Versicherungsrecht Siegen - Rechtsanwälte Kotz
Versicherungsrecht Siegen / Kreuztal Rechtsanwälte Kotz - Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Christian Kotz
  • Home
  • Urteile
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Hausratversicherung
    • Kaskoversicherung
    • KFZ-Versicherung
    • Krankenversicherung
    • Lebensversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Sachversicherungen
    • Unfallversicherung
    • Wohngebäudeversicherung
    • Sonstige Versicherungen
    • Versicherungsrecht Allgemein
  • Ratgeber
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Kfz-Haftpflichtversicherung
    • Unfallversicherung
    • Vollkaskoversicherung
    • Wohngebäudeversicherung
  • Beratung anfragen
  • Wir über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Online Mandatsbedingungen
    • Widerrufsbelehrung
    • Mandantenhinweise nach DSGVO
  • Kontakt
  • 02732 791079
  1. Home
  2.   |  
  3. Krankenversicherung
  4.   |  
  5. Auslandskrankenversicherung einfach erklärt

Auslandskrankenversicherung einfach erklärt

Die Auslandskrankenversicherung

Viele Menschen glauben, dass man sich eine Auslandskrankenversicherung sparen kann, da man ohnehin auch im Ausland durch die gesetzliche Krankenversicherung abgesichert sei. Dies ist allerdings nur bedingt richtig. Vor einer Reise ins Ausland sollte man sich aus diesem Grund über den eigenen Versicherungsschutz informieren und die Möglichkeiten, die eine Auslandskrankenversicherung bietet, kennen.

Der Schutz der gesetzlichen Krankenkasse

Auch auf Reisen gut versichert - Krankenversicherungfür Auslandsaufenthalte
Auch auf Reisen gut versichert – Krankenversicherungfür Auslandsaufenthalte

Bei der Auslandskrankenversicherung handelt es sich um um eine Untergruppe der Krankenversicherung. Sie kann entweder als Zusatzversicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung oder als private Versicherung abgeschlossen werden. Ob tatsächlich eine Auslandskrankenversicherung benötigt wird, hängt in erster Linie vom Reiseziel und unter gewissen Umständen auch von der Reisedauer ab. Die Kosten für Schadensfälle werden nämlich nur von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, falls sie in einem Statt anfallen, der ein Sozialabkommen mit Deutschland vereinbart hat. Solche Sozialabkommen wurden mit allen sogenannten “Schengen-Staaten” abgeschlossen, wozu die meisten europäischen Staaten gehören. Sollte der betroffene Staat jedoch kein Sozialabkommen mit Deutschland vereinbart haben, gewährt die gesetzliche Krankenversicherung keinerlei Versicherungsschutz. Eine Reise in ein solches Land stellt ohne eine Auslandskrankenversicherung also ein großes Risiko dar.

Kostenfalle Krankenrücktransport

Krankenrücktransport aus dem Ausland mit Rettungshubschrauber
Symbolfoto: Coast Guard News – Krankenrücktransport aus dem Ausland mit Rettungshubschrauber

Eine Auslandskrankenversicherung hingegen garantiert einen umfassenden Schutz, ganz gleich in welchem Staat der Leistungsfall eintritt. Zu den Leistungen einer Auslandskrankenversicherung zählt in aller Regel die Kostenübernahme bei akut auftretenden körperlichen Krankheiten, bei Operationen und bei der Verabreichung von notwendigen Arzneimitteln.

Im Falle eines medizinischen Notfalls wird zudem der Rücktransport nach Deutschland übernommen. Ein Rücktransport ist insbesondere dann notwendig, wenn vor Ort keine angemessene Behandlung möglich ist. Viele Policen übernehmen den Krankenrücktransport übrigens auch dann, wenn er nicht zwingend notwendig ist. Die gesetzliche Krankenkasse wiederum bezahlt selbst den medizinisch notwendigen Rücktransport nur in absoluten Ausnahmefällen. Die Kosten eines derartigen Krankentransports können übrigens schnell 10.000 Euro und mehr erreichen. Demnach erscheint eine Auslandskrankenversicherung durchaus ratsam.

Die Langzeitreisekrankenversicherung

Für Vielreisende kann sich darüber hinaus auch eine Langzeitreisekrankenversicherung lohnen. Bei einer gewöhnlichen Einzelpolice, welche speziell für eine Reise abgeschlossen wird, kann eine Aufenthaltsdauer von 42 Tagen versichert werden. Wer nun eine längeren Aufenthalt im Ausland plant, zum Beispiel aus beruflichen Gründen, sollte bestenfalls eine Langzeitreisekrankenversicherung wählen. Durch eine Jahres-Auslandskrankenversicherung sind sämtliche Reisen, die im betreffenden Jahr unternommen werden, abgedeckt. Damit sind auch mögliche Kurzurlaube im benachbarten Ausland abgesichert, wodurch spontanen Reisen nichts mehr im Wege steht. Solche Langzeitversicherungen können je nach Anbieter für bis zu fünf Jahre vereinbart werden. Auf diese Weise lässt sich für Vielreisende eine Menge Geld sparen. Ob Sie nun eine Auslandskrankenversicherung benötigen oder auch ohne ruhigen Gewissens Ihre Reise antreten können, hängt also stark im Einzelfall ab. Sobald der Auslandsaufenthalt jedoch eine gewisse Dauer und Entfernung überschreitet, ist eine Auslandskrankenversicherung auf jeden Fall notwendig. Bei weiteren Fragen oder Problemen mit Ihrer Versicherung helfen wir Ihnen gerne weiter.

