Ein Mann aus Eschweiler wollte sich den Traum von einem E-Scooter erfüllen und die Kosten dafür von seiner privaten Krankenkasse zahlen lassen. Doch die Versicherung spielte nicht mit und verweigerte die Übernahme der Kosten in Höhe von 3.125 Euro – mit Erfolg, wie das Amtsgericht Eschweiler nun entschied. Der E-Scooter falle nicht unter die versicherten Hilfsmittel, so die Begründung des Gerichts.
Versicherungsrecht Siegen
Ein Porsche-Fahrer verunglückt bei einer Gleichmäßigkeitsprüfung auf dem Hockenheimring und seine Versicherung weigert sich zu zahlen – doch das Oberlandesgericht Karlsruhe stellt klar: Auch bei Motorsportveranstaltungen kann Versicherungsschutz bestehen. Entscheidend ist, ob es bei dem Wettbewerb auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt, wie die Richter in einem wegweisenden Urteil feststellen.
Ein Hausbesitzer in Nordrhein-Westfalen kämpft gegen seine Versicherung um die Kostenübernahme für einen Schwammschaden nach einem Wasserrohrbruch. Der Bundesgerichtshof rügt nun das Oberlandesgericht Köln für die unzureichende Beweisaufnahme und stärkt die Rechte von Versicherten bei derartigen Schäden. Es geht um die Frage, ob die Versicherung sich zu Recht auf eine Klausel beruft, die Schäden durch Schwamm vom Versicherungsschutz ausschließt, obwohl diese häufig durch Wasserschäden entstehen.
Ein Landwirt aus A. erlitt einen herben Rückschlag, als sein Lager für landwirtschaftliche Geräte einem Brand zum Opfer fiel. Seine Versicherung verweigerte jedoch die volle Entschädigung, da er statt des Schuppens Fertiggaragen errichtete – ein kostspieliger Fehler, wie das Landgericht Memmingen nun bestätigte. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Feinheiten von Versicherungsbedingungen und die Bedeutung der "gleichen Art und Zweckbestimmung" beim Wiederaufbau nach einem Schaden.
Ein Rentner stürzt von einer Leiter und erleidet schwerste Verletzungen, die zu Amputationen führen – doch seine Unfallversicherung weigert sich zu zahlen. Gutachter sehen den Grund dafür in einer diabetischen Vorerkrankung des Mannes, die die Komplikationen maßgeblich verursacht haben soll. Nun entschied das Landgericht Hof in einem aufsehenerregenden Urteil über die Klage der Ehefrau.
Ein Verkehrsunfall ist immer ein Schock. Neben dem Schreck über das Geschehene kommen schnell viele Fragen auf: Wie hoch ist der Schaden an meinem Fahrzeug? Muss ich die Reparatur selbst bezahlen? Und wann ist es sinnvoll, einen Gutachter einzuschalten? Gerade bei größeren Schäden oder unklaren Unfallhergängen ist ein unabhängiges Gutachten unerlässlich, um die eigenen Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen. Doch welche Kosten kommen auf Sie zu und wer übernimmt die Rechnung? In diesem Artikel erfahren […]
Ein Verkehrsunfall ist immer ein Schock. Blechschäden, Verletzungen, der Ärger mit der Versicherung – die Folgen können weitreichend sein. Gerade wenn es um die Frage der Teilschuld geht, sehen sich viele Unfallopfer mit unberechtigten Kürzungen und langwierigen Streitigkeiten konfrontiert. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie sich gegen unfaire Behandlung wehren und Ihre berechtigten Ansprüche nach einem Unfall durchsetzen. Von der ersten Minute am Unfallort bis zum möglichen Rechtsstreit – wir geben Ihnen das Wissen und […]
Ein Hausbesitzer aus Deggendorf erlebte eine böse Überraschung, als seine Elementarversicherung die Kosten für die Reparatur von Senkungsschäden an seinem Haus verweigerte. Das Landgericht Deggendorf gab der Versicherung Recht, da die Schäden nicht durch naturbedingte Hohlräume, sondern durch die Beschaffenheit des Baugrunds verursacht wurden. Nun muss der Kläger die Reparaturkosten von über 30.000 Euro selbst tragen und bleibt auf den Schäden an seinem Haus sitzen.
