen oder Nachweise verlangen. Stellt sich heraus, dass sich der Gesundheitszustand wesentlich verbessert hat, können die Leistungen eingestellt werden. Der Versicherte muss dabei aktiv mitwirken und die geforderten Nachweise erbringen.
Leistungspflicht
Die rechtliche Verpflichtung der Versicherung, die vertraglich vereinbarten Zahlungen zu erbringen, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Bei der BUV entsteht die Leistungspflicht, wenn der Versicherte berufsunfähig wird und dies nachweist. Geregelt in §14 VVG. Die Versicherung muss dann die vereinbarte Rente zahlen und oft auch von der Prämienzahlung befreien. Beispiel: Nach Anerkennung einer 60%-igen Berufsunfähigkeit muss die Versicherung die vereinbarte monatliche Rente zahlen.
Prämienbefreiung
Eine Vertragsklausel in Versicherungsverträgen, die den Versicherungsnehmer von der Pflicht zur Zahlung der Versicherungsbeiträge (Prämien) befreit, wenn bestimmte Bedingungen eintreten. Bei der BUV erfolgt die Prämienbefreiung meist zusammen mit der Rentenzahlung bei anerkannter Berufsunfähigkeit. Basis ist §193 VVG. Dadurch wird verhindert, dass der Versicherte trotz Berufsunfähigkeit weiter Beiträge zahlen muss.
Wichtige Rechtsgrundlagen
- § 172 VVG (Versicherungsvertragsgesetz): Dieser Paragraph regelt die Voraussetzungen für den Eintritt der Berufsunfähigkeit und den daraus resultierenden Leistungsanspruch. Die Bestimmungen sehen vor, dass der Versicherte bei eingetretener Berufsunfähigkeit Anspruch auf die vereinbarten Leistungen hat. Im vorliegenden Fall streiten die Parteien über die tatsächliche Berufsunfähigkeit des Klägers, die die Grundlage für seine Ansprüche bildet.
- § 6 VVG (Versicherungsvertragsgesetz): Dieser Paragraph befasst sich mit der Obliegenheit des Versicherungsnehmers, der Versicherung alle relevanten Informationen zur Einschätzung des Risiko zu übermitteln. Im Fall des Klägers könnte die Beklagte argumentieren, dass der Kläger möglicherweise nicht hinreichend über seinen Gesundheitszustand informiert hat, um die Entscheidung über die Berufsunfähigkeit zu stützen.
- § 313 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch): Diese Regelung behandelt die Störung der Geschäftsgrundlage und ermöglicht eine Anpassung des Vertrages unter bestimmten Umständen. Der Kläger könnte sich darauf berufen, dass sich seine gesundheitliche Situation nicht so verbessert hat, wie von der Beklagten angenommen, und dass eine weitere Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente auf Basis eines gestörten Verhältnisses notwendig ist.
- § 226 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch): Dieser Paragraph definiert die Rechte von geschäftsunfähigen Personen. Zwar ist der Kläger nicht geschäftsunfähig, jedoch könnte er geltend machen, dass seine gravierenden gesundheitlichen Einschränkungen ihn derart beeinträchtigen, dass er nicht in der Lage ist, seinen beruflichen Verpflichtungen nachzukommen, was seinem Anspruch auf Leistungen zugrunde liegt.
- Nachprüfungsverfahren nach VVG: Diese Bestimmung beschreibt das Verfahren, das Versicherer zur Überprüfung der Berufsunfähigkeit einleiten können. Die Beklagte hat im Fall des Klägers ein solches Verfahren angestoßen, was zu der strittigen Entscheidung geführt hat. Der Kläger ist jedoch der Ansicht, dass die angeordnete Begutachtung und die daraus resultierende Entscheidung seiner Berufsunfähigkeit nicht gerechtfertigt sind.
Weitere Beiträge zum Thema
- Streitwert bei Klage aus einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
Der Artikel behandelt die Berechnung des Streitwerts bei Klagen aus Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen. Es wird erläutert, dass regelmäßig ein Abschlag von 50% vorzunehmen ist, wenn der Eintritt des Versicherungsfalls ungeklärt ist. Zudem wird auf die Besonderheiten bei der Beitragsfreistellung eingegangen. → → Relevante Informationen zur Streitwertberechnung - Berufsunfähigkeitsversicherung – Streitwert bei Antrag auf Feststellung des Fortbestehens
Dieser Beitrag thematisiert den Streitwert bei Anträgen auf Feststellung des Fortbestehens einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Es wird erläutert, dass der Wert durch den Streitgegenstand bestimmt wird und das Interesse des Klägers entscheidend ist. Besondere Umstände, wie ein bindendes Anerkenntnis des Versicherers, werden ebenfalls berücksichtigt. → → Kriterien für den Streitwert bei Anträgen - Berufsunfähigkeitsversicherung – Leistungsklage bei Klage auf Feststellung des Fortbestandes
Der Artikel behandelt die Thematik der Leistungsklage im Zusammenhang mit der Feststellung des Fortbestands einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Es wird diskutiert, ob separate Verfahren für Feststellungs- und Leistungsansprüche mutwillig sind und welche Bedeutung die Verfahrenseffizienz hat. → → Effizienz und Verfahren bei Leistungsklagen - Berufsunfähigkeitsversicherung – Fälligkeit eines Anspruchs gegen den Versicherer
In diesem Beitrag wird die Fälligkeit von Ansprüchen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung erörtert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Leistungspflicht des Versicherers erst eintritt, wenn alle zur Prüfung nötigen Erhebungen abgeschlossen sind. Zudem wird die Bedeutung der vollständigen und wahrheitsgemäßen Gesundheitsangaben beim Vertragsabschluss betont. → → Wichtige Aspekte zur Fälligkeit von Ansprüchen - Berufsunfähigkeitsversicherung – Wie errechnet sich der Gebührenstreitwert einer Klage
Der Artikel erläutert die Berechnung des Gebührenstreitwerts bei Klagen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen. Es wird erklärt, dass sich der Wert einer Leistungsklage aus den bis zur Klageeinreichung fällig gewordenen Beträgen und dem nach § 9 ZPO zu bewertenden künftigen Ansprüchen zusammensetzt. → → Berechnung des Gebührenstreitwerts
Das vorliegende Urteil
LG Landshut – Az.: 82 O 2139/20 – Endurteil vom 01.06.2023
* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.