Berufsunfähigkeitsversicherung – Anforderungen und Beantwortung von Gesundheitsfragen Welche Sturmschäden werden von der Versicherung ersetzt?

Weitere interessante Urteile zur Krankenversicherung

Kürzung Krankentagegeld

Kürzung Krankentagegeld

Um einen Ausgleich bei länger währender Krankheit für geringere Einkünfte zu erhalten, schließen Verbraucher Krankentagegeldversicherungen ab. Mit dem Versicherer im Vertrag vereinbart ist die Leistung die der Versicherte dann pro Tag erhalten soll. Einkommensveränderungen nach Vertragsabschluss sind jedoch keine Seltenheit. Doch in keinem Fall darf die Versicherung wenn das Nettoeinkommen des Versicherten gesunken ist, das […]

versicherungsrecht-siegen-standard-2

Krankentagegeldversicherung – Nachgehen einer Erwerbstätigkeit

In der Krankentagegeldversicherung setzt der Eintritt eines Versicherungsfalles neben der medizinisch notwendigen Heilbehandlung eine in deren Verlauf ärztlich festgestellte Arbeitsunfähigkeit voraus. Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn die versicherte Person ihre berufliche Tätigkeit nach medizinischem Befund vorübergehend in keiner Weise ausüben kann, sie auch nicht ausübt und keiner anderen Erwerbstätigkeit nachgeht. Diese Definition der Arbeitsunfähigkeit knüpft an […]

Krankentagegeldversicherung: Anspruch in der Freistellungsphase bei Altersteilzeit

Krankentagegeldversicherung: Anspruch in der Freistellungsphase bei Altersteilzeit

LG Oldenburg (Oldenburg), Az.: 13 O 1391/13 Urteil vom 06.12.2013 Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung von 110 % des zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar. Tatbestand Der am 14.05.1950 geborene Kläger, der von Beruf Flugkapitän ist, unterhielt bei der Beklagten eine Krankentagegeldversicherung, aus der ihm […]

krankentagegeld-arbeitnehmer

Krankentagegeld

Für Selbstständige ist das Krankentagegeld wichtig Beim Krankentagegeld handelt es sich um eine Lohnersatzleistung, die Arbeitnehmer, Selbstständige und Freiberufler vor finanziellen Einbußen während der Arbeitsunfähigkeit schützen kann. Vor allem Selbstständige und Freiberufler, welche keine gesetzliche Krankenversicherung besitzen, können schnell auf das Krankentagegeld angewiesen sein. Ohne den Bezug eines Krankentagesgeldes droht in einem solchen Fall sogar […]

mehr Urteile Krankenversicherung
Übersicht

Weitere Urteile suchen

fachanwalt-versicherungsrecht-dr-kotz

Rechtsanwalt und Notar
Dr. Christian Kotz

Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Notar (Amtssitz Kreuztal)

Unsere Bürozeiten

Montag – Freitag: 08:00 -18:00
Samstag: nach Vereinbarung

Termin anfragen

Beitrag suchen

AKTUELLE URTEILE

  • Die private Krankenversicherung
  • “Dread-Desease”-Versicherung – Voraussetzungen der Eintrittspflicht
  • Aufklärungspflicht des Versicherungsnehmers nach Eintritt eines Versicherungsfalles
  • Kfz-Kaskoversichererung – Weisungen des Versicherers vor Beginn der Reparatur des Unfallfahrzeugs
  • Unfallversicherung – Versicherungsschutz bei Sehnenriss durch Anheben eines schweren Farbeimers
  • Unfallversicherung -Bemessung des Grades der Invalidität
  • Unfallversicherung – Rückforderung bei fehlendem Vorbehalt der Neubemessung des Fußwertes
  • Private Unfallversicherung – Leistungspflicht bei Verhebetrauma
  • Obliegenheitsverletzung in der Kaskoversicherung durch unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – Voraussetzungen einer Leistungseinstellungsmitteilung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – Leistungseinstellung bei Minderung der Berufsunfähigkeit
  • Berufsunfähigkeitsversicherung -Voraussetzungen eines befristeten Anerkenntnisses
Versicherungsrecht Siegen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mandantenhinweise nach DSGVO
  • Widerrufsbelehrung
  • Online Mandatsbedingungen
© 2018 Rechtsanwälte Kotz GbR - Alle Rechte vorbehalten