Ein lauter Knall in der Autowerkstatt und dann nur noch ein Pfeifen im Ohr? Ein Mann klagte gegen seine Unfallversicherung, weil er nach einer angeblichen Lärmexposition einen Gehörschaden erlitten haben will – doch das Gericht glaubte ihm nicht. Gutachter konnten die Behauptungen des Mannes nicht bestätigen, sodass er nun auf den Kosten des Verfahrens sitzen bleibt.
Ein Mann klagte gegen seine Versicherung, weil diese die Zahlung einer Erwerbsunfähigkeitsrente verweigerte – mit Erfolg! Das Landgericht Augsburg entschied, dass die Erwerbsunfähigkeit erst nach Ablauf der Wartezeit eingetreten war und die Versicherung zahlen muss. Der Fall zeigt, wie wichtig die genaue Bestimmung des Beginns der Erwerbsunfähigkeit ist und welche Rolle die Beweislast in solchen Fällen spielt.
Eine ehemalige Selbstständige erhält nach einem Urteil des Landgerichts Amberg über 15.000 Euro von ihrem Versicherer zurück. Der Grund: Der Vermittler hatte sie beim Abschluss einer Rürup-Rente nicht ausreichend über die fehlende Zugriffsmöglichkeit auf das Kapital aufgeklärt und das Produkt war für ihre damalige Situation schlicht ungeeignet. Nun muss der Versicherer die volle Summe der eingezahlten Beiträge erstatten.
Trotz schwerer Verletzungen nach einem Sturz scheitert eine Frau vor dem Oberlandesgericht München mit ihrer Klage auf höhere Invaliditätsleistungen. Der Grund: Ihr Anspruch aus der privaten Unfallversicherung ist verjährt, obwohl sie jahrelang mit der Versicherung über die Höhe der Invalidität stritt. Das Gericht entschied, dass die Verhandlungen über eine Neubemessung der Invalidität die Verjährung des ursprünglichen Anspruchs nicht gehemmt haben.
Ein selbstständiger Spanier klagte erfolglos gegen seine Versicherung, die ihm das Krankentagegeld für einen viermonatigen Aufenthalt in Spanien verweigerte. Das Oberlandesgericht Frankfurt urteilte, dass die Klausel, die den Versicherungsschutz auf Deutschland beschränkt, wirksam ist. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Grenzen des Versicherungsschutzes bei privaten Krankentagegeldversicherungen im Ausland.
ÜbersichtSchmerzensgeldansprüche: Ein Blick auf Fahrerschutzversicherung im VerkehrsunfallrechtDer Fall vor GerichtFahrerschutzversicherung: Kein Schmerzensgeld bei zu kurzem KrankenhausaufenthaltStreit um Versicherungsleistung nach UnfallGericht bestätigt Wirksamkeit der VersicherungsklauselKeine überraschende Platzierung der RegelungKlare und verständliche FormulierungKeine unangemessene BenachteiligungBerufung zurückgewiesenDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?Wichtige RechtsgrundlagenDas vorliegende UrteilOLG Bamberg – Az.: 1 U 71/23 e – Hinweisbeschluss vom 11.08.2023 Schmerzensgeldansprüche: Ein Blick auf Fahrerschutzversicherung im Verkehrsunfallrecht Die Schmerzensgeldregelung innerhalb der Fahrerschutzversicherung spielt eine entscheidende Rolle für Unfallopfer, die bei einem […]
ÜbersichtKfz-Haftpflichtversicherung: Regressanspruch bei Fahren ohne Fahrerlaubnis im FokusDer Fall vor GerichtUnfallverursacherin ohne Führerschein: Kfz-Haftpflichtversicherer erstreitet RegressUnfallhergang und polizeiliche ErmittlungenSchadensregulierung und RegressforderungGerichtliche EntscheidungKonsequenzen für die UnfallverursacherinDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWas ist ein Regressanspruch und wann kann eine Versicherung diesen geltend machen?Welche finanziellen Folgen können durch das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis entstehen?Welche rechtlichen Konsequenzen drohen bei Fahrens ohne Fahrerlaubnis?Kann die Versicherung die komplette Schadenssumme zurückfordern, wenn die Fahrt ohne Fahrerlaubnis stattfand?Was versteht […]
ÜbersichtWildunfall: Klärung der Haftung und Versicherungsschutz im konkreten FallDer Fall vor GerichtWildunfall oder Vorschaden? Gericht weist Klage gegen Versicherung abStreitpunkt: Ursache der FahrzeugschädenGutachten deckt Unstimmigkeiten aufGericht: Vorschaden verschwiegenRechtliche Konsequenzen für den KlägerDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Schadensregulierung nach einem Wildunfall erfüllt sein?Wie wirken sich nicht gemeldete Vorschäden auf die Schadensregulierung bei einem Wildunfall aus?Welche Beweise sind bei der Meldung eines Wildunfalls an die Versicherung entscheidend?Was […]
ÜbersichtKrankenhausentlassungsbericht: Schicksal für Schadensersatzansprüche im UnfallfallDer Fall vor GerichtVersäumte Frist zur Invaliditätsfeststellung: OLG Dresden bestätigt KlageabweisungFristversäumnis als entscheidender FaktorAusreichende Belehrung durch die VersicherungKeine Treuwidrigkeit seitens der VersicherungRechtliche Konsequenzen für die KlägerinDie SchlüsselerkenntnisseWas bedeutet das Urteil für Sie?FAQ – Häufige FragenWelche Fristen gelten für die ärztliche Feststellung der Invalidität bei Unfallversicherungen?Was genau muss innerhalb der Frist bei der Versicherung eingereicht werden?Welche Folgen hat eine Fristversäumnis bei der Geltendmachung von Invaliditätsansprüchen?Wie kann man eine Fristverlängerung bei der […]
ÜbersichtKrankentagegeld: Wie Versicherer die Dauer der Arbeitsunfähigkeit prognostizieren müssenDer Fall vor GerichtPilot erstreitet Krankentagegeld wegen FlugangstÄrztlich attestierte Arbeitsunfähigkeit wegen FlugphobieVersicherer muss trotz Bezug anderer Leistungen zahlenBedeutung für Arbeitnehmer mit KrankentagegeldversicherungFAQ – Häufige FragenWelche Rolle spielt die ärztliche Beurteilung bei der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit im Rahmen der Krankentagegeldversicherung?Unter welchen Voraussetzungen kann ein Anspruch auf Krankentagegeld trotz des Bezugs von Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung bestehen?Welche Beweismöglichkeiten haben Versicherte, um ihre Arbeitsunfähigkeit gegenüber der Krankentagegeldversicherung nachzuweisen?Welche Auswirkungen kann […]
ÜbersichtSchluckstörungen als Grund für Vertragsanfechtung: Versicherer muss Leistungen erbringenDer Fall vor GerichtVerschweigen von Gesundheitsproblemen führt zur Unwirksamkeit einer BerufsunfähigkeitsversicherungHintergrund des RechtsstreitsEntscheidungsgründe des GerichtsArglistiges Verhalten des VersicherungsnehmersKonsequenzen für VersicherungsnehmerBedeutung der Entscheidung für die VersicherungspraxisFAQ – Häufige FragenWelche gesundheitlichen Informationen muss ich bei einem Versicherungsantrag angeben?Welche Folgen hat es, wenn ich Gesundheitsprobleme im Versicherungsantrag verschweige?Was bedeutet vorvertragliche Anzeigepflicht bei Versicherungsverträgen?Wie kann sich eine Verdachtsdiagnose auf meinen Versicherungsvertrag auswirken?Was passiert, wenn eine Versicherung von einem verschwiegenen Gesundheitsproblem erfährt?Das […]
ÜbersichtNeuwertversicherung: Kommt der günstige Gebrauchtwagen statt des Porsche?Der Fall vor GerichtWiederherstellungsklausel bei Neuwertversicherung: Günstigeres Ersatzfahrzeug zulässigEntscheidung des Oberlandesgerichts ZweibrückenBegründung des Gerichts: Sinn und Zweck der WiederherstellungsklauselAuswirkungen des Urteils für VersicherungsnehmerFAQ – Häufige FragenWarum ist die Wiederherstellungsklausel in Kfz-Versicherungen so wichtig?Was passiert, wenn ich nach einem Totalschaden ein günstigeres Fahrzeug kaufe?Unter welchen Bedingungen wird der volle Neuwert bei einem Totalschaden erstattet?Welche Fristen muss ich bei der Wiederherstellungsklausel beachten?Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich, wenn meine Versicherung nur […]
Unsere Hilfe im Versicherungsrecht
Egal ob Ihre Versicherung die Zahlung verweigert oder Sie Unterstützung bei der Schadensregulierung benötigen. Wir stehen Ihnen zur Seite.
Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!